Ist ein ulcus cruris mixum wie eine septische Wunde zu behandeln?

Susanne Thüs

Newbie
Registriert
25.01.2014
Beiträge
3
Liebe Community,

bitte um schnelle Hilfe !
Ich bin im 2. Lehrjahr zur Altenpflegerin und habe folgendes Problem :

In der Schule hat man uns erklärt das eine aseptische Wunde eine keimfreie Wunde ist und eine septische Wunde ist eine durch Bakterien oder Pilze kontaminierte Wunde.
Als Gedankenstütze wurde uns erklärt, dass alle Wunden die von unten nach oben zuheilen, wie septische Wunden von aussen nach innen gewischt werden, da man davon ausgehen muß das sie nicht keimfrei sind!
Beim Verbandwechsel im Altenheim vor den Augen meiner PA kam ich in das Dilemma, daß diese der Überzeugung ist, daß nur infizierte Wunden von aussen nach innen zu reinigen sind. Ich halte meine PA für eine Frau die weiß was sie tut!
Der Dozent in der Schule verdient damit sein Geld und scheint mir ebenso fähig.
Wo um Himmels willen kann ich das nachlesen?
Da ich das in der Schule Gelernte vor meiner PA vertreten habe steht jetzt in meiner Beurteilung das ich mich mit den Hygienerichtlinien nicht auskenne......seufz

ich danke Euch

Susanne
 
Womit wischt du? Ist dieses Medium getränkt? Mit was und welche Wirkung hat das?

Elisabeth
 
Die Wischrichtung hat mit der Tradition zu tun. Früher, vor über 100 Jahren, wurde erst gereingt und dann desinfiziert. Da machte es durchaus Sinn die Richtung zu beachten.

Elisabeth
 
Und man sollte sich nicht angewöhnen eine aseptische Wunde mit "Keimfrei" zu bezeichnen.

Ansonsten bin ich auch der Meinung das bei einer modernen Wundversorgung die Wischrichtung nicht mehr zeitgemäß ist.
 
Die Bezeichnungen aseptische und septische Wunden sind ebenfalls nicht mehr zeitgemäß. Heute werden die Begriffe sauber, kontaminiert und infiziert dem Geschehen eher gerecht, weil sie den möglichen Zustand eben treffender beschreiben:
Sauber = ohne nachweisbare Kontamination
Kontaminiert = Nachweis einer Besiedlung, aber ohne Entzündungzeichen
Infiziert = Entzündete Wunde mit den klassischen Zeichen einer Entzündung

Der Begriff "septische" Wunde wird zwar noch verwendet, entspricht allerdings nicht mehr der offiziellen (auch internationalen) Terminologie. Eine Infizierte Wunde hat nicht zwingend was mit einer Sepsis zu tun, das wird aber mit dem überholten Begriff suggeriert. Natürlich kann ein Infektion eine Sepsis zur Folge haben, genau das verhindern aber die gezielten rechtzeitigen und abgestuften Maßnahmen auf Grund der richtigen Einteilung der Wundsituation.
Die Wischrichtung ist heute tatsächlich nicht mehr ausschlaggebend für einen sinnvollen und vollständigen Desinfektionserfolg. Wichtiger sind die Auswahl der richtigen Mittel und deren Anwendung. Die Wundantiseptika sind auf Grund ihrer Rezeptur so potent, dass sie trotz vorhandensein von Eiweis, Sekret und Blut noch eine vollständigen Desinfektion hinkriegen. Nur bei starken Fibrinbelägen und/oder Nekrosen stoßen sie an Grenzen, aber derwegen soll ja der Doc diese entfernen.....!
 
Ich danke euch sehr herzlich für eure Kommentare !
Ich werde das noch mal mit dem Dozenten und meiner PA besprechen !
Bis die Tage
Susanne