Ulcus cruris

kherbst

Newbie
Registriert
15.11.2008
Beiträge
5
Hab mal ne Frage an die Experten (Wundmanager) unter Euch, ich bin ne internistische Schwester!
Meine Schwiegervater hat am Schienbein ein ca 5 Cent große Stelle, schon seit 4 Wochen. Er ist Lungenemphysemiker und nimmt Cortison, die Stelle granuliert. Aber der Arzt hat es jetzt wieder abgetragen, weil weißliche Beläge (angeblich Fibrin) drauf hat. Der Arzt hat da jetzt Beta und Gaze dann eine Kompresse und ein Silberpflaster darauf getan. Könnt Ihr mir nicht sagen, ob das nicht schwachsinnig ist, so kommt das Silberpflaster gar nicht auf die Wunde. Ich habe meinem Schwiegervater geraten die Wunde auszuduschen, habe mich allerdings nicht getraut den Arzt zu kritisieren, weil mein Schwiegervater eh super kritisch ist....
Könnt Ihr mir weiterhelfen???
 
Der Arzt hat da jetzt Beta und Gaze dann eine Kompresse und ein Silberpflaster darauf getan.


Völliger Unfug und typisch für Ärzte die keine Ahnung von Wundversorgung haben....:knockin:

Ich habe meinem Schwiegervater geraten die Wunde auszuduschen,


Auch nicht mehr zeitgemäss ! Es gibt mitlerweile zig verschiedene Wundauflagen zur Ulcusbehandlung, aber um konkret etwas festzulegen muss man die Wunde schon sehen.
Fibrinbeläge müssen auf jeden Fall runter, da gibts auch einige Methoden.

Darüber findest du auch ganz viel mit der Suchfunktion.
 
Da bin ich ja echt froh, daß ich da nicht so falsch lag, was ist mit ausduschen ist das noch aktuell? Ich kenne auch jede Menge tolle Wundauflagen aus der amb. Pflege, aber wann man was braucht ist ja immer schwierig und die HA haben echt kein Händchen dafür....:gruebel:
 
Hallo,

Ausduschen ist nur dann zeitgemäß, wenn ein Bakterienfilter in der Wasserleitung eingebaut ist - im häuslichen Bereich wahrscheinlich eher nicht. In Wasserleitungen und -hähnen befinden sich viele keime, die durch das Ausduschen in die Wunde gelangen und eine Infektion verursachen können.

Zum anderen ist die Grunderkrankung sowie die Cortison-Einnahme jeweils ein wundheilungshemmender Faktor. Wahrscheinlich auch ein fortgeschrittenes Alter.
Meine persönliche Empfehlung für Deinen Großvater: erkundigt Euch, wo es eine Wundambulanz gibt (meistens in KH´s). Da arbeitet Fachpersonal, sogar die Ärzte kennen sich da mit Wundversorgung aus.
Zunächst muss nämlich heraus gefunden werden, warum Dein Großvater schon so lange diese Wunde hat und was die Ursache dafür ist.
Und merke: es gibt nie die richtige Wundauflage, eigentlich nur die richtige Kausal- und Begleittherapie. Die Wundauflagen unterstützen nur lokal.

LG
Trisha
 
Und merke: es gibt nie die richtige Wundauflage, eigentlich nur die richtige Kausal- und Begleittherapie. Die Wundauflagen unterstützen nur lokal.

Danke Trisha für die Erwähnung, dass die Wunde im System Mensch eingebettet ist und von diesem System beeinflusst wird, genauso wie die Wunde das System Mensch beeinflusst.

Wundmanagement ist mehr als nur richtig verbinden können.


Elisabeth
 
Wundmanagement ist mehr als nur richtig verbinden können.


Elisabeth

In diesem Zusammenhang möchte ich auf eine aktuelle Studie hinweisen, die den Effekt von sogenanten Tandempraxen zur Versorgung von Patienten mit Ulcus cruris untersuchen. In dieser Studie wurde unter anderem deutlich, dass die Patienten die plfegerische begleitung als positiv für die Wundheilung und die Selbstpflege erleben. Beides beruht in erster Linie auf der durch den Pflegeexperten erbrachten psychosozialen Unterstützungsleistung.
Die Studie kann online unter www.printernet.info/detail.asp?id=816 gelesen werden.

Quelle. Oliver R. Herber et al.: "... seitdem ist ein heilendes Moment drin":Die pflegerische Begleitung zur Erhöhung der Selbstpflegekompetenz von Patienten mit Ulcus cruris in Tandempraxen. Pflegewissenschaft 11/08 p 581 ff


Gruss hartwig
 

Ähnliche Themen