Welche Tabletten kann ich über die PEG geben?

josa

Junior-Mitglied
Registriert
17.08.2010
Beiträge
45
Beruf
CM (DGCC), Anästhesie- und Intensivfachschwester, Painnurse, Praxisanleiter,
Akt. Einsatzbereich
hämatologische Onkologie
Liebe Fachprofis,

ich suche eine Liste von Med. die ich zermörsern und über die PEG geben kann.
Welche Med. vertragen sich miteinander, welche nicht?
Vielleicht hat sich da ja schon mal einer eine Liste gemacht - es wäre unglaublich hilfreich wenn ich die einsehen dürfte.
Unsere Apotheke hilft mir da leider nicht wirklich weiter :-(
Danke
LG Josa
 
Guten Morgen,

lieben Dank für weitere Hinweise aus dem Forum, die hatte ich bereits gefunden. Aber JessesGirl's Link war schon extrem gut!
LG Josa
 
Da unsere PEGs meist von der Fa. Fresenius sind, haben wir da so ein blaues Kittelbüchlein angefordert. Das finde ich echt gut auch.
 
Direkt bei Fa. fresenius
 
Ich bin immer ganz vorsichtig mit dem prinzipiellen Mörsern bzw. auflösen, je nach Lieferant des Medikaments darf man es bei einem und beim anderen nicht.
Wir sind allerdings in der glücklichen Lage uns von der Apotheke jederzeit Informationen zu holen. Im Zweifelsfall würde ich auf die Rote Liste und den Beipackzettel ausweichen.

Wir haben auch eine hausinterne Liste, die aber eben auch hausintern ist.
 
Ich denke genau um das geht es ja. Wir wollen nicht prinzipiell mörsern. Wir wollen uns vergewissern, was kann man ohne Probleme mörsern oder auflösen(für den Pat. d.h., dass das Medikament natürlich weiterhin seine Wirkung hat, bzw. die Sonde nicht verstopft!)
Ich würde zu gerne an die Hersteller appellieren und dies im Beipackzettel vermerken lassen. Teilbar oder nicht, mörserbar oder nicht/oder auflösen und dann wie!
 
Da stimme ich dir voll und ganz zu.
 
Zitat: "Wir haben auch eine hausinterne Liste, die aber eben auch hausintern ist."

Was für ein Jammer.
Letztlich sollte doch jede Info dem Patienten zu Gute kommen, oder? Sonderbar, dass manche Kliniken so ein Geheimniskrämerei zelebrieren. Jede Doktorarbeit ist lesbar, aber die Zusammenstellung von Medi-Listen ist top secret?
LG Josa
 
Das hat nichts mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern mit Verantwortungsübernahme. Unsere Apotheke nimmt für unser Haus die Haftung, dass diese Medikamente eben verabreicht werden können.

Sprich eure Apotheke an, es ist viel Arbeitszeit, die erstmal investiert werden muss, der Apotheker ist in der Pflicht euch diese Informationen zu kommen zu lassen.
 
Das hat nichts mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern mit Verantwortungsübernahme. Unsere Apotheke nimmt für unser Haus die Haftung, dass diese Medikamente eben verabreicht werden können.

Sprich eure Apotheke an, es ist viel Arbeitszeit, die erstmal investiert werden muss, der Apotheker ist in der Pflicht euch diese Informationen zu kommen zu lassen.


Zeit läßt sich sparen, das Rad muß ja nicht jeden Tag von jedem neu erfunden werden. Verantwortung übernimmt jeder im Kontakt am Pat. Und sich gegenseitig zu helfen bricht keinem einen Zacken aus der Krone. Unsere Uni-Apotheke hat natürlich Listen, aber ich hätte gerne den Vergleich gehabt. So entsteht Transparenz und Sicherheit. Es gibt ja öffentliche Listen, so ist es ja nicht. Und zur investierten Zeit: wenn jeder so denkt, dann dürfte es ja keine unbezahlte Informationsveranstalungen geben und Ehrenamt könnte abgeschafft werden :-).
Liebe morgendliche Grüße, ich geh jetzt mal bißerl mörsern.
Josa
 
Hallo Josa,

die Liste die hier hochgeladen wurde, würde ich nie so umsetzen.
Die Auflistung, ob sie nun korrekt ist oder auch nicht, gilt ja nur für Hersteller XY und nicht allgemein für jedes Medikament mit diesem Wirkstoff. Ich kann ja nicht automatisch davon ausgehen, dass ich unser Ramipril mösern darf, nur weil Delix lt. dieser Liste mörserbar ist.
Ich verlasse mich auf die Richtlinien unserer Apotheke bzw. lese ich im Waschzettel, Ifap, etc. nach.
 
Transparenz und Sicherheit entsteht in der Pharmakologie nicht, weil Listen unkontrolliert veröffentlicht werden.

Unbezahlte Informationsveranstaltungen im Bereich Pharmakologie werden finanziert von der Industrie, die es sich vom Patienten wieder holen.

Es gibt durchaus auch seriöse Seiten im Netz, die von Fachkräften erarbeitet wurden und entsprechend gepflegt werden: Pharmatrix . Zugang hat jeder, der ein DocCheck-Passwort erwerben kann. Auch dieses Angebot ist net umsonst sondern wird von Roche gesponsert. Und es enthält logischwerweise nur eine Auswahl aller aktuell vorhandenen Medikamente- die, die in der Uni Tübingen Anwendung finden.

Die Apotheke erfindet das Rad ja auch net neu. Warum kann man eigentlich net die eigene Apotheke kontaktieren? Schmälert das den Ruhm, weil man net selbst die Tabelle erstellt?

Elisabeth
 

Ähnliche Themen