Vorbereiten einer Infusion - hygienische Richtlinien?

  • Ersteller Ersteller Krissi Meer
  • Erstellt am Erstellt am
K

Krissi Meer

Gast
Hallöchen!:engel:

Ich habe mal eine Frage zum Vorbereiten von Infusionen.
Ich bin zwar Krankenschwester und es dürften sich zu diesem Thema für mich keine Fragen ergeben, aber ich höre einfach immer andere Meinungen dazu.

Damals in der Ausbildung:

Mir wurde von meinem Praxisanleitern gelehrt, das bei Infusionsflaschen vor dem Anstich der Stopfen desinfiziert wird.
Es ging um die Frage der Sterilität der Stopfen. Mein damaliges Krankenhaus informierte sich also bei dem Hersteller der Flaschen. Dieser sprach für die Sterilität der Stopfen , aber garantierte nicht dafür.

Standardmäßig wurde dann der Stopfen mit Desinf.m. besprüht->mit unsterilem Tupfer tocken getupft->nochmals besprüht u. 30 sec.einwirken.

Bin jetzt seit einem dreiviertl Jahr in einer neuen Klinik (wg. Umzug) und alles ist zehmal anders!:streit:
Die eine Station desinfiziert garnicht, die anderen sagen es wär Unsinn weil durch das desinf. die Sterilität erst recht verloren geht (:gruebel:). Dann soll man auch noch Schüler anleiten und erklären. Bedauerlicherweise gibt es hierfür nicht mal einen Standard.
Als ich auf meiner Station angefangen habe wurde meine Arbeitsweise belächelt...:rocken:
Wie habt ihr das gelernt, wie ist es bei euch festgelegt???
Mir fällt es schwer vom damals Gelernten un Jahre gemachten, jetz abzuweichen!

Lg Krissi
 
Hallo Krissi Meer!

Es ist richtig den Verschlußstopfen zu desinfizieren, wenn der Hersteller nicht garantiert, daß er steril ist.

Wird bei "uns" auch so gehandhabt. Allerdings verstehe ich deine beschriebene Vorgehensweise nicht ganz:
[...]Standardmäßig wurde dann der Stopfen mit Desinf.m. besprüht->mit unsterilem Tupfer tocken getupft->nochmals besprüht u. 30 sec.einwirken.[...]

Welchen Sinn hat diese Vorgehensweise? Ich denke einfaches abwischen unter Beachtung der Einwirkzeit mit einem desinfektinosmittelgetränktem Zellstofftupfer genügt.


[...] Als ich auf meiner Station angefangen habe wurde meine Arbeitsweise belächelt...[...]

Über was so alles gelacht werden kann... :mrgreen:
Was andere machen, muß ja nicht unbedingt der Maßstab meines Handelns sein. Wenn jemand zum Fenster rausspringt, muß ich dann hinterher springen?


Schönen Gruß, Gego.
 
So wie Du es beschreibst, so habe ich es auch gelernt und so werde ich es auch beibehalten, bis ich diese Welt verlasse.
Es ist mir so egal was andere Sagen und Meinen.
Wenn schon der Hersteller nicht für die Sterilität garantiert, verstehe ich die Kollegen nicht von Dir.
Aber im OP ist das auch so. Spritzen werden nicht immer mit Verschlußkappen verschlossen und weiter benutzt.
wenn ich das immer sehe dann fange ich an zu meckern und nehme die Spritze und werfe sie einfach weg.
Das gibt dann zwar Auseinandersetzungen, aber die nehme ich dann sehr gerne in Kauf und gehe als Sieger vom Platz(weil es keine dreckige Spritze mehr gibt). :)
 
Ich handhabe es so (und gebe es auch so weiter), dass rundum verschweißte Stopfen nicht desinfiziert werden müssen, da steril.
Punktverschweißte hingegen müssen desinfiziert werden.

Auf Deutsch, bezogen auf unsere Hersteller: Plastikflaschen nicht desinfizieren, Glasflaschen ja...
 
Ich handhabe es so (und gebe es auch so weiter), dass rundum verschweißte Stopfen nicht desinfiziert werden müssen, da steril.
Punktverschweißte hingegen müssen desinfiziert werden.

Auf Deutsch, bezogen auf unsere Hersteller: Plastikflaschen nicht desinfizieren, Glasflaschen ja...

Das ist auch eine Aussage, die mir logisch erscheint. Da aber immer Leute auch Probleme haben diese Stopfen zu entfernen und dabei doch mit den mit den kontaminierten Fingern an die Gummi-Membran kommen, ist die Desinfektion die beste Handhabung.
Meine Meinung nach, denn wir sollen ja immer Patienten orientiert und voraus schauend arbeiten(Schmierinfektion und Keimübertragungen)! :nurse:
 
Das ist auch eine Aussage, die mir logisch erscheint. Da aber immer Leute auch Probleme haben diese Stopfen zu entfernen und dabei doch mit den mit den kontaminierten Fingern an die Gummi-Membran kommen, ist die Desinfektion die beste Handhabung.
Meine Meinung nach, denn wir sollen ja immer Patienten orientiert und voraus schauend arbeiten(Schmierinfektion und Keimübertragungen)! :nurse:
Ich mache es auch so und denke ich bin auf der sicheren Seite. :sdreiertanzs:
 
Ich handhabe es so (und gebe es auch so weiter), dass rundum verschweißte Stopfen nicht desinfiziert werden müssen, da steril.
Punktverschweißte hingegen müssen desinfiziert werden.

Auf Deutsch, bezogen auf unsere Hersteller: Plastikflaschen nicht desinfizieren, Glasflaschen ja...


Garantieren die Hersteller von Plastikflaschen eine Sterilität der Stopfen? Und wo kann man das nachlesen?

Elisabeth
 
hallo ihr,

geb jetzt auch noch meinen senf dazu!

mit was desinfiziert ihr die stopfen mit einen hautdesinfektionsmittel oder mit einen flächendesinfektionsmittel?!
mir wurde von einer hygienefachkraft gesat das es keinen sinn hat mit flächen oder hautdesinfektionsmittel zu reinigen, da der gummi dadurch auch nicht steril oder keimärmer gemacht werden könnte.
die hersteller der infusionen schreiben wohl allesamt drauf das sie sterilität nicht garantieren- lt. meiner damaligen lehrer könne man aber davon ausgehen das sie steril sind, der hersteller möchte sich wohl nur für alle fälle absichern.
 
Hi Gego!

Du verstehst die Vorgehensweise der Desinfektion und den Sinn nicht!

Den Standard zum desinf. von Infusionsflaschen habe ich als Sprühen->wischen->Sprühen u. 30 sec einwirken lassen, beschrieben.

Warum es nun gerade so war kann ich dir leider nicht sagen. Ich denke mal diese Vorgehensweise wurde aus dem Standard der Hautdesinf. abgeleitet, weil der genauso war. Es sollte wahrscheinlich besonders sicher sein...

Musste im laufe der Zeit feststellen das diese Kollegen garnicht mehr so laut "lachen", viellei hab ich sie ja en bissel verunsichert:king:!!

Lg Krissi
 
Garantieren die Hersteller von Plastikflaschen eine Sterilität der Stopfen? Und wo kann man das nachlesen?

Elisabeth

lt. meiner damaligen lehrer könne man aber davon ausgehen das sie steril sind, der hersteller möchte sich wohl nur für alle fälle absichern.

So denke ich mir das auch, die Flahschen werden natürlich steril verschweißt, aber da dies nicht garantiert werden muss, wird es auch nicht gemacht - macht ja keinen Sinn für den Hersteller...

Hab noch keinen hersteller angeschrieben dafür.
 
Hallo Hauttacker!

Was du mit den unverschlossenen, rumliegenden(am besten noch unbeschriftet) Spritzen beschrieben hast, sehe ich genau so.
->Bei mir fiegt das ebenfals ordnungsgemäß in den Müll!!!

Ich habe mich mit der anderen Arbeitsweise im Haus abgefunden, aber ich arbeite so wie ich es gelernt habe, weil so empfinde ich es richtig.
Ich möchte mit meiner Arbeit zufrieden dein wenn ich die Station verlasse und kein schlechtes Gewissen haben!

Lg Krissi
 
Hi Gego!

Du verstehst die Vorgehensweise der Desinfektion und den Sinn nicht!

Den Standard zum desinf. von Infusionsflaschen habe ich als Sprühen->wischen->Sprühen u. 30 sec einwirken lassen, beschrieben.

Ich glaube nicht das auf den, zumindest keimarmen, Stopfen grobe Verschmutzungne sind, sodass das wischen und abermalige desinfizieren nötig wäre...
Und die doppelte Desinfektion gibt das RKI sonst nur für Punktionen und OPs vor...

Ist das euer hauseigener Standard den du hier so maßgebend anpreist?
 
Hi Maniac!

Ja es war in dem Krankenhaus hauseigener Standard!


Lg Krissi
 
So denke ich mir das auch, die Flahschen werden natürlich steril verschweißt, aber da dies nicht garantiert werden muss, wird es auch nicht gemacht - macht ja keinen Sinn für den Hersteller...

Hab noch keinen hersteller angeschrieben dafür.

Und genau so mache ich das auch.
Ich arbeite immer noch so wie ich es gelernt habe.
Und da ist es mir egal was neue Studien sagen oder was der Hersteller meint.
Ich muß ein gutes Gefühl dabei haben und es mit meinem Gewissen vereinbaren können.
Und das kann ich ohne Desinfektion nicht.
Steril ist ja auch so ein Dehnbarer Begriff für manche. Steril ist meiner Meinung der Stopfen nicht. Und ich erreiche ja durch die Desinfektion auch keine Sterilität, sondern nur einen Keim Reduktion.
Und da sich die Händedesinfektion bei sehr vielen sehr in Grenzen hält, finde ich eine Desinfektion gerechtfertigt.
 
Hallo mary_jane und Krissi Meer!


[...]
mit was desinfiziert ihr die stopfen mit einen hautdesinfektionsmittel oder mit einen flächendesinfektionsmittel?![...]

Mit alkoholischem Hautdesinfektionsmittel.

[...]
Du verstehst die Vorgehensweise der Desinfektion und den Sinn nicht!

Den Standard zum desinf. von Infusionsflaschen habe ich als Sprühen->wischen->Sprühen u. 30 sec einwirken lassen, beschrieben.[...]

Genau das Vorgehen verstehe ich nicht. Bei der Hautdesinfektion, soll ja, wenn ich mich recht erinnere, durch das Vorgehen die Keimzahl deshalb besser reduziert werden, da durch das erste Benetzen mit Desinfektionsmittel die oberste Zellschicht der Haut aufquillt und dadurch evtl. in den Poren sitzende Keime an die Oberfläche gedrückt werden sollen, die dann im zweiten Durchgang inaktiviert werden. Gab' da auch mal eine Studie dazu (Unterschiedliche Desinfektinosmittel und Abklatsch vor Desinfektion, 30 Sekunden, 60 Sekunden und 120 Sekunden nach Desinfektion). Wurde glaube ich vom Blutspendedienst des Roten Kreuzes durchgeführt. Die Studie finde ich aber leider nicht mehr, ist auch schon etwas älter, so ca. 1990.

Ich bezweifle, daß der Gummistopfen ähnlich wie die Haut auf eine Benetzung mit Desinfektionsmittel reagiert.


Schönen Gruß, Gego.
 
hallo gego,

genau deiner meinung bin ich ja auch!
oder kam das anders an?
 
Wir haben es in der Schule auch so gelernt, dass man den Stopfen oben einmal einsprüht, die 30sec abwartet und dann das system anschließen kann. Auf Station werde ich da immer sehr kritisch angeschaut...^^
 
Hallo mary_jane!

Nein, das kam schon richtig an. :D

Ich habe nur deine Frage nach dem Desinfektionsmittel beantwortet.


Schönen Gruß, Gego.
 

Ähnliche Themen