Die NEC ist eine schwere hämorrhagisch, nekrotisierende, ulzerierend- entzündliche Gewebszerstörung des Dünn und Dickdarms unklarer Ursache, für deren Entstehung einzig die Frühgeburtlichkeit mit einhergehender Unreife des Darmes (herabgesetzte Motilität und Mucosabarriere) als Risikofaktor als gesichert gilt. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch Risikofaktoren wie zu rasche enterale Ernährung und zu schnelle Steigerung der Nahrungsmenge, sowie hypoxisch- ischämische Insulte des Darmes (Mucosaschaden) durch Minderperfusion ( Asphyxie, PDA, oder Indomethacin, Nabelarterienkatheter) und eine Beteiligung von Bakterien.
Die NEC verläuft entlang eines Kontinuums, das von Verdachtsmomenten mit unspezifischen Krankheitszeichen (Nahrungsintoleranz, geblähtes Abdomen, Zeichen der Sepsis etc.) bis hin zu bestätigten schwersten Fällen mit Perforation des Darmes (Pneumoperitoneum, Peritonitis) reicht. Oben genannte Faktoren können zur Minderperfusion des Intestinaltraktes führen, aber auch bakteriell entzündliche Faktoren können eine Rolle spielen. Viele Frühgeborene leiden auch unter Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltrakts. Der herabgesetzte Tonus „Träger Darm“, verhindert so einen schnellen Abtransport von Bakterien und Stuhl und es kann so zur Aufweichung des Darmes und zur „Durchwanderung“ kommen. Die Folge sind Schleimhautläsionen nach lokaler Minderdurchblutung oder Entzündungsreaktion des Darmes und schließlich eine Nekrotisierung mit Perforation.
Das hab ich im Rahmen einer Fortbildung erarbeitet aus folgenden Quellen:
- Neu J. Necrotizing enterocolitis: the search for a unifying pathogenetic theory leading to prevention. Pediatr clin North Am. 1986;33:179-201
- Mihatsch WA, von Schoenaich P, Fahnenstich H, Dehne N, Ebbecke H, et al. The significance of gastric residual in the early enteral feeding advancement of extremely low birth weight infants. Pediatrics. 2002;109:457-459
- Kosloske AM. Epidemiology of necrotizing enterocolitis. Clin Perinatol. 1994;396:2-7
Da stand nichts von CO2 Sonden oder "Wärme" (der Sonden) als Ursache von Hyperämiesierung der Gewebestrukturen. Hyperämisierung führt zu erhöhter Kapillardilatation und besserer Durchblutung, was das Gegenteil einer Minderperfusion ist....
Hautabrasionen, die durch das Entfernen der Kleberinge verursacht werden, müssen erst infiziert werden, damit es zur Einwanderung von Bakterien in die Hautstruktur kommen kann. Damit ist aber noch nicht gesagt, dass diese Einwanderung (sofern sie wirklich stattfindet) auch eine "Durchwanderung" in den Darm bedeutet....was immer wieder angeführt wird von denen die sagen, es sei schädlich auf den Bauch zu kleben...
Damit endet auch schon die Argumentation dieser Kollegen.
Tja was machen wir jetzt mit diesem Wissen?
LG Sky