Norovirus - "nicht nachweisbar"

Jillian

Poweruser
Registriert
29.10.2013
Beiträge
1.393
Beruf
GuKP
Akt. Einsatzbereich
Kurzzeitpflege
Funktion
Dauernachtwache
Ihr Lieben,

Es ging schon durch die Medien, dass speziell im mitteldeutschen Raum der Noro wieder fette Beute macht und um sich greift. Davor ist unser Haus natürlich nicht verschont geblieben, und nach Dutzenden Patienten fielen nach und nach auch die Mitarbeiter um wie die Fliegen. Letzte Woche erwischte es dann auch mich.

Ergo ging ich brav zum Hausarzt, bereits ein Stuhlröhrchen in der Tasche. Ab ins Labor.

Welches mir heute mitteilte, in meiner Probe sei nichts nachweisbar. Da mich heute auch zufällig mein Chef anrief, sprach ihn ihn gleich mal darauf an. Er bemerkte, das sei diese Saison gehäuft der Fall, dass unser Zentrallabor trotz massiver Symptome keinerlei Viruslast nachweisen könne.

(Angemerkt sei, dass das nicht der erste Fall ist, wo ich an unserem Labor zweifle. Bei meiner letzten Makrohämaturie brauchte ich damals keinen Teststreifen, um festzustellen, dass da Erys im Urin drin seien. Unser Labor hingegen konnte keinerlei Hinweise auf Blut im Urin feststellen. :schraube:)

Ich zweifle etwas an mir selbst. Ich habe mir ja die Symptome nicht ausgedacht und möchte auch nicht als Simulant gelten. Allerdings bin ich ja, wie ich dank des Telefonats weiß, kein Einzelfall.
Wie kann es sein, dass nichts nachweisbar ist, obwohl die Symptomlast mehr als eindeutig ist?
 
"Neben dem molekularen Norovirus-RNA-Nachweis kommen derzeit zwei kommerzielle Antigen-EIAs in der Routine zur Anwendung, die immer wieder hinsichtlich Spezifität und Sensitivität auf dem Prüfstand stehen. Derzeit kann eingeschätzt werden, dass insbesondere in der Diagnostik von Einzelerkrankungen diese EIAs nicht die einzige Stütze der Norovirus-Diagnostik sein sollten. Eine Indikation zur Norovirus-Diagnostik besteht bei Patienten mit Durchfall (mit oder ohne Erbrechen), sofern keine andere Ursache für die Symptome bekannt ist. Insbesondere bei Häufungen von Durchfall und Erbrechen in Gemeinschaftseinrichtungen, Krankenhäusern und Altenheimen muss frühzeitig eine Diagnose angestrebt werden. Bei untypischer Symptomatik oder Umgebungsuntersuchungen bei asymptomatischen Personen ist eine Diagnostik nicht indiziert." (Quelle: RKI, Norovirus-Gastroenteritis, RKI-Ratgeber für Ärzte)

Mit anderen Worten: wenn die Symptome passen erst einmal davon ausgehen, dass es Noro-Viren sind - mittels Stuhlprobe kann man sich und andere natürlich bzgl. der diversen bakteriellen Erreger bzw. Mikroorganismen absichern...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Martin H.
Und auch wenn es nicht der Noro-Virus sein sollte, sondern ein anderer Magen-Darm-Infekt, bist Du deshalb keine Simulantin und hast auf der Arbeit erstmal nichts verloren. Dein Hausarzt wird Dir sicher auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt haben.
 
Hat er, freilich. :wink:

Mich wunderte nur, dass trotz epidemieartiger Ausbreitung des Keimes in der Region unser Zentrallabor angeblich keine Viren in den Proben finden kann.
 
Kein Test ist perfekt und wie gesagt: Es wäre ja auch möglich, dass Du Dir einen anderen Infekt aufgeschnappt hast.

Gute Besserung!
 
  • Like
Reaktionen: gina215
Was mich jetzt jetzt wundert, macht man tatsächlich bei den Erkrankten immer ne Stuhlprobe....., mit welchem Ziel? Ich kenn das so nicht und finde das auch eine sehr kostenintensive Maßnahme!?
Ich würde als Arzt jetzt mal jeden Erkrankten AU schreiben um eine Ausbreitung zu verrringern, unabhängig davon welcher Keim da gerade umherschwirrt
 
Auf Station nehmen wir immer eine Probe, allein um zu wissen, wie wir therapieren und isolieren müssen.

Der Hausarzt nimmt freilich nicht sofort und bei jedem eine Probe. Da gibts meist einfach eine Woche gelben Schein.

@Claudia: Danke.
 
Hhhhhmmmm.....

In der Klinik ist das eine Sache.
In der ambulanten eine andere.
Die Hausärzte der Patienten nehmen höchst selten Proben vor oder an.
Die Patienten müssen die Sache halt "aussitzen" und die Pflege das volle Isolier-/Desinfektionsprogramm fahren und finanzieren.
Das gleiche Problem wie bei der Wundversorgung.
 
Der überwiegende Teil der Durchfallerreger sind Viren, aber nicht alle sind Noro-Viren. Wird nur auf Noro getestet, bekomme ich auch nur zu Noro ein Ergebnis. Alle anderen wie Rota, Echo oder sonstige Konsorten schlüpfen durch die Maschen der Diagnostik. Zudem ist die Diagnose allein nicht dazu geeignet Simulanten zu enttarnen oder gar eine geeignete Therapie zu begründen. Die gibt es bei den Viralen-Gastroenteritiden eben nicht.... und Misstrauen gedeit auf anderem Boden!
Btw.: die Noro-PCR ist hochselektiv, weist aber leider auch zugrunde gegangene (Tode) Individuen nach!
 
  • Like
Reaktionen: Surrogat
Die Therapie unterscheidet sich ja nicht wirklich oder?
Schonkost, viel trinken und Abwarten...., dann noch die entsprechenden Hygienemaßnahmen.
Das sowieso. Und im Falle eines bakteriellen Erregers eben noch eine entsprechende antibiotische Behandlung.

Nun ja, es bleibt ein Rätsel, wieso unser Labor die derzeitigen Massen von Enteritispatienten als virologisch clean einstuft. Man riecht den Noro ja schon, wenn man die Station betritt. :schraube:
 
Das sowieso. Und im Falle eines bakteriellen Erregers eben noch eine entsprechende antibiotische Behandlung.

Nun ja, es bleibt ein Rätsel, wieso unser Labor die derzeitigen Massen von Enteritispatienten als virologisch clean einstuft. Man riecht den Noro ja schon, wenn man die Station betritt. :schraube:


Na, dann kann man ja die PCR durch "Riecher" ersetzen!!!
 
  • Like
Reaktionen: ludmilla und Elfriede
Wäre doch mal eine Marktlücke. Es gibt Drogenhunde, Diabeteshunde, Epilepsiehunde... warum nicht auch Enteritis-Hunde? :biggrin:
 
Nun ja, es bleibt ein Rätsel, wieso unser Labor die derzeitigen Massen von Enteritispatienten als virologisch clean einstuft. Man riecht den Noro ja schon, wenn man die Station betritt. :schraube:

Wenn euer Labor kein Noro nachweist, wird es auch keiner sein :wink: Vielleicht solltet ihr auch mal andere Keime in Betracht ziehen. Und....wie riecht Noro ??? :rofl:
 
Wenn euer Labor kein Noro nachweist, wird es auch keiner sein :wink: Vielleicht solltet ihr auch mal andere Keime in Betracht ziehen. Und....wie riecht Noro ??? :rofl:
Klar, wir haben nur und auasschließlich auf Noro testen lassen. :kloppen:

Es tut mir allerdings sehr Leid, dass ich dir den Geruch von Noro nicht per Tastendruck beschreiben kann. Frag mal eine Schwester, die schon 30 Jahre auf einer Inneren gearbeitet hat - die kann das vielleicht. :cool:
 
  • Like
Reaktionen: Gärtnerin

Ähnliche Themen