Norovirus und Hygienemaßnahmen

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo,

da derzeit sehr viel über die Noroviren geschrieben wird, das RKI auch vor einer Epidemie warnt möchte ich euch einige Fakten zu diesen Erregern liefern.
Meinen ersten Kontakt hatte ich vor ettlichen Jahren mit den Viren, als an einem 1. Januar die Rettungsleitstelle anrief und uns mitteilte, dass in einem grossen Altenheim ein Massenanfall von Patienten mit Enteritis herrsche, der leitende Notarzt gerade vor Ort die Triage durchführe und wir nun mindestens 100 Patienten aufnehmen müssten. In unserem Haus ging der leitendende Oberarzt von einer Lebensmittelinfektion aus, da es im Altenheim an Sylvester für die Bewohner Würstchen mit Kartoffelsalat und ein Gläschen Sekt gegeben hatte. Der Sekt war leider schon im Oktober verfallen gewesen. Dementsprechend ordnete er als Schutzkleidung Schutzkittel und Handschuhe an. Die Patienten wurden in unsere infektiologischen Stationen verbracht, von den glücklicherweise eine Station im "Weihnachtsurlaub" war. Es waren auch nicht 100 Patienten sondern nur 60 Patienten die aufgenommen werden mussten.
Von den 60 Patienten waren 3 so schwer erkrankt, dass sie Intensivmedizinisch versorgt werden mussten und im Laufe der Erkrankung verstarben. Diese Patienten hatten alle eine PEG und hatten nicht am normalen Abendessen teilgenommen, was dann die Diagnose Lebensmittelintoxikation in Frage stellte. Durch die gewonnenen Stuhlproben wurde im Labor schnell die Diagnose Norovirus gestellt.

Noroviren sind bei Erwachsenen der häufigste Enteritiserrreger.
Während beim Erwachsenen die Enteritis im Vordergrund steht, ist bei Kindern vor allem das Erbrechen das Leitsymptom. Noroviren können über Aerosole im Erbrochenen übertragen werden, was zu 3 Infektionen bei Ärzten und Pflegkräften führte. Bei den Noroviren reichen schon 10 Viren aus um eine Infektion hervor zu rufen.
Norovireninfektionen beginnen sehr schnell, die Inkubationszeit liegt bei 10 bis 50 Stunden. Die Erkrankung dauert meist ca. 3 Tage an, aber auch nach dem Abklingen der Symptome kann es zu einer Ansteckung kommen, da die Viren noch bis zu 7 Tagen im Stuhl ausgeschieden werden können.
Noroviren sind sehr lange überlebensfähig, so konnte man noch nach 14 Tagen die Viren im Teppichboden nachweisen. Ausserdem überleben sie Temperaturschwankungen von -20 bis +60 Grad Celsius.
Es handelt sich um unbehüllte RNA-Viren.

Noroviren legen jedes Jahr ganze Stationen in Altenheimen und Krankenhäusern lahm. Bei Ausbrüchen in Kliniken, werden die Stationen für den Besucherverkehr geschlossen, also eine Quarantäne eingerichtet.
Es werden keine neuen Patienten mehr auf die Station aufgenommen, bis die Erkrankung bei allen Patienten abgeklungen ist und diese entlassen sind. Dann erfolgt auf der gesamten Station eine Scheuer/Wischdesinfektion und eine Entsorgung des Materials um ein erneutes Aufleben der Infektions zu vermeiden.

Hier noch ein Link zum RKI: http://www.rki.de/cln_109/nn_200238...rreger__ausgewaehlt/Noroviren/Uebersicht.html

Liebe Grüsse
Narde
 
Zuletzt bearbeitet:
Noroviren legen jedes Jahr ganze Stationen in Altenheimen und Krankenhäusern lahm. Bei Ausbrüchen in Kliniken, werden die Stationen für den Besucherverkehr geschlossen, also eine Quarantäne eingerichtet.
Es werden keine neuen Patienten mehr auf die Station aufgenommen, bis die Erkrankung bei allen Patienten abgeklungen ist und diese entlassen sind. Dann erfolgt auf der gesamten Station eine Scheuer/Wischdesinfektion und eine Entsorgung des Materials um ein erneutes Aufleben der Infektions zu vermeiden.

Ist einleuchtend, aber selten wird eine Krankenstation, -Haus von der Leitung geschlossen. Erst unter dem Druck der Medien kann ich mir vorstellen, wird so drastisch reagiert. (Außer in den USA oder auf hoher See.(Das Geld muss fließen, nicht?))

weiterhin sonnige Tage
herion
 
Hallo Herion,

jetzt muss ich dich entäuschen, wir machen das auch ohne Druck von aussen und unser Ausbruchsmanagement schreibt es vor - es hat sich recht gut bewährt. Lieber die Station für einige Tage schliessen, als immer wieder neue Ausbrüche zu haben.
Wir schliessen nicht das gesamte Haus, sondern nur die Station die mit einem Ausbruch zu kämpfen hat.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo!

Bei uns wird ebenfalls die betroffene Station geschlossen.
Auch mögliche Kontaktpersonen werden untersucht.

MFG Skuld:lol1:
 
Norovirus Einteilung

Hallo alle zusammen !!!!

Wir haben eine Patientin die das WE mit Durchfällen und Erbrechen verbracht hat. Nun haben wir Stuhlproben eingeschickt und die Dame hat den Norovirus. Nun wurde uns von der Mikrobiologie gesagt die Patienten hätte den Norovirus 2. Denn der Norovirus wird seit neuesten in 2 Stufen eingeteilt. Hat einer schonmal was davon gehört ?? Und wonach der eingeteilt wird ?? Ich versuche mich heute auch mal schlau zu machen und falls ich was darüber weiß poste ich es.

Gruß Katja
 
Noro Virus

Habt ihr auf euren Stationen Bekanntschaft mit dem Noro Virus gemacht? Bei uns war er sicherlich zwei Monate im Umlauf. Das ganze Personal hat sich angesteckt. Trotz allem wurde die Station nicht isoliert und alles lief weiter wie bisher. soviel zu Hygiene
 
Noro-Virus und Hygienemassnahmen

hallo,


welche hygienemassnahmen werden bei euch angewandt, im falle des obengenannten virus ??
uns wurde gesagt, schutzkittel wären nicht notwendig, da bekomm ich ja das kreischen :wut:
wie ist das bei euch ??

vielste grüße carmina
 
Hallo!

Bei uns durften wir nur mit Mundschutz, Handschuhe und Schutzkittel arbeiten. Auch zu unserem Schutz.
 
Hi,
bei uns das volle Programm: Isolation, Mundschutz, Kittel, Handschuhe und gesondertes Desinfektionsmittel.

Gruß
Synapse
 
Hallo Carmina,

ich habe dich an den bereits bestehenden Thread angefügt.

Bei Noroviren gibt es bei uns Schutzkittel, Handschuhe und chir. Mund-Nasenschutz.
Als Händedesinfektionsmittel: Steriliium Virugard[r]

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Carmina,

ich habe dich an den bereits bestehenden Thread angefügt.


Liebe Grüsse
Narde


hallo narde, das hast du gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz toll gemacht ( ironieoff ), aber .............. es geht mir um die ambulante pflege ( ach ja, deshalb stand der tread ursprünglich auch bei amb. pflege näch ), alles andere macht für mich wenig sinn im moment.
ich KENNE die vorgeschriebenen hyg.massnahmen, der sinn meiner frage war, wie wird es anderswo umgesetzt ( in der amb. pflege wohlgemerkt ), aber nun ja..........hauptsache.......egal, is eh schon off top :wut::wut::wut::wut:
 
Hallo Carmina,

die Hygienemassnahmen, gelten auch für den ambulanten Bereich, oder glaubst du, dass du dich hier nicht am Norovirus anstecken kannst, bzw. diesen zum nächsten Patienten weitertragen kannst?

Schönen Tag
Narde
 
Hallo Carmina,

die Hygienemassnahmen, gelten auch für den ambulanten Bereich, oder glaubst du, dass du dich hier nicht am Norovirus anstecken kannst, bzw. diesen zum nächsten Patienten weitertragen kannst?

Schönen Tag
Narde


hallo narde, öhm... also...nochmal, MIR sind die hyg.massnahmen bekannt , ok ??

hätte man/ frau meinen tread aufmerksam gelesen, hätte ebendiese/r festgestellt, das uns gesagt wurde, schutzkittel WÄREN NICHT notwendig und ich zwecks dieser , ich nenns mal sonntäglich dusseligen, aussage, das kreischen kriege, soweit alles klar ??!!
( derjenige welcher war übrigens ne dame vom gesundheitsamt :wut::wut:)

so, meine frage war nun, wie wird das woanders, in der ambulanten pflege immer noch, umgesetzt ?!! kh ist ein völlig anderes thema.

es geht in keinster weise darum, das ich glaube, mich nicht anstecken zu können oder ähnliches ( was übrigens völliger quatsch ist :wut: ), sondern um die UMSETZUNG der hyg.massnahmen in der AMB. pflege.

oh man, was ist da nun so schwierig zu verstehen :?::?::?:;
bis auf den umstand, das mein ausgangsposting hier bei hygiene im kh völlig deplaziert ist..........


vielste grüße carmina
---------------------------
KANN nett sein, MUSS es aber nicht
 
Hallo Carmina,

auch die Damen des Gesundheitsamtes sind nicht immer allwissend. Die Aussage unseres Gesundheitsamtes bezüglich Noro-Viren sowohl in der Ambulanten ist, dass sehr wohl ein Schutzkittel getragen werden muss.

Der Ansteckungsweg für Noroviren ist in allen Bereichen gleich.

Reservoir der Noroviren: der Mensch
Übertragungsweg: Stuhl und Erbrochenes des Menschen, fäkal-oraler Infektionsweg
Minimale Infektionsdosis: 6 bis 100 Viren
Inkubationszeit: 6 bis 50 Stunden

Somit kannst du ohne Schutzkittel das Virus gut und gerne auch an deine anderen Patienten weitergeben.

Und all das was ich dir jetzt geschrieben habe ist eine Empfehlung des RKI's und wurde sowohl von unserem Haus als auch unserem Gesundheitsamt weiter gegeben.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Hallo Carmina,

auch die Damen des Gesundheitsamtes sind nicht immer allwissend. Die Aussage unseres Gesundheitsamtes bezüglich Noro-Viren sowohl in der Ambulanten ist, dass sehr wohl ein Schutzkittel getragen werden muss.

Der Ansteckungsweg für Noroviren ist in allen Bereichen gleich.

Reservoir der Noroviren: der Mensch
Übertragungsweg: Stuhl und Erbrochenes des Menschen, fäkal-oraler Infektionsweg
Minimale Infektionsdosis: 6 bis 100 Viren
Inkubationszeit: 6 bis 50 Stunden

Somit kannst du ohne Schutzkittel das Virus gut und gerne auch an deine anderen Patienten weitergeben.

Und all das was ich dir jetzt geschrieben habe ist eine Empfehlung des RKI's und wurde sowohl von unserem Haus als auch unserem Gesundheitsamt weiter gegeben.

Sonnigste Grüsse
Narde


DAS WEIß ICH !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
es geht mir um die UMSETZUNG, aber egal...............:wut::wut::wut:
 
Hallo

wir haben auf unserer Orthoädischen Station z.Z. einen Pat. in einem Einzelzimmer, der plötzlich massiv Diarrhoe bekam und mehrmals erbrochen hatte. Zuvor war dieser Pat. mit seinen Krücken viel im ganzen Haus unterwegs. Da dies am WE geschah, habe ich alle Hygienemaßnahmen unternommen (Schutzkittel, chir. Gesichtsmaske, Handschuhe, geeignete Desinf. usw.). Den DA habe ich auch Informiert, aber der gab keine sinnvolle AO. Nur Symptome sollten behandelt werden.
Am nächsten Tag ging es den Patienten wieder besser. Das es dieser Virus sein könnte, habe ich auch nur vermuten. Gestern wunderte sich der Chefarzt und meinte, das ich übertrieben habe, da z.Z. mehrere Pat. Diarrhoe auf unserer Station haben. Geeignetes Händedesinfektionsmittel hätte aus seiner Sicht gereicht.
Aus meiner Sicht ist es aber so, das die anderen Pat. nicht erbrochen hatten.
Ich hatte danach ein Gespräch mit unseren Betriebsarzt, der sich auch nebenbei als Hygienebeauftragter darum kümmern sollte. Dieser hat weder meine Aussage, noch die Aussage des Chefarztes zu 100% unterstützt. Aber er sagte, das eigentlich nur eine FFP3 Maske einen wirklichen Schutz bieten würde und die chirurg. Masken keinen ausreichenden Schutz bieten würde.
Ich habe dazu zwei Fragen:
-hättet ihr so wie ich gehandelt?
-benutzt ihr auch eine FFP3 Maske?

Danke im vorraus für eure Antworten
Bernardo
 
Hallo Bernado,

eine FFP3 Maske ist bei Erbrechen unter Umständen sinnvoll, die Meinungen darüber gehen allerdings auch auseinander.

Ich finde du hast gut gehandelt.

Schönen Tag
Narde
 
Hallo,

eine FFP 3 Maske ist sicher übertrieben. Erstens wegen des Preises und auch wegen des Tragekomforts, FFP 3 Masken sind sehr dicht und der Atemwiderstand ist sehr hoch. In diesen Masken zu arbeiten ist sehr anstrengend, sitzen sie nicht richtig sind sie wirkungslos!
Der Übertragung mittels Aerosole gegenüber wird in neuerer Literatur nicht mehr das Gewicht geschenkt, wie in der Vergangenheit. Neueren Untersuchungen zufolge, erfolgt die Übertragung nahezu ausschlieslich über die kontaminierten Hände. Bei der geringen Infektionsdosis von unter 100 Virenpartikeln ist das schnell möglich!
Händedesinfektion ist das zentrale Instrument Übertragungen zu vermeiden!

Matras
 
Hallo Matras,

wo kann ich deine Aussage bezüglich der Übertragung nachlesen?
In der Literatur die ich kenne, steht, dass beim Erbrechen über Aerosole übertragen werden kann und wird.

Die RKI-Empfehlung lautet auch beim Erbrechen ggf. eine FFP2 Maske zu tragen.

Schönen Tag
Narde