Examensfrage bzgl. Fettgewebsnekrose: weiß jemand die Antwort?

StolzeRose

Junior-Mitglied
Registriert
09.06.2005
Beiträge
40
Ort
BaWü
Beruf
Gesundheits-& Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Hey ihr. Ich bin beim Beantworten der Examensfragen aus den vergangen Jahren auf eine gestossen wo ich nicht weiß, vielliecht kann mir ja wer von euch helfen. Wäre genial!! Als hier die Frage:

a) Was ist eine aseptische Fettgewebsnekrose?
b) Welche Folgen hat sie? (2 Angaben)
c) Wie kann sie verhindert werden?
 
Fettgewebsnekrose

Ein Fettgewebstod (Fettgewebsnekrose) kann durch Quetschung, Erfrierung oder nach einer Fehlinjektion (eine Injektion, die anstatt in den Muskel ins Fettgewebe gespritzt wird) eines Medikamentes auftreten.

Evtl. hift dir das ja ein bisschen weiter.

Lg die Kranke Schwester
 
Adiponecrosis
Fettgewebsuntergang; u.a. als Erfrierungs-, Kälteschaden.

Fettgewebsnekrose
örtliche Zerstörung von Fettgewebe, z.B. im Unterhautfettgewebe des Neugeborenen (Adiponecrosis subcutanea neonatorum) oder als Folgegeschehen nach Quetschung, Erfrierung, Injektion nekrotisierender Medikamente (als steatolyt. Granulom, als Oleom oder Paraffinom), v.a. aber als Nekrose infolge Lipase-Aktivierung bei der akuten Pankreatitis.

A. subcutanea neonatorum
die „symmetrische Fettgewebssklerose des jungen Säuglings“. Nekrose des subkutanen Fettgewebes bei reifen (meist bei hohem Geburtsgewicht) Neugeborenen. Ab der 2.–3. Wo. entstehen an Körperstellen, die bei der Geburt hohem Druck ausgesetzt waren (oft obere Rückenpartien), plattenförmig verbackene, schmerzlose Infiltrate des Unterhautgewebes (Granulom mit Fettsäurenadeln). Spontane Rückbildung.


Fettgewebsnekrose der Brust
Zell- und Gewebsschäden

Elisabeth

PS Danke für die Anregung zum Nachdenken. Ich kannte den Begriff bis dato noch nicht. Was alles heutzutage eine Pflegekraft wissen muss? *kopfschüttel*
 
danke fürs helfen!!!
 

Ähnliche Themen