Hilfe bei einer Facharbeit

pueppidorle

Newbie
Registriert
01.11.2006
Beiträge
26
ICh weiß nicht ob das hier richtig ist aber ich bräuchte einmal Hilfe bei einer Facharbeit.Und zwar geht es um Formulieren - Gender Formen.
Wie kann ich das im Text wiedergeben.
ICh gebe einfach mal ein Beipiel :

In folgender Arbeit wird von einem Patienten berichtet, der im RAhmen einer Pflegeplanung näher beschrieben wird.

Das ist der Satz aber wie sieht das in Gender Form aus ?
Eventuell so ?

In folgender Arbeit wir von einem/er Patient/-inn berichtet der/die im Rahmen einer Pflegeplanung näher beschrieben wird.

Ich finde das sieht irgendwie komisch aus.
HAt da jemand Erfahrungen mit und könnte mir einen Tip geben ?

Für jede Hilfe wäre ich echt dankbar.


Gruß Doreen
 
Berichtest du von einem Patienten?

oder von einer Patientin?

oder von mehreren Patienten gleichen Geschlechtes?

oder von mehreren Patientinnen gleichen Geschlechtes?

oder von mehreren PatientInnen (Patient*innen, Patient_innen, Patient/innen) unterschiedlichen Geschlechtes?

Lies doch mal dazu den Artikel bei wiki: Gender Gap (Linguistik) ? Wikipedia
 
Also meine Facharbeit ist so gegliedert das ich als erstes eine Begriffserklärung durchführe " Was ist der Pflegeprozess" da sollte sich ja die Schreibweise auf beide Seiten beziehen also auf maskulin und feminin, nachher bei der Patientenvorstellung ist mir das klar da kann ich ja das benutzen was meine Patientin oder mein PAtient ist.
Nur um die Einleitung geht es mir also die Allgemeinheit
 
In folgender Arbeit wird von einem Patienten berichtet, der im RAhmen einer Pflegeplanung näher beschrieben wird.

Dieser Satz würde auch in der Einleitung so bleiben, da es sich auf den konkreten Fall bezieht.
 
Hallo,

in meiner Diplomarbeit habe ich das so gelöst:



Formalia der vorliegenden Arbeit:
  • Aufgrund des ungestörten Leseflusses sowie der einfacheren Schreibweise wird in dieser Arbeit ausschließlich die männliche Form verwendet, in welcher selbstverständlich die weibliche Form inbegriffen sein soll.
  • ......
  • ......
Das scheribst Du einfach an den Beginn Deiner Hausarbeit (z.B. ins Abkürzungsverezeichnis), damit hast Du Deiner Pflicht genüge getan.
 
Hallo,

in meiner Diplomarbeit habe ich das so gelöst:



Formalia der vorliegenden Arbeit:
  • Aufgrund des ungestörten Leseflusses sowie der einfacheren Schreibweise wird in dieser Arbeit ausschließlich die männliche Form verwendet, in welcher selbstverständlich die weibliche Form inbegriffen sein soll.
  • ......
  • ......
Das scheribst Du einfach an den Beginn Deiner Hausarbeit (z.B. ins Abkürzungsverezeichnis), damit hast Du Deiner Pflicht genüge getan.


Das kann man doch auch mit in die Einleitung mit reinnehmen oder ?
 
Also Streng genommen gehört das bei einer Qualifikationsarbeit (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) nicht in die Einleitung sondern in den Teil davor, in dem sich z.B. Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis und ggf. eine Danksagung befindet.

Da an eine Hausarbeit aber andere Anforderungen gestellt werden könnte man es wahrscheinlich durchgehen lassen ...
 
DAnke für eure Hilfe.Ich habe es jetzt erstmal mit in die Einleitung genommen.

Gruß Doreen


PS Falls es falsch war kann ich es euch im März sagen da muß ich diese abgeben, damit man es beim nächsten Mal anders machen kann.
 

Ähnliche Themen