Pari-Boy: Hygienische Aufbereitung

Meggy

Stammgast
Registriert
26.06.2006
Beiträge
388
Ort
bei Trier
Beruf
freiberufliche Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Familienberatung, Dozentin im Gesundheitswesen
Hallo?

Wie bereitet Ihr den Pari-Boy hygienisch korrekt auf?

LG,
Meggy
 
Hallo,

bei uns im Haus werden die Paris täglich gewechselt, abgewaschen mit Wasser, eingelegt in Desi-Lösung und dann ab in die Kiste für die Steri, welche uns die Dinger wieder verpackt bringt :D
Falls Du das meintest :weissnix:

lg
 
Habt Ihr keine Probleme mit Überempfindlichkeiten bei ohnehin schon überreaktiven Lungen mit der Desinfektionslösung?

LG,
Meggy
 
Hallo, die Pariboy-Aufsätze kommen bei uns in die Spülmaschine für medizinische Artikel. Sie werden dabei gleichzeitig desinfiziert. Täglicher Wechsel der Aufsätze ist natürlich klar.:boxen:
 
Hallo Meggy,

für die Aufbereitung des Pari boy's, ich nehme an du meinst im häuslichen Bereich, dürfen keine Aldhydhaltigen Desinfektionsmittel benutzt werden.

Diese rufen Überempfindlichkeitreaktionen hervor.

Wichtig ist auch anschliessende gründliches spülen.

Geeignet sind Sauerstoffaktive Desinfektionsmittel, die Rückstandsarm sind.

Liebe Grüsse
Narde
 
Allergische Reaktionen oder ähnliches sind mir noch nicht bekannt worden.
 
Welche Empfehlungen gebt Ihr den Patienten für Zuhause,

ich kannte noch die Variante Vaporisator, ist das noch aktuell?

LG,
Meggy
 
Hallo Meggy,

dazu müsste ich mich erst schlau machen, kann ich aber gerne tun. Der Pari soll beim gleichen Patienten bleiben?

Ansonsten wäre Dismozon pur[r] für Atemmasken zugelassen.

Alle Aldehydhaltigen Mittel reizen die Atemwege und sollten deshalb nicht benutzt werden, in der Klinik kommt eine thermische Desinfektion in Frage.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Meggy!

Zitat aus der Gebrauchsanweisung für den Pari LC Sprint (bei Verwendung zu Hause):
6.3 zu Hause
6.3.1 Reinigung
• Ziehen Sie den Schlauch vom Vernebler ab und zerlegen Sie den Vernebler
(siehe Kapitel 6.2 „Vorbereitung“).
Zur Pflege des Anschlussschlauches siehe Abschnitt 6.3.5.
Empfohlene Methode: mit warmem Leitungswasser
• Reinigen Sie alle Verneblerteile 5Min. lang gründlich mit warmem Leitungswasser
(ca. 40°C) und etwas Spülmittel (Dosierung entsprechend
den Vorgaben des Spülmittelherstellers).
• Spülen Sie danach alle Teile gründlich unter fließend warmem Wasser (ca.
40°C ohne Spülmittel) ab.
• Schütten Sie das angesammelte Wasser aus.
Sie können das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile
beschleunigen.
Mögliche Alternative: in der Geschirrspülmaschine
• Reinigen Sie den Vernebler in Ihrer Geschirrspülmaschine (nicht zusammen
mit verschmutztem Geschirr).
• Verteilen Sie die Verneblerteile im Besteckkorb.
• Wählen Sie mindestens ein 50°C-Programm.
6.3.2 Desinfektion
Desinfizieren Sie den zerlegten Vernebler im Anschluss an die Reinigung.
Empfohlene Methode: mit dem Vaporisator 6 der Firma NUK (Art.-Nr.
500G2000, PZN 0963690) oder Desinfektionsgerät DI 6.00 der Firma
Petra (Art.-Nr. 041G6000, PZN 2590773)
Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung des NUK Vaporisators
bzw. des Desinfektionsgerätes DI 6.00. Die Einwirkzeit beträgt ca. 15 Min.
Mögliche Alternative: in kochendem Wasser
• Legen Sie hierzu die Einzelteile Ihres Verneblers mind. 15 Min. in kochendes
Wasser. Bei kalkhaltigem Leitungswasser verwenden Sie bitte kalkarmes
oder destilliertes Wasser.
Achten Sie auf ausreichenden Wasserstand im Topf, um einen direkten Kontakt
der Verneblerteile mit dem heißen Topfboden zu vermeiden.
13
DE
6.3.3 Trocknung
• Legen Sie die Verneblerteile auf eine trockene, saubere und saugfähige
Unterlage und lassen Sie sie vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).
6.3.4 Aufbewahrung
• Schlagen Sie den Vernebler zwischen den Anwendungen, insbesondere
bei längeren Therapiepausen, in ein sauberes, fusselfreies Tuch ein (z.B.
Geschirrtuch) und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort
auf.

Bei Verwendung im KH:
6.4 Krankenhaus und Arztpraxis
- Bei Verwendung des Verneblers für mehrere Patienten muss der Vernebler
vor jedem Patientenwechsel gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
- Bitte achten Sie darauf, dass nur ausreichend geräte- und produktspezifisch
validierte Verfahren für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
eingesetzt und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten
werden.
- Die Wirksamkeit der eingesetzten Reinigungs- sowie Desinfektions-Verfahren
muss anerkannt (z.B. in der Liste der vom Robert Koch-Institut/
DGHM geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel- und verfahren aufgeführt)
und bereits grundsätzlich validiert sein.
- Bei Einsatz anderer Verfahren ist die Wirksamkeit im Rahmen der Validierung
nachzuweisen. Auch CE-gekennzeichnete chemische Desinfektionsmittel
können verwendet werden, sofern sie den Angaben zur
Materialbeständigkeit entsprechen (siehe Kapitel 7.1 „Materialbeständigkeit“).
- Beachten Sie bitte das Kapitel 7.1 „Materialbeständigkeit“.
- Bitte beachten Sie zusätzlich die Hygienevorschriften des Krankenhauses
bzw. der Arztpraxis.
14
6.4.1 Reinigung / Desinfektion
Führen Sie die Reinigung und Desinfektion unmittelbar nach der Anwendung
durch. Es sollte grundsätzlich ein maschinelles Verfahren (Instrumentenspülmaschine)
eingesetzt werden.
• Bereiten Sie die Reinigung und Desinfektion wie im Kapitel 6.2 „Vorbereitung“
beschrieben vor.
Es können alle geeigneten Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet werden.
Empfohlenes Verfahren: thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des Verneblers in die Instrumentenspülmaschine.
• Wählen Sie das 93°C-Programm (Einwirkzeit 10 Minuten).
Der Nachweis der Wirksamkeit dieses Verfahrens wurde mit einem Desinfektor
G7836 CD der Firma Miele und unter der Verwendung des
neodisher®medizym der Firma Chemische Fabrik Dr. Weigert, Hamburg,
erbracht.
Oder
Empfohlenes Verfahren: manuelle Reinigung/Desinfektion
Der Nachweis der Eignung dieses Verfahrens wurde unter der Verwendung
des Reinigungsmittels Korsolex®-Endo-Cleaner in Verbindung mit dem
Desinfektionsmittel Korsolex®basic der Firma BODE CHEMIE HAMBURG
erbracht.
• Die Einzelteile sind in Korsolex®-Endo-Cleaner als 0,5%ige Lösung und
ca. 50°C warmes Wasser zu legen und 5 Min. lang gründlich zu reinigen.
• Anschließend sind die Einzelteile 15 Min. lang in Korsolex®basic als 4%ige
Desinfektionslösung zu legen.
• Danach spülen Sie die Verneblerteile mit hygienisch kontrolliertem Wasser
gründlich ab und lassen Sie sie auf einer trockenen, sauberen und saugfähigen
Unterlage vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).
Mögliche Alternative: chemo-thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des Verneblers in die Instrumentenspülmaschine.
• Fügen Sie ein geeignetes Reinigungs-/ Desinfektionsmittel hinzu und wählen
Sie das 60°C-Programm.
Aufbewahrung
• Schlagen Sie den Vernebler zwischen den Anwendungen in ein sauberes,
fusselfreies Tuch ein und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien
und kontaminationsgeschützten Ort auf.
15
DE
6.4.2 Sterilisation
Packen Sie den zerlegten Vernebler nach der Reinigung/Desinfektion in eine
Sterilisationsverpackung (Einmalsterilisationsverpackung, z.B. Folie/ Papiersterilisationstüten).
Die Sterilisationsverpackung muss der DIN EN 868/
ISO 11607 entsprechen und für Dampfsterilisation geeignet sein. Anschließend
sterilisieren Sie den Vernebler nach folgendem Sterilisationsverfahren:
Empfohlenes Verfahren: Dampfsterilisation
Sterilisationstemperatur: 121°C (Haltezeit: mind. 20 Min.) oder
132°C/134°C (Haltezeit: mind. 3 Min.)
max. 137°C.
Validiert entsprechend DIN EN 554/ISO 11134 bzw. der DGKH-Richtlinie für
die Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit
feuchter Hitze für Medizinprodukte.
Aufbewahrung
Bewahren Sie den sterilisierten Vernebler an einem trockenen, staubfreien
und kontaminationsgeschützten Ort auf.

Schönen Gruß, Gego.
 
Hallo Gego,

das nenn ich doch mal eine super ausführliche und gebrauchsfähige Antwort. Genau das habe ich gebraucht.
Danke, danke, danke!:daumen:

LG,
Meggy
 
Chemische Desinfektion - Mittel gesucht!

Hi,

ich möchte gerne die Teile des Pari-Boys mittels chemischer Desinfektion reinigen. Weiter oben steht

"Auch CE-gekennzeichnete chemische Desinfektionsmittel
können verwendet werden, sofern sie den Angaben zur
Materialbeständigkeit entsprechen (siehe Kapitel 7.1 „Materialbeständigkeit“).
- Beachten Sie bitte das Kapitel 7.1 „Materialbeständigkeit“."
jedoch nicht welche Mittel geeignet sind.

Bei Pari-Boy auf der Website steht:
Welche chemischen Desinfektionsmittel empfehlen Sie für meinen PARI Vernebler?
Im Privathaushalt werden Vernebler und Zubehör (ohne Schlauch) nur mittels Auskochen bzw. Vaporisator desinfiziert. Es gibt hier keine Empfehlung für chemische Desinfektionsmittel. Quelle: PARI GmbH*-*Hygiene / Reinigung


Welche chemischen Reinigungsmittel sind denn CE-gekennzeichnet und sind auch im Bezug auf Materialbeständigkeit geeignet? Könnt ihr mir bitte Empfehlungen geben?

Danke!
 
Die Angaben sind vom Hersteller einzufordern! Die CE-Kennzeichnung ist irrelevant, Hinweise sind auf VAH oder RKI-Liste zu erfolgen und sollten Aussagen zu Stoffklassen (Aldehyde, Quads, Oxidanzien, Alkohole etc.) beinhalten oder definitiv Mittel mit Handelsnamen benennen.
Auskochen ist jedenfalls keine sinnvolle und valide Desinfektionsmethode für Kliniken!
 

Ähnliche Themen