Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Leute, brauche unbedingt Hilfe! Versuche gerade Pflegemodelle bzw. Pflegetheorien zu lernen, versteh allerdings nur Bahnhof z.B. versteh ich nicht den Unterschied zwischen deduktive und induktive Theoriebildung. Kann mir jemand helfen?
induktive Theoriebildung: Wenn ich aus der Beobachtung in einem konkreten Fall verallgemeinernde Rückschlüsse ziehe. Diese Rückschlüsse können dann als erklärende Regeln für die Beobachtung gelten.
Also, ich beobachte, das jemand mit Sommersprossen einen fiesen Sonnenbrand bekommt, also Rückschluss: Alle Leute mit Sommersprossen bekommen Sonnenbrand und sollten die Sonne meiden.
deduktive Theoriebildung: Hier wird aufgrund theoretischer Vorannahmen eine allgemeine Aussage aufgestellt, die dann zur Vorhersage oder Beschreibung eines konkreten Einzelfalles genutzt wird. Ausgehend von einer allgemeingültigen Aussage werden so schlussfolgernd Aussagen für den Einzelfall abgeleitet.
Hier steht also wieder die Aussage: Alle Menschen mit Sommersprossen müssen die Sonne meiden um keinen Sonnenbrand zu bekommen. Nun hast du aber einen Einzelfall, wo derjenige total braun wird. Also kannst du nun beschreiben, dass die theoretischen Annahmen nicht immer exakt zutreffen.
Also Einzelfall Beschreibung getroffen.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Oh, dankeschön, jetzt hab ich es endlich mal verstanden =) Das Problem ist nämlich, dass uns unser Lehrer einfach nur Kopien gegeben hat und wir absolut nichts damit anfangen können...=( In meinen Unterlagen z.B. steht, dass Wissenschaft
* Methodolgie
* Gegenstand
* Organisatorisch instutionellen Rahmen
umfasst. Ja, und was heißt das jetzt genau? xD Ich glaube, ich verzeifel hier allmählich...
Man oh man wie doof ist das denn.
Also ich versuchs mal:
Pflegewissenschaft: Pflegewissenschaft ? PflegeWiki
passt eher als das was ich habe.
Hoffe es hilft auch. Googel doch einfach mal ne runde und ansonsten schick ne pn dann versuch ich dir zu helfen.
Hmm, ich google schon die ganze Zeit, aber trotzdem werde ich dadurch nicht schlauer...denke mal, dass ich nochmal in der Schule nachfragen werde-das Problem ist nämlich, dass ich meist Beispiele brauche, um es zu verstehen (wie bei induktiv und deduktiv xD) Hab noch einen halben Ordner zu lernen-denke mal,dass noch mehr Fragen aufkommen werden^^
Oh, dankeschön, jetzt hab ich es endlich mal verstanden =) Das Problem ist nämlich, dass uns unser Lehrer einfach nur Kopien gegeben hat und wir absolut nichts damit anfangen können...=( In meinen Unterlagen z.B. steht, dass Wissenschaft
* Methodolgie
* Gegenstand
* Organisatorisch instutionellen Rahmen
umfasst. Ja, und was heißt das jetzt genau? xD Ich glaube, ich verzeifel hier allmählich...
Gegenstand: Was genau will ich wissen/ herausfinden? Muss stark eingegrenzt werden.
Methodologie: Mit welchen Mitteln will ich das herausfinden: z.B. theoriegestützt, evidenzbasierend, Forschung (Befragung/ Beobachtung) siehe: Pflegeforschung: Methoden, Bewertung ... - Google Bücher
Organisatorisch institutioneller Rahmen ist ja eigentlich klar. Finde aber diese Definition schlecht... und komisch...
Vielleicht ist hier was drin: Handbuch Pflegewissenschaft ... - Google Bücher
LG
Du hängst Dich an Kleinigkeiten und Begriffen auf- wichtig fürs Examen ist den Kern der Theorien zu verstehen und auch auf ein Fallbeispiel anwenden zu können.
Die Anforderungen an Schüler im TB 6 ist in jedem Bundeland etwas anders geregelt. Versuch heraus zu finden, wie genau die Examensklausuren aufgebaut sind!
Das Problem ist, wie gesagt, dass wir nur sämtliche Kopien bekommen und diese besprochen haben. Also unser Lehrer hat die Begriffe erklärt, allerdings fehlen uns die Beispiele. Das ist ja mein Problem, ich hab mir zwar heute die Begriffe herausgeschrieben und übersetzt, allerdings kann ich die denke ich mal nicht an Beispielen anwenden. Hab heute auch mit einer Klassenkameradin telefoniert, weil ich so verzweifelt war, die hat aber das gleiche Problem -.-
ja aber was habt Ihr ausserdem im Unterricht gemacht?
Habt ihr grundsätzlich über die Einteilung in Bedürfnis-, Interaktions- und Ergebnistheorien (als eine mögliche Taxonomie) gesprochen?
Habt ihr Beispiele dazu gelesen und erläutert (Orem, Roper, Henderson, Peplau etc.)?
Habt Ihr dieses angewandt auf ein ganz praktisches Fallbeispiel?
Was genau hat Euer lehrer zu den Anforderungen im Examen gesagt- hat er Euch wirklich nur mit den Kopien sitzen lassen?
Wieviele Stunden Unterricht hattet Ihr in der Pflegewissenschaft?
Also, wir haben die Pflegetheorien von Peplau, Rogers, Roper, Orem und Krohwinkel nacheinander "besprochen", jedoch sind wir nur die Merkmale dieser Theorien durchgegangen ohne Beispiele =( Viel ist davon nicht hängengeblieben, deswegen lerne ich ja so kleinschrittig...hab das Thema von Anfang an nicht verstanden =(
Allerdings wurde uns jetzt gesagt, dass wir nur Peplau und Krohwinkel lernen müssen...
Würde mich da net so drauf verlassen, kann dir ja regulär keiner sagen was kommt.
Lern in Ruhe. Wir haben jetzt schon die Fallbeispiele von 2007 erhalten und die von 2008 um für die ersten Prüfungen pauken zu dürfen und um eine Vorstellung zu haben was da so auf uns zukommt.
Interessant ist nur, dass das bei uns Dozenten abhängig ist. Indem Kurs 1/2 vor uns läuft gar nix, wir sind in vielen Dingen schon wesentlich weiter als die. Echt krass
Also, wir haben die Pflegetheorien von Peplau, Rogers, Roper, Orem und Krohwinkel nacheinander "besprochen", jedoch sind wir nur die Merkmale dieser Theorien durchgegangen ohne Beispiele =( Viel ist davon nicht hängengeblieben, deswegen lerne ich ja so kleinschrittig...hab das Thema von Anfang an nicht verstanden =(
Allerdings wurde uns jetzt gesagt, dass wir nur Peplau und Krohwinkel lernen müssen...
peplau mit ihrer interaktionstheorie und krohwinkel mit ihren aedls ist doch easier als orem mit ihrer selbstpflegedefizittheorie.. also ich würde lieber peplau/krohwinkel im examen haben wollen, als orem.. orem ist so ziemlich amerikanisch aufgebaut und aus meiner sicht für den deutschen raum iwie unpassend.. oder auch zu wenig genutzt.. und deswegen so abstrakt für uns..