Intertrigo - Ursache, Pathophysiologie, Prophylaxe und Therapie

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Hallo @all

diesmal bräuchte ich Hilfe. Mich beschäftigt das Problem Intertrigo. Hab schon gegoogelt- die Ergebnisse waren eher dürftig.

Welche gesicherten Ursachen sind bekannt?
Feuchte Hautkammer und vermehrtes Hautfett...????
Komplikationen sind klar. Aber...
Wie genau entsteht ein Intertrigo?
Die Haut "quillt" auf? Welche Hautschicht ist beteiligt? Warum löst sich diese Hautschicht? Gibt es Vorzeichen?
Prophylaxe- Hautfalten trocken halten... aber wie? Mullplatte ja oder nein? Wie stehts mit Zink zum austrocknen? Wenn ja, welches Zinkprodukt?
Therapie? Salbeitee wirkt adstringiernd (exsudathemmend) und entzündungshemmend. Wäre das eine Indikation? Zinkpräparate- sind sie sinnvoll? Oder doch lieber Bepanthen? Ist ein Mykotikum stets angezeigt?

Ich möchte gerne die Abgrenzung zum Dekubitus herausarbeiten und bräuchte dafür die detailierten Angaben. Welcher Wundexperte kann da eventuell helfen?

Vielen Dank im voraus

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

ich versuche Dir mal bei ein paar Fragen weiter zu helfen:

Elisabeth schrieb:
Prophylaxe- Hautfalten trocken halten... aber wie? Mullplatte ja oder nein? Wie stehts mit Zink zum austrocknen? Wenn ja, welches Zinkprodukt?

Zur Prophylaxe empfehlen sich Mittel aus der Stomatherapie. Ich persönlich kann Cavilon® - Lolly empfehlen. Das ist ein "Lolly" aus Schaumstoff, den man über die gefährdeten Hautstellen streicht und somit diese Lösung appliziert. Es entsteht ein Film auf der Haut, der bis zu drei Tage, trotz waschen, hält. Bietet zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit, kennen viele leider noch nicht und hat sich entsprechend bis jetzt schlecht durchgesetzt. Wird auch als Wundrandschutz gerne eingesetzt oder zum Schutz der Haut im Windelbereich. Die Lösung gibt es ebenfalls als Sprayform und als Creme. Wichtig dabei ist, dass man die Lösung mindestens 30 sec. trocknen lässt, sonst entsteht der Film nicht. Die Haut kann trotzdem abdampfen. Es gibt aber auch noch andere Hersteller gleichwertiger Produkte.

Ist ein Mykotikum stets angezeigt?

Meines Erachtens muss erst ein Abstrich gemacht werden - bakteriell oder mykotisch?

Ich möchte gerne die Abgrenzung zum Dekubitus herausarbeiten und bräuchte dafür die detailierten Angaben

Die Abgrenzung ist klar: Dekubitalgeschwüre entstehen an nach aussen gewölbten Körperstellen.
Intertrigo in Hautfalten, feuchte Kammern.
Die Abgrenzung ist für einige deswegen schwierig, weil bei jeder roten Körperstelle eine "Dekubitushysterie" ausbricht. Dies gehäuft bei der Lokalisation "Steiss" (dort Intertrigo / Mazeration, da Steiss zwischen den Gesässhälften liegend und eine feuchte Kammer herrscht) oder bei der Lokalisation Kreuzbein (dort Dekubitus, da nach aussen gewölbte Körperstelle).

Ich hoffe etwas weiter geholfen zu haben.

LG
Trisha
 
Hallo,
über die Suchfunktion bin ich auf die beiden Beiträge zum Thema Intertrigo gestossen. Ich habe heute eine Familie besucht, wo ich die Mutter einmal wöchentlich betreuen soll. Die alte Dame (87) war letzte Woche im KH, nach einem Autounfall (Hämatome an beiden Knien und im Brust und Bauchbereich, wo der Gurt verlief). Gemass CT keine Rippenfraktur. Die Tochter zeigte mir aber in der Gesäßfalte eine Fissur, ca. 1,5 cm lang, wenige Millimeter tief, die gesamte Gesäßfalte war gerötet. Sie bat mich um Rat, was zu tun ist. Studium des Internets ergab Zinksalbe auf Kompresse, oder auf keinen Fall Zinksalbe. Hier (auf Kreta) natürlich Zinksalbe, die Tochter erzählte mir, im KH hätte eine Schwester Herparinsalbe aufgetragen. Habt ihr einen Tip? wie es aussieht, hat die alte Dame etwas Übergewicht, ist überwiegend sitzend und nach dem Unfall vermehrt immobil. Keine Durchfälle. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen!
Liebe Grüße
Sibylle
 
Hallo Elisabeth

Intertrigo wird vom lateinischen als Wundreiben übersetzt, im Volksmund auch Wolf genannt.
Vorkommen bes. bei Säuglingen (Windeldermatitis), bei adipösen Menschen und Diabetikern.
Intertrigo ist eine rote, erosive und brennende Hautveränderung in den Körperfalten (unter Brüsten,Analfalte usw) sie entsteht durch Reibung, Okklusion und Mazeration (der Epidermis) sowie sekundäre Infektion mit Bakterien und Candida.
Zur Prophylaxe ist Cavilon empfehlenswert , erhältlich als Spray,Creme oder Lolly (siehe Beschreibung von Trisha!) , Einlegen einer Mullkomresse reicht aber auch aus .
Wenn ein Intertrigo besteht verwenden wir Zinksalbe und legen eine Mullkompresse ein , morgens und abends reinigen (entfernen ) der zinkreste mit öl (z.B. Johannisöl) leichten Film Zinkpaste wieder auftragen und Kompresse einlegen....
wichtig ist vorallem aber auch die tägliche Kontrolle der Hautfalten im Rahmen der Körperpflege !!!
Wenn ein Intertrigo mit Candidaerregern besiedelt ist sollte man dann eine Antimykotikasalbe auftragen (Patienten haben zusätzlich starken Juckreiz und die Hautveränderungen sind blumenkohlartig abgegrenzt).

Der Unterschied zum Dekubitus liegt zum einen in der Entstehung (Stichworte zur Dekubitusentstehung :Druck,Zeit,Disposition) , umgangssprachlich auch Wundgelege genannt...
weiterer Unterschied liegt in der Beteiligung der Hautschichten (Intertrigo - Epidermis und Dekubitus - schlimmstenfalls bis auf Knochen bis hin zu Knochenbeteiligung)....

hoffe Dir erstmal weiter geholfen zu haben , muss jetzt leider erstmal Schluss machen und Rapport abgeben (hatte Nachtdienst:-))

achso Sibylle: Heparinsalbe bitte nur auf die Hämatome ( keinesfalls auf Wunden) , die Gesässfalte würde ich mit Nacl reinigen und mit einer semipermeablen Folie (wenns nässend Aquacel darunter) oder einem Hydrokolloidverband abdecken, 2x tgl Intimpflege und in Gesässfalte Zinksalbe z.b. auch Penatencreme... Druckentlastung usw....

mit freundlichen Grüssen Anica
 

Ähnliche Themen