Hallo thorstein,
Das sind genau die Strukturen, die gemeint sind.
Von mir aus auch so....spalten wir das Haar halt so längs.
Tja was sind das für Teams?
Eben solche, in denen gemobbt wird und dieses Mobbing von den schweigenden Kollegen passiv unterstützt wird. Und dies passiert tasächlich und zu oft.
Ansonsten kann ich nicht erkennen, warum deine Geschichte verallgemeinerbar sein sollte.
Von einer Verallgemeinerbarkeit habe ich nicht gesprochen, diese Geschichte, wie Du es nennst, ist aber sehr wohl übertragbar auf die vielen Mobbingopfer, die es wohl unumstritten gibt. Eben auf die Leute die wochen-monate- und jahrelangen Schikanen ausgesetzt sind und diese Dinge erleben.
Das klingt dann so, als ob jeder, der behauptet, gemobbt zu werden, auch tatsächlich gemobbt wird.
Das klingt für mich so, als würde jeder zweite, der behauptet gemobbt zu werden, sich das nur einbilden. Ich denke nicht, dass Du dies sagen wolltest, aber so unterschiedlich sind die Auslegungsmöglichkeiten.
Ich bin zwar auch überzeugt, dass es in jeder grösseren Einrichtung immer auch Mobbingopfer gibt, aber meistens sind es sogar diejenigen, die nicht laut mobbing schreien.
Wie denn nun?
Diejenigen die es aussprechen und „Krach“ machen, sich gegen Attacken wehren und nicht duldsam ertragen, sind unglaubwürdig? Weil sie laut „mobbing schreien“?
Die aber, die sich das nicht trauen und sich, statt den Misstand aufzudecken, krank schreiben lassen, bevor sie kündigen, sind die glaubwürdigeren Opfer?
Jeder fordert im Umgang mit Mobbing Reden, Ansprechen, Verursacher blosszustellen und ggf. zu Sanktionieren; nur dann könne effektiv gegen solche Teamzerstörer vorgegangen werden.
Traut sich jemand, es auszusprechen, wird ihm nicht geglaubt.
Denn Menschen, die sich nicht, wie geschlagene Hunde in der Ecke verkriechen und die Stärke haben, gegen Ungerechtigkeiten zu argumentieren, sind, ob ihrer Stärke, unglaubwürdig? So jemand wird üblicherweise nicht gemobbt, oder wie?
Also egal wie man sich verhält, still,oder laut, beides falsch?
Nur nebenbei: Auch in kleineren Einrichtungen wird gerne und „gut“ gemobbt.
VG