Kommunikationsfördernde Maßnahmen bei Hörgeschädigten

Siggi1111

Newbie
Registriert
03.12.2011
Beiträge
2
Hallo,

ich muss ein Referat zum Thema " Kommunikationsfördernde Maßnahmen beschreiben können" halten. Oberthema ist "Hören".
Ich würde das Referat einfach so aufbauen:
1.Technische Hilfen - Hörgeräte und was es sonst noch tolles an Technik gibt
2. Personale Hilfen - Dolmetscher

Gibt es noch andere Hilfen? Was können wir Pflegende tun? Gibt es noch andere personale Hilfen?

Ich stelle mir das Thema so vor, wie zB Dekubitusprophylaxe. Da gibt es ja auch einen ganzen Katalog an Maßnahmen, den wir umsetzen können. Bei diesem Thema finde ich allerdings nichts.

Vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Seite oder ein Skript, auf dem soetwas drauf steht.

Vielen Dank !
Grüße
 
Hast du schon mal mit "Hörbehinderung" , "Hörgeschädigte" und ähnlichen Schlagworten gegoogelt?
 
Vielleicht findest du hier ein paar Stichworte und Gedankenanregungen: Das Schwerhörigen-ABC .

Elisabeth
 
Ich würde bei den Maßnahmen erst mal damit anfangen, auf gleicher Augenhöhe zu kommunizieren (ist keine Selbstverständlichkeit)... Meist lesen sie von den Lippen ab... Dann braucht man auch nicht zu schreien, weil sie einen auch so nicht verstehen... Auf Mimik und Gestik achten.... Und wir sollten kungruent sein.... Dann mögliche Hilfsmittel aufzählen...
 
Ach so: Und es besteht ja die Gefahr der Isolation, wenn man hörgeschädigt ist.. Also überlegen, wie man die verhindern kann. Und auch die Ressourcen eines solchen Menschen nicht außer Acht lassen.. Ich hatte mal einen Taubstummen gepflegt.. Der Sohn hat uns dann einiges von der Gebärdensprache gezeigt und sie SPÜREN auch, wenn man in die Hände klatscht oder mit dem Fuß aufstampft..
 
Vielen Dank schon einmal.

@akli: Was meinst du mit "Und wir sollten kungruent sein"`?
 
Dass Mimik und das, was wir sagen übereinstimmen..
 
Papier und Stift haben mir auch schon oft weiter geholfen. :)
 
Auch Störgeräusche ausschalten, kann schon viel bewirken. Bin selber schwerhörig und habe ein Hörgerät. Obwohl es seit der OP des anderen Ohres besser geworden ist, habe ich immer noch Schwierigkeiten bei lauten Hintergrundgeräuschen Menschen zu verstehen. Dann auf Augenhöre kommunizieren; Lippen frei lassen; ruhig und laut reden, aber nicht schreien; evtl. zeichnen, schreiben, zeigen; bei Bedarf wiederholen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal das Fingeralphabet auswendig gelernt. Kann ich immer noch, aber bei meiner Buchstabiergeschwindigkeit löse ich bei Gehörlosen wohl eher Erheiterung aus :mryellow: Papier und Stift sind da sicher die elegantere Lösung...
 

Ähnliche Themen