Stiegelmeyer Bett 'Seta' mit im Rahmen integrierten Bettgittern

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer von euch nutzt o.g. Bett? Speziell geht es mir darum, dass die Liegefläche für das Bett nicht die Normbreite von 90 cm hat, sondern schmäler ist. Dies führt zu Problemen mit Antidekubitussystem wie Wechseldruck und Luftstromtherapie - die Bettgitter lassen sich dadurch nur erschwert öffnen, bzw. schliessen.
Wie habt ihr diese Problem gelöst?

Mir geht es nicht um das handling des Bettes im Allgemeinen und der Feinheit, dass ich "nur" 8 Handgriffe für das Absenken der Bettgitter auf einer Seite brauche.

lg
Narde
 
Musste eben googeln welches das ist. Wir hatten eins zur Probe da, was zumindest so ähnlich aussah.
Unsere Antidekubitussysteme waren grundsätzlich erschwert kompatibel, weil der Schlauch nicht vernünftig führbar war.

Haben es dann weg geschickt und uns für die guten alten Vivendo entschieden...
 
Bettgitter bleiben unten, weil die Matratzen eh nur Anwendung finden bei komplett immobilen Pat..

Elisabeth
 
Ich nehme auch Antworten als PN entgegen.
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer von euch nutzt o.g. Bett? Speziell geht es mir darum, dass die Liegefläche für das Bett nicht die Normbreite von 90 cm hat, sondern schmäler ist. Dies führt zu Problemen mit Antidekubitussystem wie Wechseldruck und Luftstromtherapie - die Bettgitter lassen sich dadurch nur erschwert öffnen, bzw. schliessen.
Wie habt ihr diese Problem gelöst?
lg
Narde
Dafür gibt es keine Lösung außer beim nächsten Mal ein anderes Bett zu kaufen. Es gibt ja mittlerweile Hersteller, die sehr innovativ daher kommen und genau diese Feinheiten (passt eine aktive Matratze drauf?, Geht dann das Bettgitter noch zu?) berücksichtigen und auch an anderen Stellen Vorteile gegenüber Seta und vor allem gegenüber Vivendo haben. Und natürlich ist dies dem Umstand geschuldet, dass zwischen unseren Beiträgen 7 Jahre liegen ;-)
 
Danke - mittlerweile hat unser Servicepartner für Lagerungshilfsmittel reagiert und bietet seine System in 80cm Breite an. Somit ist unser Problem gelöst. Es war immerhin im Jahr 2011 als das Problem bestand - ich glaube bereits 2012 oder 2013 hatten wir dann die passende Breite.
Reden ist das Zauberwort und wenn man als Kunde noch einer der Grossen ist, geht auch vom Servicepartner einiges, zumindest wenn er weiter Servicepartner bleiben will. War zwar damals ein langer Weg, mittlerweile läuft es aber.
Unser Servicepartner wollte auch nicht immer "ramponierte" Matratzen zurück bekommen.

lg
Narde
 

Ähnliche Themen