Ulcus cruris venosum in der amb. Pflege - womit verbinden?

Bogi

Newbie
Registriert
22.01.2009
Beiträge
23
Ort
Niederösterreich
Beruf
DGKP - seit September 2009
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Hallo liebe Kollegen!
Seit einer Woche arbeite ich nun in der ambulanten Pflege. Ich komm neu und frisch aus der Schule und bin somit noch nicht wirklich routiniert, was die praxis betrifft. Man lernt zwar vieles in der Theorie und sieht hin und wieder mal was in diversen Praktikas, aber wenn man dann selbst im Berufsleben steht und selbst für das Wohl seiner Patienten verantwortlich ist, ist dies ja gleich ganz was anderes.

Ich habe eine Patientin mit einem Ulcus am rechten Unterschenkel über dem Außenknöchel (typische Stelle).
Es geht hier jetzt rein darum, den richtigen Verband zu ermitteln.

Laut Wunddokublatt wurde kurz vor Beginn meiner Arbeit von einem jodhaltigen Wundgel auf eine bakterizid wirkende Antibiotika-Salbe umgestellt. Darauf kommt dann eine Fettgaze und letztendlich wird die Wunde mit Saugkompressen und Wickel zugemacht.
Ich kenn die Wunde jetzt ca. 5 Tage und hab das Gefühl, dass sie schlechter geworden ist.

Wie es in der ambulanten Pflege meist so üblich ist, haben die Hausärzte keine Ahnung davon, was sie verschreiben sollen und vertrauen blind auf das Pflegepersonal. Also kriegen würd ich das, was ich brauche. Nur, was brauche ich für diese Wunde? Was sagen die Experten dazu?

Ich hab heute ein Bild der Wunde gemacht, auch für mich, um zuhause die Bilder vergleichen zu können. Aus rechtlichen Gründen darf ich es leider nicht veröffentlichen, aber bei Hilfreichen Ideen kann ich das Bild der Wunde gerne per pm verschicken!

Hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen, wär euch echt sehr dankbar :)

btw: wenn es erlaubt ist, hier Markennamen zu nennen, fällt die Beschreibung der Verbandmaterialien natürlich wesentlich leichter. Ich hab halt vorerst mal keine Namen genannt. Auf Wunsch kann ich diese aber gerne bekannt geben!

Danke für eure Mithilfe!

Lg, Bogi

Edit by Narde: Bild entfernt
 
Beschreibe die Wunde doch einmal...
 
Hallo Bogi,

das ist leider nicht so einfach, wie Du Dir das vielleicht vorstellst - das mit dem Ratschlag geben.

Den besten Rat den wir Dir hier geben können: einen Experten für chronische Wunden vor Ort einbinden.
Wie auch in anderen ähnlichen Threads, in denen man um Tipps für die Wundversorgung bat, können wir Dir hier auch nur mitteilen, dass wir in Anbetracht der Tatsache, dass wir weder Wunde, vor allem aber nicht den Pat. mit allen wichtigen Begleitumständen kennen, keine adäquate Tipps geben können.

Jod, Lokalantibiotika u.ä. sind Arzneimittel, die Ärzte ohne das Budget groß zu belasten verschreiben dürfen. Das sieht bei den modernen Wundauflagen leider anders aus. Es mangelt nicht immer an fehlendem Wissen, sondern an den Richtlinien, an die sich Ärzte halten müssen.

Ich bin deswegen ncht so sicher, ob Du beim Arzt das bekommst, was Du für diese Pat. willst.
Da Du wie Du schreibst, noch "ganz frisch" bist, ziehe unbedingt einen Wundexperten zu Rate, und experimentiere nicht eigenverantwortlich herum.
Wundversorgung und vor allem die Begleittherapie, sowie das Erkennen von Ressourcen und Problemen im Zusammenhang mit der Wunde und deren Ursache, erfordert ein umfangreiches Fachwissen und auch Erfahrung im Umgang mit solchen Patienten.
Von einem Wundexperten könntest Du also noch was lernen.
Das wäre besser, als wenn wir hier das nächste Wundversorgungsquiz starten.

LG
Trisha
 
Danke für die Antwort!
Da hast du vollkommen recht, Trisha, wenn du sagst, dass ich noch neu bin und deshalb einen Experten um Rat bitten soll. Ich will auch gar nicht eigenverantwortlich herum experimentieren, jedoch würde ich meiner Leitung gern brauchbare Vorschläge machen können. Das OK soll dann schließlich sie geben.

Um hier die Wunde so gut wie möglich zu "beschreiben" hätte ich ja extra ein Foto gemacht. Ich darf es leider nicht veröffentlichen, kann es dir aber auf Wunsch gerne per pm zukommen lassen.

Aber ich will ja jetzt auch gar nicht konkret hören, welche Produkte ich da drauf kleben soll, sondern es wär für mich schon mal eine Erleichterung zu wissen, ob ich mit meiner Creme und der Fettgaze auf dem richtigen oder falschen Weg bin. Ich denke, dazu muss man die Umstände des Patienten nicht unbedingt kennen, um das beantworten zu können.

Ich kann ja auch mal ganz allgemein fragen, wie ein Ulcus generell verbunden wird? In meiner Tour, die ich fast jeden Tag fahre, hab ich insgesamt 3 Ulcus zu verbinden und jeder wird mit etwas anderem verbunden. Einer davon ist ein sehr guter Abheilung, die beiden anderen weisen eine eher schlechtere Wundheilung auf. Kompressionsstrümpfe bekommt lediglich die Patientin, bei der das Ulcus im Abheilen ist. Natürlich wären die Strümpfe oder Bandagen von Vorteil, aber zur Wundheilung ist halt auch ein guter Verband wichtig. Darum wärs für mich interessant, ob ich mit meiner Beschreibung auf dem richtigen Weg bin...

Kurz zur Wunde:
- Durchmesser ca. 2cm am rechten Unterschenkel über dem Außenknöchel
- 1 bis 2mm tief
- Wundrand leicht gerötet
- relativ stark gelblich belegt
- feuchtes Wundmilieu
- Foto vorhanden.
 
Hallo Bogi,

die lokale Wundtherapie selbst ist reine Kosmetik.
Es kommt auf die Wundursache an, und diuese ist entsprechend zu therapieren.
Das hast Du eigentlich auch schon damit bestätigt:

Kompressionsstrümpfe bekommt lediglich die Patientin, bei der das Ulcus im Abheilen ist.

Ein Ulcus cruris venosum entsteht durch eine venöse Insuffizienz. Wenn der nicht entgegen gewirkt wird, kannst Du noch die modernsten Wundauflagen auf die Wunde packen: es wird nichts nützen.

Allerdings ist bei venösen Ulcera auch eine arterielle Beteiligung auszuschließen, bevor man eine Kompressionstherapie durchführt.

Ferner zählen die Ernährung, die Lebensweise, das Verhalten im Alltag, der Umgang mit der Wunde durch die Pat. selbst, eine sehr große Rolle.

Deiner Wundbeschreibung zum Trotz können wir keine Vorschläge machen. Die Wunde und die anderen wichtigen Faktoren müssen von einem Arzt und von Wundexperten beurteilt werden.
Wir können Dir keine Tipps aus der Ferne geben, die Du wiederum an die Leitung weiter gibst. Das ist fahrlässig.
Die Pat. muss ganzheitlich betreut werden.

Ein Wundfoto übrigens musst Du innerhalb der Einrichtung, von der die Pat. betreut und versorgt wird (also in dem Fall der ambulante PD), belassen.
Du darfst keine Fotos mit nach Hause nehmen und sie gar noch weiter geben! Das verstößt gegen das Datenschutzgesetz und Du machst Dich damit strafbar, wenn das heraus kommt.

Ich bitte Dich, befolge meinen Rat und ziehe Experten vor Ort zu Rate.
Wir können in dem Fall wirklich keine adäquate Hilfe leisten.
Viel Erfolg - und halte uns auf dem laufenden!

LG
Trisha