Hallo T-Vogue,
hier einige Büchertipps zu dem Thema. In dem Buch
Qualität in der Pflege stellen die Autoren mehrere Qualitätsprojekte dar, welche exemplarisch im Rahmen der Qualitätssicherung ein Projekt zur Impelmentierung zru Übergabe am Bett darstellen. Dieses Buch ist wahrlich sehr zu empfehlen, da es sehr praktisch Projekte zur Umsetzung von Qualitätsentwicklung und -sicherungsmaßnahmen darstellt.
In einem weiteren Buch des Kohlhammer Verlages wird die
Pflegevisite thematisiert. Hierzu zählt natürlich auch das Thema Übergabe am Bett.
Sinn und Zweck ist den Patienten im Sinne der Patientenorientierung in den Pflegeprozess miteinzubeziehen und es auf keinen Fall so zu machen, wie viele Ärzte ihre Visiten durchziehen - d.h. man muß interaktiv mit dem Patienten reden und nicht über ihn. Dies bedeutet eine stringente Einbeziehung des Patienten in den gesamten Übergabe - Prozess. Hierzu sind die Interaktionsmerkmale von Walton in dem Buch
Selbst- und Stationsmanagement sehr zu empfehlen. Auch das Buch das Buch von Johns zur
Selbstreflektion in der Pflegepraxis ist zu dieser Thematik sehr lesenwert.
Besonders herausragend zu empfehlen ist das Buch von Christian Heering - dem "Erfinder" der Pflegevisite" - in seinem neusten Werk
Das Pflegevisiten Buch. Schon allein der Blick auf das Inhaltsverzeichnis wird dir zeigen, dass das ein Buch ist, welches dir helfen wird:
Teil 1: Grundlagen systematischer Pflegearbeit
1. Pflegeverständnis: Leistungsauftrag, Beziehung, Partizipation und Empowerment
2. Pflegeprozess, Pflegediagnostik und Pflegedokumentation
3. Pflegekonzepte
Verschiedene Formen der Pflegevisite
1. Pflegevisite als Rapport bzw. Übergabe mit den PatientInnen
2. Pflegevisite als Führungsinstrument
3. Pflegevisite als Qualitätssicherungs-Instrument
4. Pflegevisite als Instrument zum Miteinbezug der PatientInnen
<LI>5. Pflegevisite nach Bundesozialgesetz
Cheers
Ingo

"Bücherkönig"