Feuchtverbände bei Ulcus Cruris: Eure Meinung?

mel86

Newbie
Registriert
28.06.2005
Beiträge
17
hallo,
arbeite seit dieser woche in der ambulanten pflege und habe eine patientin, die mir kopfzerbrechen bereitet. die patientin hat einen stark ausgeprägten ulcus cruris, die wunde sieht furchtbar aus, grünlich gelb belegt...und der hausarzt hat bei ihr feuchtverbände angeordnet, d.h. einfach wunde mit feuchten kompressen mit NACL auflegen....das problem ist, dass die kompressen ja mit der wunde verkleben....kennt jemand diese methode? das kann doch nichts bringen oder?
 
Hallo Mel.
Weißt du ob der HA einen Abstrich entnommen hat?
Wie oft feuchtet ihr den Verband pro Tag an, wenn dieser so anklebt?
Ich arbeite im Krankenhaus, da haben wir mehr möglichkeiten.
Ich würde einen Gel-Schaumverband machen.
Oder Wundauflagen wie Silber o. Aktivkohle.
Die Beläge müssen erst einmal weg sein, damit die Wundheilung anfangen kann.
 
Hallo, weiß net ob der arzt nen abstrich gemacht hat....ist auch zustand nach hauttransplantation, ich frag mich nur wo die war, weil davon sieht man nichts....wir machen den verband halt einmal täglich...mal ne frage, wenn der belag so grünlich ist, ist das eiter oder fibrinbelag?
 
Kann man ohne die Wunde selbst zu sehen schlecht beurteilen.
So als Info zu Wundbehandlungen kann ich dir empfehlen das Heft "WundForum" von Hartmann zu abonnieren. Sind immer gute Fallbeispiele drin und ist kostenlos.

PAUL HARTMANN AG - Downloads Heilen
.
.
.
 
Deiner Beschreibung nach ist die Wunde infiziert.
Feuchtverbände mit NaCl sind nicht unbedingt schlecht, solange es auch feucht bleibt, aber die Kompressen trocknen aus und die Infektion wird auch nicht beseitigt.
Gibt es denn bei Euch in der Nähe eine Wundambulanz (z.B. in einem KH)?

Wichtig ist, dass die Pat. mitmacht und immer an die Begleittherapie denken!

LG
Trisha
 
hi,
das problem ist, dass die patientin überhaupt sehr wenig mitmacht, sie sitzt den ganzen tag im rollstuhl, das heißt die beine hängen den ganzen tag nach unten....
was bewirken diese feuchten verbände eigentlich? es reicht doch sicher nicht die wunde nur mit nacl zu reinigen? irgendwie muss die wunde ja auch mal desinfiziert werden...
 
Hallo,
also Studien haben gezeigt, dass Verbände mit Nacl absolut kontraindiziert sind. Diese Art von Verband darf max. 20-30Min auf der Wunde belassen werden, weil das NaCl die Wunde sonst austrocknet und wie man weiß muss eine Wundbehandlung bei Dekubiti und anderen Ulcera immer feucht erfolgen. Leider sind nur wenige Ärzte wirklich auf dem neusten wissenschaftlichen Stand in bezug auf die Wundversorgung. Vielleicht verweist ihr ihn mal freundlich auf den Expertenstandard "Chronische Wunden" und zieht eine Wundexpertin hinzu.
Liebe Grüße
 
also Studien haben gezeigt, dass Verbände mit Nacl absolut kontraindiziert sind. Diese Art von Verband darf max. 20-30Min auf der Wunde belassen werden, weil das NaCl die Wunde sonst austrocknet ...


Genau dieser "Dochteffekt" ist gewünscht bei feuchten Auflagen bei einem Ulcus cruris. Es geht um eine Verringerung des entzündungsbedingten Wundödems. Funktioniert aber nur bei kontinuierlíchem Anfeuchten und wenn keine wasserdichte Folie drüber gespannt wird.

Elisabeth
 
Hallo Mel
Es wäre doch auch sicher sinnvoll, mal einen Dermatologen hinzuzuziehen.
Denn wir in der ambul. Pflege können uns ja leider nur vorsichtig zu Wort melden, damit uns die Hausärzte nicht ins Genick springen:cry:. Allerdings habe ich auch schon gute Anregungen aus dem erwähnten Wundforum von Hartmann aufgegriffen und mit dem Hausarzt besprochen. Mal klappt es, mal nicht. Aber die Meinung eines Facharztes kann auch nicht schaden.
Viel Glück :)
 
Hi,
seinerzeit sollte ich die gleiche Therapie durchführen. Der Hausarzt ließ sich nach wöchentlich kommentalos eingereichter Fotodokumentation von der Erfolglosigkeit der Maßnahme überzeugen. Wir sind dann auf Tender Wet 24 (teuer!) umgestiegen. So hatte der Arzt seine feuchte Kompresse getränkt mit Lavanid Lösung (Ringer Lösung wollte er nicht) und ich die Möglichkeit eine Spüllösung anzuwenden, die desinfizierend wirkte und nicht nach Anwendung verworfen werden musste. Der Verbandwechsel verlief schmerzfrei, das Produkt verklebt nicht mit der Wunde. Und wir kamen nach einer gewissen Zeit in die Granulationsphase.
Problem war, die Lösung musste vom Patienten selbst finanziert werden und die angelegten Kompressionverbände wurden feucht.
Ich denke, dass Tender Wet nicht das Mittel der Wahl war, aber in diesem Fall ein Kompromiss.
Schade, dass die Hausärzte nur auf die Preise der jeweiligen Therapien schauen und nicht auf für die jeweilige Wundheilungsphase geeignete Produkte (oder diese nicht kennen).
Viel Glück
 
so wie du die wunde beschreibst ist sie infiziert von daher sollte erstmal ein antiseptika benutzt werden zb.octenisept
 
Octenisept haben wir auch einfach mal besorgen lassen, das problem ist, dass das der patientin brennt, also ich weiß nicht ob das so arg sein kann, immerhin ist es extra für wunden, aber die patient verzieht dann immer das gesicht als on ichs sie grad abschlachte....echt zum verzweifeln....letztens war der arzt wieder da, er beharrt aber auf seiner methode...naja mal gucken was draus wird
 
die wunde ist ja bestimmt belegt und riecht sehr unangenehm von daher würde ich actisorb silber/kohle auflage nehmen kohle ist geruchsbindend und das silber ist für bzw.gegen 150 keimen was bekommt sie derzeit darauf??wichtig ist es die beläge zuentfernen und da kann ich prontosan empfehlen das ist zum feucht halten und gleichzeitig weicht es beläge auf.
 
Octenisept haben wir auch einfach mal besorgen lassen, das problem ist, dass das der patientin brennt, also ich weiß nicht ob das so arg sein kann, immerhin ist es extra für wunden, aber die patient verzieht dann immer das gesicht als on ichs sie grad abschlachte....echt zum verzweifeln....letztens war der arzt wieder da, er beharrt aber auf seiner methode...naja mal gucken was draus wird

Habt ihr das Octenisept kalt benutzt? legt es ihr (am Fußende) in's Bett oder stellt es vor dem VW in Warmes Wasser. Oft "brennt" es auch nur wenn es zu kalt ist.
 
Wie sieht die Wunde aus? Welches Stadium?
Welches Nahziel hat die Pflege?
Welche Mittel stehen zur Verfügung, die dieses Ziel erreichen? Stichwort: Wirkungsweise.

Ich lese hier zuviel: ... ich würde...;...ich denke... . Um therapieren zu können bedarf es einer entsprechenden Grunddiagnostik und Kenntnisse über die Wirkweise der Therapeutika. Wenn man diese nicht hat, sollte man die Finger von Therapieversuchen lassen und das Feld den Profis übergeben.

Ergo: Muss die verantwortungsvolle Antwort hier eigentlich heißen: Wende dich an einen ausgewiesenen Wundexperten (mit Abschluss).

Elisabeth
 
.... da man ja sowieso eine VO über die entsprechende Behandlungspflege benötigt, am besten noch mit detailiertem Therapieplan, ist es Sache eines Hautarztes die Behandlung festzulegen. Im aller günstigsten Fall in Zusammenarbeit mit einem Wundexperten. Man tut dem Patienten absolut nichts gutes, wenn man mal dies oder jenes probiert.