Bestehen einer Prüfung - wer macht die Vorgaben für die Prozente?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gibt es Vorgaben für das Bestehen von Prüfungen?

Ich besuche eine Fortbildung, diese schliesst mit einer Prüfung ab.

Die Prüfung besteht man aber nur wenn man mehr als 75% der Fragen richtig beantwortet hat, bei mehr als 70% darf man in die mündliche Nachprüfung.
Dann muss man noch die beiden "Masterfragen" richtig haben - ist eine davon falsch beantwortet, hat man auch verloren und muss die Prüfung wiederholen.

Diese Modalitäten sind für mich total unbekannt, deshalb meine Frage.

lg
Narde
 
Ich meine mich zu erinnnern, daß ich das sogar noch aus der Schule kenne. Ein bestimmter Prozentsatz der zu vergebenden Punkte mußte erreicht worden sein, um nicht unter die vier zu rutschen. Oder waren es mind. 40% um den null Punkten (= 6) zu entgehen? Ich kann gerade nichts dazu finden, aber die Oberstufe ist bei mir auch schon ein paar Jahre her...

75% sind eine ganz schön harte Anforderung...
 
Die Vorgaben darüber wie viele Prozent man erreicht haben muss, um zu bestehen, sind meines Wissens, bei staatlich anerkannten Aus- und Weiterbildungen,entweder in der Ausbildungs- und Prüfungsordnug festgelegt oder die Genehmigungssbehörde macht entsprechende Vorschriften. In der Regel ist es so, dass man nicht bestanden hat, wenn man 50% und weniger Punkte erreicht hat.
Bei nicht anerkannte Fortbildungen kann der Veranstalter festlegen wann man besteht und wann nicht. Aber da dieser Meistens auch wirtschaftliche Interessen haben sind diese Prüfungen meist leicht zu bestehen. Aber die Vorgaben, von denen Du schreibst, sind happig.
Viel Glück für die Prüfung. Wann ist es denn soweit?
 
Der Veranstalter hat wohl die 75% Grenze festgelegt.

Beim letzten Kurs haben von 25 TeilnehmerInnen 2 TN bestanden.

Das hat für mich einen sehr seltsamen Beigeschmack, da die Nachprüfungen auch nicht ganz billig sind.
 
Es wundert mich, dass der Anbieter bei solchen Rahmenbedingungen seine Kurse voll kriegt. Gibt es die Fortbildung auch bei einem anderen Anbieter mit vergleichbarer Qualität?
 
Das denke ich schon.

Allerdings möchte ich mich nicht sonderlich dazu äussern.
 
Das ganze hört nich nach den amerikanischen Buchstabenkursen an. Von dort kenne ich ein ähnliches Prüfungssystem.

Allerdings ist die Durchfallquote bei den mir bekannten Kursen um einiges besser.
 
Iss meiner Ansicht nach oft reine Willkür...Heilpraktiker müssen auch 75% schaffen.
Ich an der Uni komm t.w. mit 50 durch...

Wenn die Prüfung schön viel Geld kostet (wie bei den Heilpraktikern...), dann hat das aber für mich auch nen gewissen Beigeschmack...^^

DS
 
Hallo,

ich denke neben der Prozentzahl ist auch wichtig, wieviele Tn diese "Hürde" meistern...
Wenn man an die theoretische Prüfung für den Führerschein denkt, dann ist ja bei 8 Fehlerpunkten auch Schluss....diese sind meistens durch 2-3 falsch beantwortete Fragen (von etwa 40) erreicht!
Allerdings bestehen diese Prüfung schon viele im ersten Anlauf.

Bei Deinem Beispiel sind ja über 90 % durchgefallen, was darauf schliessen lässt, dass die Bestehensgrenze nicht passt bzw. die Schulung nicht adäquat auf die Prüfung vorbereitet.
 

Ähnliche Themen