unsere station ist letztes jahr 10 jahre alt geworden, dementsprechend geht es so langsam ans rundum erneuern der technik.
nachdem wir neue pumpen- bzw. infusomaten angeschafft haben, ist nun die mobile beatmung an der reihe. zur zeit haben wir für ct-fahrten einen oxylog 2000 von dräger - liebevoll luftpumpe genannt. denn viel mehr kann der kleine orangefarbige freund leider nicht.
nun haben wir seit zwei wochen den hamilton MR 1 von heinen und löwenstein auf station um endlich auch beatmete mrt-fahrten durchzuführen. da das bei uns sehr selten vorkommt, habe ich mir heute den MR 1 mit rücksprache einmal geschnappt und zumindest mal für eine NIV genutzt - man muss ein gerät ja nicht unbedingt auf der mrt-fahrt kennenlernen, habe ich mir gedacht. ich war sehr zufrieden und auch mein patient war glücklich. nun ist unser problem, dass wir keine möglichkeit haben den MR 1 an unseren "wagen" für die beatmeten fahrten zu bauen, heinen und löwenstein hat keine zugelassene halterung, sondern nur einen fahrbaren ständer, den man gewissermaßen nebenher schieben muss. alles irgendwie provisorisch und unschön.
die frage in die intensive runde, benutzt jemand den MR 1 erfolgreich? welche geräte nutzt ihr als mobile beatmungsgeräte und wie zufrieden seid ihr?
wir fahren bei unserer 8-betten-intensiv ca. 4-6 beatmete cts in der woche und haben daher eine innige beziehung zu unserem oxylog, nachbeatmungen aus dem op nicht eingerechnet.
nachdem wir neue pumpen- bzw. infusomaten angeschafft haben, ist nun die mobile beatmung an der reihe. zur zeit haben wir für ct-fahrten einen oxylog 2000 von dräger - liebevoll luftpumpe genannt. denn viel mehr kann der kleine orangefarbige freund leider nicht.
nun haben wir seit zwei wochen den hamilton MR 1 von heinen und löwenstein auf station um endlich auch beatmete mrt-fahrten durchzuführen. da das bei uns sehr selten vorkommt, habe ich mir heute den MR 1 mit rücksprache einmal geschnappt und zumindest mal für eine NIV genutzt - man muss ein gerät ja nicht unbedingt auf der mrt-fahrt kennenlernen, habe ich mir gedacht. ich war sehr zufrieden und auch mein patient war glücklich. nun ist unser problem, dass wir keine möglichkeit haben den MR 1 an unseren "wagen" für die beatmeten fahrten zu bauen, heinen und löwenstein hat keine zugelassene halterung, sondern nur einen fahrbaren ständer, den man gewissermaßen nebenher schieben muss. alles irgendwie provisorisch und unschön.
die frage in die intensive runde, benutzt jemand den MR 1 erfolgreich? welche geräte nutzt ihr als mobile beatmungsgeräte und wie zufrieden seid ihr?
wir fahren bei unserer 8-betten-intensiv ca. 4-6 beatmete cts in der woche und haben daher eine innige beziehung zu unserem oxylog, nachbeatmungen aus dem op nicht eingerechnet.