Einlage bei Intertrigo

M!aren

Stammgast
Registriert
07.03.2010
Beiträge
322
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ich weiß nichtl , ob ich mit dieser Frage im richtigen Forum bin, aber ich versuche es mal...
Bei Intertrigo sollte man doch "Leinen- oder Baumwollläppchen" in die Hautfalte einlegen.
Bei uns im Krankenhaus werden Tupfer genommen, obwohl die laut Lehrbuch zu "hart" sind.
Aber woher Leinen- oder Baumwollläppchen nehmen ?
Wie wird das bei euch gehandhabt ?
 
Normale Mullkompressen die ich auffalte. Und da Intertrigo meist ne Pilzkompenente hat, wird noch eine "Pilzöl"-Mischung zur Hautpflege verwendet. Mandelöl als Grundstoff und dann ne Reihe von Aromaölen als Zusatz. Je nachdem ob die Haut nur gerötet ist oder schon die obere Hautschicht weg, wird noch etwas variiert bei der Pilzmischung. Die wirkt aber wirklich Wunder, sorgt dafür dass keine weitere Feuchtigkeit in die Haut reinkommt, durch den öligen Film. Das ist natürlich nicht evidenzbasiert AFAIK, sondern Ergebnis von Tradition und Trial/Error, aber es wirkt beeindruckend gut.
 
Hihi "Pilzöl" kenne ich auch, mit Steinpilzen, lecker ! :wink:

Aber du nimmst auch normale Mullkompressen ? Unsteril ?
 
Hihi "Pilzöl" kenne ich auch, mit Steinpilzen, lecker ! :wink:
:D.
Aber du nimmst auch normale Mullkompressen ? Unsteril ?
Ja, wenn vorhanden, die sind ja trotzdem aseptisch. Ansonsten die sterilen. Bei offener Haut könnte man argumentieren nur die sterilen zu nehmen.

@Bluestar: Danke, ich habs nach 4Minuten googlen aufgegeben, weil es mir partout nicht sagen wollte, aus was der Verbandsmull nach DIN-Knäckebrot hergestellt wird.
 
Wir bevorzugen Vlieskompressen unsteril, die sind weicher!
Welche "Aromen" sind in dem "Pilzöl", also welche Wirkung hats? Bekommt ihr das fertig von der Apotheke? Wie schaut es mit der Hautatmung aus?
 
PharmaWiki - Intertrigo

Wir verwenden ganz profanes Zinköl und nutzen ganz bewusst die adstringierende Wirkung des Zink"puders". Die Erfolge damit sind so gut, dass nach Abheilung des Hautdefektes auf Platten weitestgehend verzichtet werden kann. Es reicht das Auftragen des Zinköles.

Der Abschluss der Hautoberfläche mit einem Ölfilm halte ich für schwierig. Das würde bedeuten, dass die Flüssigkeit darunter stehen bleibt. das soll ja gerade verhindert werden. Ich denke, bei der Anwendung von Öl mit Aromazusätzen sollte auf Mullplatten in keinem Fall verzichtet werden. Sie dürften durch die Aufnahme des Öls für "freie Flächen" sorgen.

Ergo: Jedes Haus scheint seine Methode zu haben. Wär mal was für die Pflegewissenschaftler... oder gibt es da schon was?

Elisabeth
 
"Mullplatten" was meinst Du damit?
 
Wir bevorzugen Vlieskompressen unsteril, die sind weicher!
Welche "Aromen" sind in dem "Pilzöl", also welche Wirkung hats? Bekommt ihr das fertig von der Apotheke? Wie schaut es mit der Hautatmung aus?
Die braucht es nicht, die äußere Haut ist nahe genug an den Blutgefäßen in der Zwischenhaut, dass es für die Versorgung ausreicht. Macht unter 1% unseres Gasaustausch aus, wenn du zwei Männerhände groß abdeckst, passiert gar nichts.

Ich müsste jetzt aus dem Kopf versuchen ca. 8-9 Öle zusammen zu bekommen. Das schaff ich nicht mehr. Solche Dinge merk ich mir nicht, das Rezept hängt direkt an der Tür des Aromaölschranks. Thymian, Palmarosa, Niauli. Rosenöl bei offener Haut IIRC, Immer so jeweils 5 oder 10 Tropfen auf 100ml Mandelöl. Mischen wir frisch zusammen, wird ziemlich schnell verbraucht, weil es ja meist um sehr große Hautfalten oder das Gesäß geht.

Natürlich ist es gut Haut mit Pilzinfektion zu lüften, z.B. bei warmen Zimmer ein rotes Gesäß möglichst luftig zu lagern. Einfach weil die Pilze die Feuchtigkeit brauchen. Wenn du aber durch Öl (oder auch fettige Cremes) die Feuchtigkeit von der Haut fernhältst, entziehste denen schon die Grundlage. Bei bakteriellen Sachen ists nicht ganz so einfach.

EDIT: Wenn ich die nächste Schicht dran denke, schreib ich mal was ab. Dauert aber noch paar Tage.
 
Das mit dem Gasaustausch hast aber net ganz ernst gemeint?!
Danke fürs Nachschauen, es eilt nicht!
 
Das mit dem Gasaustausch hast aber net ganz ernst gemeint?!
Doch, genauso ist das. Die Haut braucht den Gasaustausch nach aussen nicht. Sonst hätte ja den Damen jahrehundertelang die Haut im Gesicht absterben müssen, bei dem Gelumpe was man so draufschmierte. Das war alles nicht atmungsaktiv.
 
Sonst hätte ja den Damen jahrehundertelang die Haut im Gesicht absterben müssen, bei dem Gelumpe was man so draufschmierte ...

:rofl: :razz1: :rofl: :razz1: :rofl:
 
Ich glaube schon, dass Mullkompressen aus Baumwolle sind, aber halt nicht so "richtig" weich wie ein "Baumwollläppchen" sondern eher störrisch...

Aber im Krankenhaus nimmt man das weil es nichts anderes gibt. Vlieskompressen kenne ich gar nicht.

In der häuslichen Pflege werden gern auch alte (aber hoffentlich bei 90 Grad gewaschene) Unterhemden zu solchen Läppchen umgewidmet.
 
Hallo,

es werden mehr und mehr Vlieskompressen eingesetzt, bei uns gibt es Baumwollkompressen nur noch auf Sonderanforderung. Begründung: Der Baumwollpreis ist extrem hoch, somit gab es einen massiven Preisanstieg bei Baumwollkompressen und es wurde umgestiegen.

Die Unterhemden müssen auch nur mit 60 Grad gewaschen werden.

Bei Intertrigo verwende ich die Kompressen aber auch Coryt-Protect [r] bzw. einen Hautschutzfilm (z.B. Non Sting Skin Prep) aber eben individuell.
Auch immer wieder gern von Dermatologen verordnet: Fuchsinlösung
 
Doch, genauso ist das. Die Haut braucht den Gasaustausch nach aussen nicht. Sonst hätte ja den Damen jahrehundertelang die Haut im Gesicht absterben müssen, bei dem Gelumpe was man so draufschmierte. Das war alles nicht atmungsaktiv.
Ich dachte bei dem Wort Scherz auch eher an den Einwand, wieviel Prozent an der Atmung die Haut zuständig ist. Mir war schon klar, dass ich deswegen nicht ersticke! ;)