Also, der Titel lautet: Validation und Spezielle Validierende Pflege - Ein möglicher Weg der Begegnung mit alten Menschen.
Interessiert daran hat mich vor allem, wie setze ich Validation und SPV ein, welche Kenntnisse brauche ich dafür und was bringt sie überhaupt...
Wenn Du den Titel so formuliert hast und in Deiner Arbeit herausgearbeitet hast ob oder dass die Validation etwas bringt, dann ist der Untertitel doch schon die eigentliche Forschungsfrage, bzw. die Hypothese, die Du aufstellst.
Du sagst es IST ein möglicher Weg, oder Du willst es herausfinden, dann würde ich dem Untertitel ein Fragezeichen ans Ende setzen.
Als Frage formuliert solltest Du diese dann auch eindeutig durch Deine Forschung/Recherchen belegen können.
Als Hypothese formuliert sollte dann in der Arbeit deutlich werden ob sie wahr oder unwahr ist.
Wie wird Validation und SPV angewendet?
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um erfolgreich zu validieren?
Bei Deiner ersten Frage würde ich erwarten, dass die Arbeit Handlunsanweisungen enthält wie ich diese beiden Methoden anwende, dass diese beiden Methoden gegenübergestellt werden, Fehlerquellen benannt werden, Vor-/Nachteile erörtert werden und ähnliches.
Bei der zweiten Fragestellung würde ich erwarten, dass ich über die Vorbereitungen informiert werde, um überhaupt diese Validationen anwenden zu können, wie ich Faktoren aussschalte oder schaffe, damit überhaupt erfolgreich validiert werden kann...ect.
Welche Inhalte Deine Arbeit hat kannst nur Du wissen und da Du jetzt nun mal die Forschungsfrage am Schluss einfügst, musst Du überprüfen ob die Forschungsfrage in Deiner Arbeit auch ausreichend behandelt wird.
Eine ungewöhnliche Vorgehensweise, aber ich gehe davon aus, dass Du Dich, trotz zum Anfang nicht ausformulierter Forschungsfrage, dennoch an einen roten Leitfaden gehalten hast und Dir, zumindest im Kopf, klar war, was Du herausfinden willst, respektive was der Gegenstand Deiner Forschungsfrage ist.