Projektarbeit Fachweiterbildung im OP

franzen90

Newbie
Registriert
12.10.2015
Beiträge
1
Akt. Einsatzbereich
Operationsbereich
Funktion
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo, wir schreiben eine Projektarbeit im Rahmen der Fachweiterbildung im OP. Wir schreiben über das Thema Überarbeitung des hauseigenen Standards Zählkontrolle im OP. Haben jetzt ein bisschen Schwierigkeiten daraus ein Projektbericht zu machen und das Projekt zu beschreiben. Weil das einzige was wir gemacht haben ist einen Fragebogen für die Mitarbeiter ob sie für eine Zählkontrolle sind oder dagegen. Unsere jetzige Zählkontrolle besteht daraus, dass wir bei den Bäuchen die Bauchtücher zählen und bei den Wirbelsäulen die Kompressen. Hat da jemand vielleicht ein Muster oder ein paar Anregungen. Vielen Dank schon mal
 
Hhhhhhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmmmmmm...............................
Keine Ahnung, wie alt Eure Standards sind.
Haben sich inzwischen die Siebe verändert?
Wie werden solche Veränderungen in die Standards eingepflegt?(Alarmsystem)
Wer ist beteiligt, verantwortlich oder außen vor?

Projektbericht : Dokumentiert einfach Eure Nachforschungen.
Macht Interviews mit den Verantwortlichen : QM, OP, HYG.
Stellt deren Möglichkeiten und Grenzen dar.

Dürfte reichen.
 
Hallo franzen,

den Fragebogen für die MA könnt ihr euch sparen, denn ob gezählt wird oder nicht entscheiden nicht die MA, sondern dafür gibt es Vorschriften - Aktionsbündnis Patientensicherheit: "Jeder Tupfer zählt!!".
Es wird nach dem 4-Augen-Prinzip gezählt und zwar vor und während der OP und vor dem Wundverschluss
Bei uns wird alles gezählt: Tupfer egal welche ob große, Präpariertupfer, walnussgrosse, Bauchtücher, Kompressen 10x10, 10 x 20, 5 x 5, usw.

Projektarbeit habe ich nicht, aber in unserem QM haben wir die Zählkontrolle als Arbeitsanweisung hinterlegt und einen QM-gelenkten Bogen entworfen, auf dem u. a. die Zählkontrolle eingetragen wird, mit Handzeichen der zählenden Personen.
Desweiteren kleben wir dort die Etiketten unserer Sterilgüter und unsere Aufkleber der Prothesen und/oder Materialien ein, die während der OP am Patienten Verwendung gefunden haben. Dieser Bogen wird mit dem Patientenetikett, OP-Datum, Fachdisziplin und Saal versehen und in der Patientenakte abgelegt. Nach der Entlassung wird er für die elektronischen Patientenakte gescannt und ist somit auch im System archiviert.
Außerdem ist die Zählkontrolle ein Teil der Abfrage beim "Team-Time-Out" und muss am Ende der OP auf dem Team-Time-Out-Bogen vom Springer mit Handzeichen (IPK und Springer) ausgetragen werden.
Auch für diese Vorgehen gibt es QM-gelenkte Arbeitsanweisung.

Setzt euch mal mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit und dem Thema - Zählkontrolle auseinander, das öffnet Augen und macht den Blick weit.

LG
opjutti
 
  • Like
Reaktionen: Elfriede
ich zähl nur die tassen kaffee die ich trinke...

ok der war schlecht, ich gebs zu (musste trotzdem sein..) ^^
 
Es ist doch ganz einfach: gezählt wird alles was versehentlich im OP-Situs verbleiben kann (dazu sind Kaffeetassen nur selten dabei)! Es dient der Rechtssicherheit jedes mit der OP-Prozedur beteiligten und ist je nach Fachgebiet unterschiedlich.
Wer schon erlebt hat was bei Revisionen so auftauchen kann, wird sich der Zählkontrolle nicht verschliessen!
 
  • Like
Reaktionen: Cha0s

Ähnliche Themen