- Registriert
- 16.05.2012
- Beiträge
- 5
- Beruf
- Azubi Gesundheits- und Krankenpflegerin im 1.LJ
- Akt. Einsatzbereich
- Lebenshilfe
Hallo ihr Lieben, ich bin gerade dabei meinen Praxisauftrag ATMEN fertig zu machen und hoffe das hier jemand vielleicht einmal drüber schauen könnte und mir vielleicht noch Tipps geben oder sagen kann wenn irgendwas falsch ist. Außerdem hab ich noch ein paar Fragen:
1. Sind das richtige Neben Diagnosen?
2. Bei der Atemtiefe wusste ich nicht wie ich das sonst schreiben sollte. Ihre Lunge wird zwar nicht aussreichend belüftet (Reinigung..etc) aber ihr Bedarf an Sauerstoff wir bedeckt. Macht das Sinn?
3. Reichen wohl die Maßnahmen? Mir ist beswusst das man viel mehr machen kann aber ich habe nur die Maßnahmen aufgeschrieben die ich bei Ursula anwenden kann.
Danke im Vorraus!
Praxisauftrag LE 1.7 ATMEN
Name: Ursula
Lebensalter: 48J. (08.01.1965)
Medizinische Diagnose: mit 9 Monate Encephalitis
Neben Diagnosen: Ausgeprägte Tetraspastik, Kontrakturen im Rücken und Schultern, Kyphose in der BWS
Beobachtung der Atmung:
· Atemtyp: Brustatmung
· Atemryhtmus: Gleichbleibende Abfolge von Inspiration und Exspiration
· Atemfrequenzs: 16/min
· Atemtiefe: Durch die Kontrakturen im Schulter und Rückenbereich liegt eine Thoraxveränderung vor wodurch die Lunge nicht ausreichend belüftet wird, jedoch wird der Bedarf bedeckt
· Atemgeräusche: Nur Strömungsgeräusche
· Atemgeruch: Atemluft geruchlos
· Allgemeinbefinden/ Auffälligkeiten: Keine Schmerzen oder Einziehungen. Thoraxveränderung in Folge von Kontrakturen
Nach der Atemerfassungs-Skala von Bienstein ist Ursula mit 7 Punkten gefährdet.
Durch ihre Tetraspastik und ihre Muskelschwäche in den Beinen ist Sie immobil. Sie sitzt hauptsächlich in ihrem Rollstuhl oder liegt im Bett. Infolge von ihrer Immobilität kann die herabgesetzte Belüftung bei der Atmung zu Sekretstau und Atelektasen führen wodurch es zu einer Pneumonie kommen kann. Ursula ist außerdem Pneumonie gefährdet da sie sich öfters beim Essen und Trinken verschluckt.
Ziel: Verbesserung der Belüftung der Lunge
Maßnahme:
· Mobilisation/Lagerung
· ASE
· Luftqualität verbessern/ Frische Luft
· Nasenpflege zur Erleichterung der Atmung
Ziel: Vermeidung von Sekretansammlungen sowie Sekretstau in den Atemwegen
Maßnahme:
· Atemluft anfeuchten
· Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Ziel: Vermeidung einer Aspiration
Maßnahme:
· Aufrechtes sitzen bei der Nahrungsaufnahme
· Richtige Koststufe
· Nach dem Essen und Trinken ca. 15min sitzen lassen
Ziel: Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen in der Mundhöhle und des Rachens auf Lungen und Atemwege
Maßnahme:
· Regelmäßige Mund- und Nasenpflege
· Inspektion der Schleimhaut
· Hygienisches Arbeiten
1. Sind das richtige Neben Diagnosen?
2. Bei der Atemtiefe wusste ich nicht wie ich das sonst schreiben sollte. Ihre Lunge wird zwar nicht aussreichend belüftet (Reinigung..etc) aber ihr Bedarf an Sauerstoff wir bedeckt. Macht das Sinn?
3. Reichen wohl die Maßnahmen? Mir ist beswusst das man viel mehr machen kann aber ich habe nur die Maßnahmen aufgeschrieben die ich bei Ursula anwenden kann.
Danke im Vorraus!
Praxisauftrag LE 1.7 ATMEN
Name: Ursula
Lebensalter: 48J. (08.01.1965)
Medizinische Diagnose: mit 9 Monate Encephalitis
Neben Diagnosen: Ausgeprägte Tetraspastik, Kontrakturen im Rücken und Schultern, Kyphose in der BWS
Beobachtung der Atmung:
· Atemtyp: Brustatmung
· Atemryhtmus: Gleichbleibende Abfolge von Inspiration und Exspiration
· Atemfrequenzs: 16/min
· Atemtiefe: Durch die Kontrakturen im Schulter und Rückenbereich liegt eine Thoraxveränderung vor wodurch die Lunge nicht ausreichend belüftet wird, jedoch wird der Bedarf bedeckt
· Atemgeräusche: Nur Strömungsgeräusche
· Atemgeruch: Atemluft geruchlos
· Allgemeinbefinden/ Auffälligkeiten: Keine Schmerzen oder Einziehungen. Thoraxveränderung in Folge von Kontrakturen
Nach der Atemerfassungs-Skala von Bienstein ist Ursula mit 7 Punkten gefährdet.
Durch ihre Tetraspastik und ihre Muskelschwäche in den Beinen ist Sie immobil. Sie sitzt hauptsächlich in ihrem Rollstuhl oder liegt im Bett. Infolge von ihrer Immobilität kann die herabgesetzte Belüftung bei der Atmung zu Sekretstau und Atelektasen führen wodurch es zu einer Pneumonie kommen kann. Ursula ist außerdem Pneumonie gefährdet da sie sich öfters beim Essen und Trinken verschluckt.
Ziel: Verbesserung der Belüftung der Lunge
Maßnahme:
· Mobilisation/Lagerung
· ASE
· Luftqualität verbessern/ Frische Luft
· Nasenpflege zur Erleichterung der Atmung
Ziel: Vermeidung von Sekretansammlungen sowie Sekretstau in den Atemwegen
Maßnahme:
· Atemluft anfeuchten
· Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Ziel: Vermeidung einer Aspiration
Maßnahme:
· Aufrechtes sitzen bei der Nahrungsaufnahme
· Richtige Koststufe
· Nach dem Essen und Trinken ca. 15min sitzen lassen
Ziel: Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen in der Mundhöhle und des Rachens auf Lungen und Atemwege
Maßnahme:
· Regelmäßige Mund- und Nasenpflege
· Inspektion der Schleimhaut
· Hygienisches Arbeiten