Kessymaus
Junior-Mitglied
- Registriert
- 02.03.2008
- Beiträge
- 49
- Beruf
- Krankenschwester
- Akt. Einsatzbereich
- uniklinik , dermatologie
Ich fragte, weil ich mich in der letzten Zeit intensiv mit der recht neuen Ausbildungs - und Prüfungsverordnung beschäftigt habe und ich bei den Schülern im Laufe der letzten Jahre festgestellt habe, daß zwar mehr Kompetenzen erworben werden sollen, daß die Schüler jedoch insgesamt weniger zu wissen scheinen.
Vieles scheint im Selbststudium erlernt werden müssen.
Bei den Gruppenarbeiten ist es häufig so, daß zwar die Gruppe, die am Thema arbeitet sehr viel über das eine Thema weiß und den anderen präsentieren kann.
Das bedeutet aber auf der anderen Seite, daß der Schüler zwar die Arbeiten seiner eigenen Gruppe sehr genau kennt, die der anderen nur vorgestellt bekam und daß hier sehr rasch große Lücken entstehen können, wenn man dann nicht selbst an dem ausgearbeiteten Thema intensivst arbeitet.
Etliche Schüler meinten, sie müßten sich vieles der Krankenpflege nahezu im Selbststudium beibringen, während das System seitens der Schule eher sehr positiv ist.
Das soll aber nun keine Kritik am "neuem " Ausbildungssystem sein, sondern mich interessiert das Thema an sich sehr und ich bin noch dabei mir eine Meinung über das Thema zu bilden.
Was ich sehe, sind sehr große Defizite in der praktischen Ausbildung, wegen der mangelnden Akzeptanz der Mitarbeiter, Vorgesetzten und auch des Arbeitgebers, der die Schüler zu gerne so einsetzt, daß Lücken im Dienstplan gefüllt werden, zu Lasten der Ausbildung auf den Stationen.
Die zustehenden Anleitungsstunden können bei der dünnen Personaldecke nicht ordentlich und im vollem Maße gegeben werden, was der Ausbildung tatsächlich schadet.
Meißtens kann man die Technik ja gerade noch vermitteln, aber alles das was an theoretischen Hintergrundwissen zu einer Lernaufgabe gehört muß oft sehr zusammengekürzt werden.
Andererseits reagieren 8 von 10 Schülern so, wenn man ihnen zu einem Thema Vorabinformationen mitgibt, mit denen sie sich vorbereiten sollen, daß diese Vorbereitung auf die Lernaufgabe nicht stattgefunden hat.
Viele Schüler sind sehr fleißig, was die Praxis betrifft, würde man die theoretische Vorbereitung auf die Lernaufgabe stärker gewichten, so gäbe es in der Praxis sehr große Abstriche, die häufig nicht stattfinden, weil die Anleitung vernachlässigt werden mußte.
Die Noten für den praktischen Einsatz wären fast durchweg um eine Zensur schlechter in der Praxis, als sie in der Regel ausfallen.
Stattdessen wird häufig jedesmal dasselbe schwerer gewichtet, nämlich wie rasch und sicher kann der Schüler die Grundpflege durchführen.
Das ist aber nur eine Beobachtung, die ich gemacht habe.
Liebe Grüße Fearn
sehr gut geschrieben...bei uns waren es vor 3 jahren 5 von 25 die durchgefallen sind und in der parallel klasse 10 !!!!!!! von 25....ich denk auch das da irgendwas nicht stimmt im ausbildungssystem...die meisten sind im mündlichen teil durchgesaust, den ich mit abstand am einfachsten fand.....sehr mekwürdig
mit den lückenfüllen durch schüler , war bei uns auch und hätt ich nicht so eine tolle mentorin gehabt wär ich nur zum waschen auf meiner prüfungsstation gewesen. Und mein ergebniss wäre sicherlich anders ausgefallen