Examensfrage: ich finde keine Antwort!

picolino

Newbie
Registriert
17.06.2005
Beiträge
15
Ort
Kiel
Beruf
Krankenschwester, Arzthelferin
Hallo alle zusammen!

Nächste Woche habe ich schriftliches Examen und mir ist eine Examensfrage so oft über den Weg gelaufen, worauf ich keine eindeutige Antwort gefunden habe...könnt ihr mir helfen???

Wodurch wird der Blutdruck beeinflusst?

1. Kontraktionskraft des Herzens ( ist ja klar...)
2. Herzfrequenz ( hmmmm....):gruebel:
3. Blutvolumen ( auch klar...)
4. Wandspannung der kleinen Gefäße ( sicherlich auch...)
5. Elastizität der Aortenwand ( klingt logisch...)

A 1+2+4+5
B 1+3+5
C 2+3+4+5
D 1+3+4+5
E von allen


Helft mir bitte, die Zeit drängt!

Lieben Gruß und toi toi toi an alle Mitprüflinge!
 
Wir haben haben es so gelernt:

Herzminutenvolumen (Schlagvolumen der linken Kammer in einer Minute = je höher HMV, desto hörer der RR).
Widerstand der Gefäße (= je enger das Gefäß, umso höher der RR).
Flüssigkeit in der Blutbahn (Füllungszustand der Gefäße = je höher das Volumen in der Blutbahn, umso größer der von ihnen ausgeübte Druck).

= das sind die drei wichtigsten Faktoren.

weitere:

Alter
Konstitution (psychisch und physisch)
Geschlecht

weiter beeinflussende Faktoren:

Ruhe/Schlaf/Aktivitätsgrad
Körperlage
Stimmungslage
Tageszeit
(Atmung/Gesundheitszustand)

Hoffe das hilft dir weiter.

lg micke
 
Hallo Micke!

Vielen Dank für Hilfe, aber da ich aus den Fragekombinationen antworten bzw. ankreuzen muss, bin ich dennoch nicht schlauer geworden...:weissnix:
 
hallo picolino,

auch ich habe diese woche meine schriftlichen prüfungen und auch mir ist diese frage schon mehrere male über den weg gelaufen... die anwort dieser frage ist: das alle aussagen richtig sind, also alles ist richtig. ich bin mir 100 prozent sicher. ich wünsche dir ganz viel glück...

bye
angel
 
die ersten 4 stimmen auf jeden fall, aber die elastizität der aortenwand ? kann mir das mal jemand erklären ?
 
Na siehst du, ich hätte gesagt 1,3,4,5 stimmen auf jeden Fall, bei Herzfrequenz wär ich unsicher gewesen :-)

Die Elastizität der Aortenwand macht erst das sgn. Windkesselprinzip möglich mit dem erst eine durchgehende Blutbewegung erzielt wird. Würde die Wand steif sein, so würde nach jedem Herzschlag das Blut still stehen weil kein Druck mehr von hinten kommt. Durch die Elastizität zieht sich die Wand aber dann wieder zusammen und treibt das Blut weiter. Google mal nach Windkesselprinzip, oder schau ins Anatomie Buch unter dem begriff. Mit nem passenden Bild ist es schnell verstanden!

Edit: OK, Mit Windkesselprinzip wird man nicht fündig, versuch mal Windkesseeffekt oder Windkesselfunktion :-) Bilder hab ich trotzdem keine gefunden - also Buch!
 
achso klar, stand etwas auf dem schlauch :mrgreen: windkesselfunktion ist mir ein begriff, aber habs nicht damit in verbindung gebracht
 
Bin in der Ausbildung zur KPH !
Was für Examensfragen kommen nch der 1jährigen Ausbildung auf mich zu ?:gruebel:
Hat jemand diese Erfahrung bereits gemacht ?
Würde mich über Antworten sehr freuen .......
Gruß Birgitt
 
Hallo Birgitt!

Das kann ich dir leider nicht sagen, da bei uns seit ein paar Jahren keine KPH`s mehr ausgebildet werden...:gruebel:
 
Antwort E ist richtig!! Egal was andere Erzählen.
Wie Micke schon richtig gesagt hat hängt der Blutdruck hauptsächlich von: Blutvolumen
Herzzeitvolumen (HZV)
und Gefäßwiderstand
ab.
Jetzt schaut man sich die verschiedenen Antworten an:
- 1. Kontraktionskraft des Herzens -> ja, da HZV = Herzfrequenz x Schlagvolumen
- 2. Herzfrequenz -> ja, da HZV = Herzfrequenz x Schlagvolumen
- 3. Blutvolumen -> ja, da Blutvolumen = Blutvolumen = HZV :-)
- 4. Wandspannung der kleinen Gefäße -> ja, da der Gefäßwiderstand beeinflusst wird.
- 5. Elastizität der Aortenwand -> ja, da der Gefäßwiderstand beeinflusst wird.

So antwort E ist richtig, punkt.

Gruß
Scip
 
@ Maniac:
na dann lese doch nocheinmal die alten Posts durch. Wer schreibt da, dass E richtig sein soll???
Also meiner Meinung nach hatte bis dato noch keiner konkret gesagt was richtig ist. Es wurden nur stückelweise irgendwelche Vermutungen postuliert, was ja nicht schlecht ist und das Kernstück eines normalen "Problemfindungsprozesses" ausmacht.

aber lass mal gut sein.
Einen schönen Tag noch,

Gruß Scip
 
Birgitt: Genauso eine Frage da oben war eine Frage bei uns im KPH Examen....

wenn du noch mehr fragen hast, schreib ne PM

lg micke
 
Hallo liebe Leute!

Entwarnung! habe alles überstanden und auch hoffentlich gut bestanden!

Ihr werdet euch doch wohl nicht streiten...

die Frage kam und ich habe E geantwortet. Alles supi, fühle mich wie auf Wolke 7!

Vielen Dank nochmal an alle...:hicks: Gruß picolino
 
Hallo!
Wir hatten diese Frage auch des öfteren und haben uns so unsere Gedanken gemacht!
ABER ALLE Antworten sind richtig.
Habe in alten Klausuren geblättert und auch mit den Dozenten gesprochen!

Vielleicht sollte ich vorher mal die Augen aufmachen....bevor ich antworte *gg*
 
Puh, ihr dürft in alten Klausuren rumblättern?
Bei uns werden die direkt nach der Ausgabe wieder einkassiert!
Also, kurz mal gucken, Fragen stellen und wieder abgeben!

Nach 5 (?) Jahren, dürfen wir uns die dann abholen.

LG Micke
 
Hallo!

Also wir haben alte Examensklausuren bekommen (natürlich ohne Antworten) damit wir uns ungefähr vorstellen können was dran kommen könnte. Ist das bei euch etwa nicht so?Wir haben einige von den Dozenten und andere von frisch examinierten bekommen.....
 

Ähnliche Themen