i.v. Antibiose richten

Christina1986

Junior-Mitglied
Registriert
27.06.2006
Beiträge
67
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Fachweiterbildung A/I Innere Intensiv
Hallo!

Ich stehe kurz vor dem Probeexamen. Heute bei der Arbeit meinte eine Kollegin, dass man aufgrund von Eigenschutz beim Antibiosen richten Handschuhe anziehen muss. Ich habe aber in keinem Buch etwas darüber gefunden! Habt ihr irgendweo einen Literaturhinweis dazu?

Ein weiteres Problem ist das Auflösen von Piperacillin (es löst sich extrem schlecht und wenn dann nur unter Schütteln, was ja schulisch nicht erlaubt ist)
Jetzt meinte mein Arbeitskollege das irgendwo stehen würde, dass man Piperacillin schütteln muss.

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Danke im Vorraus

Christina
 
hi,

also in meiner ausbildung habe ich auch gelernt das ich zum eigenschutz doch besser handschuhe tragen sollte.:ccol1: :freakjoint:

Probleme beim auflösen von schwer löslichen antibiotika pulvern (combactam, piperacillin...).
also wir spritzen in die pulver ampulle die trägerlösung mit einer kanüle rein, und dann kann man gleich mitder kanüle "umrühren"
ist von apotheker seiten und aus hygiene seiten einwandfrei machbar.

liebe grüße aus rüsselsheim
jule
 
Huhuuu Christina !!!!


Ein Tip den mir ein Schüler gegeben hat den er von einem Lehrer erhalten hat:

Piperacillin : Das Pulver vor auflösen und vor dem anstechen die Flasche einmal auf dem Kopf stellen damit das Pulver sich vom Boden löst. Dann löst es sich etwas besser auf.


Gruß Katja
 
[...]
Ein weiteres Problem ist das Auflösen von Piperacillin (es löst sich extrem schlecht und wenn dann nur unter Schütteln, was ja schulisch nicht erlaubt ist)
Jetzt meinte mein Arbeitskollege das irgendwo stehen würde, dass man Piperacillin schütteln muss.[...]

Gibt es eine Begründung schulischerseits, warum schütteln nicht erlaubt ist?

Bei Pipril[r] (gleicher Wirkstoff wie Piperacillin) steht im Anwendungshinweis des Herstellers, daß das Auflösen durch "kräftiges schütteln" erfolgen soll.

Außerdem gibt's ja noch die Möglichkeit das Gemisch einfach stehenzulassen, bis sich alles aufgelöst hat. Haltbarkeit der Lösung bei Raumtemperatur (25 Grad C) 24 Stunden.

Zu den Handschuhen: Es können bei der Zubereitung der Antibiotikalösungen Spritzer auf die Hände gelangen. Dies kann zu lokalen Hautreizungen und Allergien führen.
 
Ich wuerde auch meinen, dass teilweise im "Waschzettel" vermerkt ist, dass nach Zugabe der Traegerloesung die Mischung geschuettelt werden soll. Schau da noch mal nach, ob Du was findest.

Ansonsten hat sich eigentlich immer ein fruehes Aufloesen (wie gego ja auch schon geschrieben hat - ->Du kommst mir immer zuvor :D :) :wink: ) bewaehrt, da die Mischung ja eine Weile bei Raumtemperatur stehen bleiben kann.

Aber auch nach dem Schuetteln dauert es ja eine Weile, bis Du das Medikament aufziehen kannst - erst muss es sich natuerlich richtig aufloesen und dann musst Du abwarten, bis sich der entstandene Schaum beseitigt ist. Also immer ausreichend Zeit einplanen.

Frag am besten nochmal in der Schule nach, wenn Du ausreichend Begruendungen fuer die verschiedenen Handlungsweisen gefunden hast, manchmal sind sie dennoch nicht zufrieden und und Du hast das Nachsehen in der Zwischenpruefung.

Alles Gute

Aloha
 
genau, vorher das pulver bissel lockern und dann - wenn man's mit ner Überlaufkanüle macht - kreisförmig schwenken...

aber piperacilin is so oder so hartnäckig *grrrr*
durfte das auch bei ner LK aufziehn, da werden Minuten zu Stunden ;)
 
Huhuuuu !!!

Also ich hatte das mal ausprobiert mit dem Piperacillin : das Pulver vorher lockern und beim einlaufen schwenken das hilft und geht besser als ohne.


Gruß katja
 
Also bei und wird Pipril sowieso nur in Verbingdung mit Combactam gegeben, in 100ml Aqua.
Wir machen es so, erst Aqua und Combactam mischen dann Aqua(mit Combactam) mit Pipril mischen, geht dann eigentlich ganz gut wenn man dann beim einlaufen direkt schüttelt.
Ohne Combactam geht es nicht so gut.
 
Handschuhe würde ich an deiner Stelle auch besser tragen. Und vergiss nicht die Fläche vorher zu desinfizieren und :dudu: nicht reden!!!
 
Ist zwar kein Antibiotikum, aber bei Urbason (Kortison-Infusionen, die viele MS-Patienten im Schub erhalten), dauert es auch Jahre, bis der Schaum weg ist und sich alles aufgelöst hat.
Bin da noch am ausprobieren, welches wohl die beste Technik ist *g*
 
Wir haben in der Schule gelernt, dass es unbedingt notwendig ist beim Richten von i.v. Antibiosen Handschuhe zu tragen, da wir Resistenzen gegen die Antibiosen entwickeln könnten, wenn öfter mal Spritzer auf die Haut gelangen. So könnten dann Antibiosen, wenn wir sie selber mal brauchen, nicht mehr anschlagen.
 
Hallo,
manche vertreten die Meinung das beim Schütteln die langen Antibiotikaketten zerstört werden. Aber wenn es im Waschzettel drinsteht. Sollte auch leine Schule Ärger machen. Ansonsten gibt es ein aktuelles Gerichtsurteil, das iv Sachen maximal 1 stunde vor Verabreichen aufgelöst werden darf, aufgrund von Hygienebestimmung. Der Fall wurde in Bielefeld verhandelt.
liebe Grüsse
Viel Glück, dat wird schon
 
ich habe auch gelernt, dass man antibiosen jeglicher art beim richten nicht schütteln soll. die schule lehrt es immer noch, aber das ist FALSCH! habe mit unserer apothekerin gesprochen, und vom schütteln verändert sich da überhaupt nichts. die inhaltsstoffe ändern dadurch nicht ihre konsistenz. grad piperacillin MUSS geschüttelt werden....
es gibt keinen anhaltspunkt, warum man nicht schütteln sollte. warum die schule das immernoch lehrt, weiss keiner....

lg gerri
 
Hallo Christina1986,

ich habe auch in meiner Uasbildung gelernt Handschuhe bei zubereitung von Antibiosen zu tragen.
Ich mach dies auch heute noch als exam. Schwester 1. zum eEigenschutz und 2. manche riechen echt schrecklich und das mußich nicht an den Händen haben!!!
Antibiosen wie Piperacillin lösen sich relativ gut auf wenn Du statt NaCl0,9%, Aqua nimmst und dann schwenke ich die Flasche im etwas und das geht dann gut.

GrußTinaG.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen