Am 17.10 hat der Bundestag das Pflegestärkungsgesetz verabschiedet. Mit dem Pflegestärkungsgesetz I und II soll die Pflegereform in zwei Schritten umgesetzt werden.
Zentrale Punkte des Pflegestärkungsgesetz I, welches Anfang 2015 inKraft treten soll, sind die Verbesserung der ambulanten Pflege in den eigenen vier Wänden, Leistungserhöhungen zum Ausgleich der erfolgten Preissteigerungen und die Einführung eines Pflegevorsorgefonds. Außerdem sollen Pflegekräfte gestärkt werden. So will man 500 Millionen Euro in zusätzliche Betreuungskräfte in den Pflegeheimen investieren, für einen Abbau der Bürokratie bei gleichzeitiger Einhaltung der Qualitätssicherung sorgen und die Ausbildung attraktiver machen und mehr Ausbildungsplätze schaffen.
Finanziert werden soll dies alles über Beitragserhöhungen der Pflegeversicherung.
Das zweite Pflegestärkungsgesetz soll 2017 in Kraft treten und eine Umstrukturierung des Pflegebedürftikeitsbegriffs bringen. Aus den bisherigen 3 Pflegestufen sollen 5 Pflegegrade werden was gerade Demenzkranken zu Gute kommen soll.
Informationen zu den Gesetzen gibt es hier: Pflegestärkungsgesetze - Bundesgesundheitsministerium
Mich würde Interessieren was ihr von den Pflegegesetzen haltet, wirkliche Verbesserungen oder lediglich ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Ist das Gesetz an sich auch so realisierbar, gerade auch was die Stärkung der Pflegekräfte betrifft?
Was wären sinnvolle (bezahlbare) Alternativ Vorschläge?
Wie steht ihr zum Vorsorgefonds, mit dem Rücklagen für die Zeit geschaffen werden sollen, in der die geburtenstarken Jahrgänge pflegebedürftig werden?
Dringend notwendig oder ein unkalkulierbares Risiko?
Zentrale Punkte des Pflegestärkungsgesetz I, welches Anfang 2015 inKraft treten soll, sind die Verbesserung der ambulanten Pflege in den eigenen vier Wänden, Leistungserhöhungen zum Ausgleich der erfolgten Preissteigerungen und die Einführung eines Pflegevorsorgefonds. Außerdem sollen Pflegekräfte gestärkt werden. So will man 500 Millionen Euro in zusätzliche Betreuungskräfte in den Pflegeheimen investieren, für einen Abbau der Bürokratie bei gleichzeitiger Einhaltung der Qualitätssicherung sorgen und die Ausbildung attraktiver machen und mehr Ausbildungsplätze schaffen.
Finanziert werden soll dies alles über Beitragserhöhungen der Pflegeversicherung.
Das zweite Pflegestärkungsgesetz soll 2017 in Kraft treten und eine Umstrukturierung des Pflegebedürftikeitsbegriffs bringen. Aus den bisherigen 3 Pflegestufen sollen 5 Pflegegrade werden was gerade Demenzkranken zu Gute kommen soll.
Informationen zu den Gesetzen gibt es hier: Pflegestärkungsgesetze - Bundesgesundheitsministerium
Mich würde Interessieren was ihr von den Pflegegesetzen haltet, wirkliche Verbesserungen oder lediglich ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Ist das Gesetz an sich auch so realisierbar, gerade auch was die Stärkung der Pflegekräfte betrifft?
Was wären sinnvolle (bezahlbare) Alternativ Vorschläge?
Wie steht ihr zum Vorsorgefonds, mit dem Rücklagen für die Zeit geschaffen werden sollen, in der die geburtenstarken Jahrgänge pflegebedürftig werden?
Dringend notwendig oder ein unkalkulierbares Risiko?