Hilfe bei Findung einer Forschungsfrage für die Fachbereichsarbeit

Faragh

Newbie
Registriert
21.04.2009
Beiträge
5
Guten Morgen, Leute!

Ich habe folgendes Problem: Ich arbeite im MOment an einer Fachbereichsarbeit zum Thema Validation und SPeziell Validierende Pflege, hab die Arbeit auch schon beinahe fertig und bin jetzt draufgekommen, dass ich vergessen hab, eine Forschungsfrage zu formulieren. Kann mir dabei jemand helfen, sonst sitz ich mächtig in der Patsche. Thx und LG

Faragh
 
Guten Morgen, Leute!

hab die Arbeit auch schon beinahe fertig und bin jetzt draufgekommen, dass ich vergessen hab, eine Forschungsfrage zu formulieren. Kann mir dabei jemand helfen, sonst sitz ich mächtig in der Patsche. Thx und LG

Faragh

Moin, moin!

Wenn die Arbeit schon fast fertig ist, ist es schon etwas spät für die Forschungsfrage... Die Forschungsfrage ist doch die Basis für deine Arbeit! Was ist denn genau der Inhalt deiner Facharbeit?

Gruss Hartwig
 
Zum Inhalt:
Als erstes erkläre ich die Begriffe worum es bei Validation und SPV geht, danach setze ich mich mit den Theorien auseinander, dann die Zielgruppen, welche Phasen der Desorientiertheit es gibt und wie ich die richtigen Techniken für Validation in der jeweiligen Phase anwenden kann, zum Schluss beschäftige ich mich noch mit Gruppenvalidation und der Dokumentation.
 
Zum Inhalt:
Als erstes erkläre ich die Begriffe worum es bei Validation und SPV geht, danach setze ich mich mit den Theorien auseinander, dann die Zielgruppen, welche Phasen der Desorientiertheit es gibt und wie ich die richtigen Techniken für Validation in der jeweiligen Phase anwenden kann, zum Schluss beschäftige ich mich noch mit Gruppenvalidation und der Dokumentation.
Und zu welchem Ergebnis bist Du gekommen?
Hast Du die beiden Validationen vielleicht gegenübergestellt und nun beispielsweise herausgefunden, dass beide ihre Berechtigung haben? Dann wäre das evtl. die Forschungsfrage.
Warum hast Du denn überhaupt diese Arbeit geschrieben? Was wolltest Du erfahren? Irgendeinen Leitfaden, an dem Du Dich lang gehangelt hast musst Du ja gehabt haben, und Dein Thema muss auch einen Namen haben. Vielleicht kannst Du daraus die Forschungsfrage im Nachhinein ableiten.
 
Also, der Titel lautet: Validation und Spezielle Validierende Pflege - Ein möglicher Weg der Begegnung mit alten Menschen.

Interessiert daran hat mich vor allem, wie setze ich Validation und SPV ein, welche Kenntnisse brauche ich dafür und was bringt sie überhaupt...
 
Was würdet ihr zum Beispiel von folgenden Fragestellungen halten?

Wie wird Validation und SPV angewendet?
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um erfolgreich zu validieren?
 
Also, der Titel lautet: Validation und Spezielle Validierende Pflege - Ein möglicher Weg der Begegnung mit alten Menschen.

Interessiert daran hat mich vor allem, wie setze ich Validation und SPV ein, welche Kenntnisse brauche ich dafür und was bringt sie überhaupt...

Wenn Du den Titel so formuliert hast und in Deiner Arbeit herausgearbeitet hast ob oder dass die Validation etwas bringt, dann ist der Untertitel doch schon die eigentliche Forschungsfrage, bzw. die Hypothese, die Du aufstellst.
Du sagst es IST ein möglicher Weg, oder Du willst es herausfinden, dann würde ich dem Untertitel ein Fragezeichen ans Ende setzen.
Als Frage formuliert solltest Du diese dann auch eindeutig durch Deine Forschung/Recherchen belegen können.
Als Hypothese formuliert sollte dann in der Arbeit deutlich werden ob sie wahr oder unwahr ist.
Wie wird Validation und SPV angewendet?
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um erfolgreich zu validieren?
Bei Deiner ersten Frage würde ich erwarten, dass die Arbeit Handlunsanweisungen enthält wie ich diese beiden Methoden anwende, dass diese beiden Methoden gegenübergestellt werden, Fehlerquellen benannt werden, Vor-/Nachteile erörtert werden und ähnliches.
Bei der zweiten Fragestellung würde ich erwarten, dass ich über die Vorbereitungen informiert werde, um überhaupt diese Validationen anwenden zu können, wie ich Faktoren aussschalte oder schaffe, damit überhaupt erfolgreich validiert werden kann...ect.

Welche Inhalte Deine Arbeit hat kannst nur Du wissen und da Du jetzt nun mal die Forschungsfrage am Schluss einfügst, musst Du überprüfen ob die Forschungsfrage in Deiner Arbeit auch ausreichend behandelt wird.
Eine ungewöhnliche Vorgehensweise, aber ich gehe davon aus, dass Du Dich, trotz zum Anfang nicht ausformulierter Forschungsfrage, dennoch an einen roten Leitfaden gehalten hast und Dir, zumindest im Kopf, klar war, was Du herausfinden willst, respektive was der Gegenstand Deiner Forschungsfrage ist.
 
Danke erst mal. Hat mir schon sehr geholfen. Wenn ich mir deinen Post so ansehe, denke ich, dass mir mit der zweiten Frage durchaus gut geholfe wäre.
 
Hallo euch alle :trinken:

Bin neu hier und hab auch gleich eine Frage, hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Ich bin jetzt im dritten Ausbildungsjahr und nun steht die Fachbereichsarbeit an.
Ich will über das Thema: Das professionelle Führen der Pflegedokumentation, schreiben.
So nun brauch ich aber eine Forschungsfrage... Ich hätte da schon eine aber ich weiß nicht so recht. Also die lautet: Welche Fehler passieren häufig beim Führen der Pflegedokumentation und wie kann ich diese professionell führen?

Aber mir gefällt die nicht...
Was haltet ihr davon, oder habt ihr evtl. Verbesserungsvorschläge?


Also ich möchte den gesamten Pflegeprozess beschreiben, Aufbau, Inhalt, auf was man achten muss und sowas. Zu jedem Punkt gibts dann ein Beispiel.


Und noch eine Frage.

Ich will nur über den Pflegeprozess schreiben, aber zur Pflegedok. gehört ja viel mehr, also z.B. Arztanweisungen und sowas.

Über das möchte ich aber nicht schreiben.

Muss ich jetzt direkt in der Fragestellung das Wort Pflegeprozess verwenden oder passt Pflegedokumentation?
Hoffentlich kann mir jemand von euch weiterhelfen.
LG Gummibär

user_online.gif

 
Hallo euch alle :trinken:
Ich will über das Thema: Das professionelle Führen der Pflegedokumentation, schreiben.
Dabei müsstest Du als erstes klären was professionell in diesem Bezug bedeutet. Was beinhaltet alles die Doku der Pflege...ect.
Welche Fehler passieren häufig beim Führen der Pflegedokumentation und wie kann ich diese professionell führen?
Und woher weißt Du welche Fehler passieren? Wobei für meine Begriffe der zweite teil Deiner Frage nicht zum ersten Teil passt. Wenn Du häufige fehler aufzählst, dann wäre es für mich folgerichtiger wie sie vermeidet werden können.
Muss ich jetzt direkt in der Fragestellung das Wort Pflegeprozess verwenden oder passt Pflegedokumentation?
Zumindest muss klar sein, dass Du nur einen Teil der Dokumentation beschreibst und dies muss auch in der Überschirft ersichtlich sein, sonst erwartet der geneigte Leser mehr als Du schreibst und führt zu Abzügen.
Ich halte es für eine gute Idee, wenn Du Dich klar auf die Fehlermöglichkeiten und die Vermeidung dieser beziehst und zwar explizit was den Pflegeprozess anbelangt. Ich denke auch, dass Du damit genug hast für die Arbeit.
 
Aha, ja gut, danke :)

Dann würd ich als Fragestellung, so was wie etwa:
* Wie sollte die Dokumentation des Pflegeprozesses von einer DGKS erfolgen?
* Wie kann/sollte ich, als DGKS die einzelnen Bereiche des Pflegeprozesses professionell dokumentieren?
* Welche Fehlerquellen tretten hinsichtlich der Dokumentation des Pflegeprozesses auf und wie kann ich diese vermeiden?
Würde das passen?

Ich hab Angst dass wenn ich rein nur über die Fehlerquellen schreibe, nicht genug Seiten zusammenbekomme...


Professionell eben wie der Pflegeprozess richtig geführt gehört. Also dann beschreib ich wie der Pflegeprozess aufgebaut ist und wie man den professionell führt.

Z.B.: Hab ich anhand meiner Praxiserfahrung sehr oft mitbekommen, dass die Anamnese in 10Minuten erhoben war. Es wurden nur die "wichtigsten" Punkte erhoben, nicht aber Details wie etwa, Schlafgewohnheiten, Stuhlgewohnheiten, etc...
Dann kann ich beschreiben warum das aber so wichtig ist und dass das natürlich zu einer professionellen Betreuung pflegebedürftiger Menschen führt.
 
Hallo euch alle :cheerlead:

War gestern bei der Direktorin und hab nun mein Thema für die Fachbereichsarbeit.
Also ich stelle die verschiedenen Möglichkeiten der Pflegedokumentation gegenüber. Schriftlich sowie Edv-gestützt mittels verschiedene Programme.

Weiß irgendjemand wo ich dazu Literatur finden kann??? Ich habs schon gegoogelt, finde jedoch kaum etwas... Kann mir irgendjemand weiterhelfen???

Hoffe der Thread passt hier noch hin...

Liebe Grüße Gummibär
 
Hallo

Auch ich bin jetzt in der Situation der FBA bzw. Examen wie es in Deutschland heist :rofl:

Mein Titel heiß
Zur Kommunikaton im Pflegealltag

Aspekte zur Verwendung der Fachsprache

jetzt brauch ich nur mehr die Forschungsfrage

In meiner Arbeit soll es um Kommunikation und die Verwendung von Fachausdrücken gehen

Ich habe auch eine umfrage bezüglich der Fachausdrücke gemacht
und zwar ob man auf diese im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen oder Angehörigen verzichten sollte

Meine Fragestellungen wären

  1. Wie soll die Kommunikation in der Pflege mit Laien erfolgen? oder
  2. Wie wirken Fachausdrücke in der Kommunikation bei Laien? oder
  3. Soll man bei der Kommunikation mit Laien auf Fachausdrücke verzichten ? (dies ist jedoch keine W-frage, ist das von Bedeutung?)


Bitte bitte helft mir euer Kranker bruder
 
wer sagt das es eie W Frage sein soll?

die 3. Varante ist die eindringlichste und weckt Interesse...
 
Das steht in unserem Leitbuch für die Fachbereichsarbeit muss mal den Lehrer Fragen
Ja danke für deine Hilfe
 

Ähnliche Themen