Handy-Studie findet kein erhöhtes Risiko für Hirntumore

sisterNic

Stammgast
Registriert
21.08.2003
Beiträge
292
Ort
Dachau
Beruf
Krankenschwester, Rettungssanitäterin
Handy-Studie findet kein erhöhtes Risiko für Hirntumore

Bielefeld (dpa) - Das Telefonieren mit dem Handy erhöht nach einer Studie mehrerer deutscher Universitäten nicht das Risiko für Hirntumore. Im Rahmen der so genannten Interphone-Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sei bei Handynutzern in Deutschland insgesamt kein erhöhtes Risiko beobachtet worden.
Laut der Studie sind Handys nicht für Gehirntumore verantwortlich.

Das teilte die Universität Bielefeld am Donnerstag mit. Eine leicht erhöhte Zahl so genannter Gliome bei Menschen, die seit mindestens seit zehn Jahren mit Handys telefonieren, lasse sich erst im internationalen Vergleich beurteilen. Wegen der geringen Anzahl könne es sich dabei um Zufall handeln. Die deutschen Ergebnisse sollen im März in der Fachzeitschrift "American Journal of Epidemiology" vorgestellt werden.

Die Studie unter dem Dach der WHO wird seit dem Jahr 2000 in 13 Ländern erstellt und von der International Agency for Research on Cancer in Lyon (Frankreich) koordiniert. Zur deutschen Studienregion gehören außer Bielefeld auch Mainz, Heidelberg und Mannheim. Insgesamt wurden seit dem Jahr 2000 in Deutschland 844 Patienten mit einem Hirntumor untersucht und mit 1535 zufällig ausgewählten Kontrollpersonen verglichen.

Wer regelmäßig - also mindestens einmal pro Woche - sein Handy nutzt, hat nach Analyse der Forscher kein erhöhtes Tumorrisiko. Es sei auch kein ansteigendes Risiko mit erhöhter Nutzungsintensität erkannt worden. Selbst bei intensiven Nutzern mit mehr als 30 Minuten Handy-Telefonaten pro Tag habe sich keine erhöhte Krebsgefahr ergeben. Auch eine Häufung von Tumoren in den typischen Handy- Regionen am Kopf sei nicht festzustellen gewesen.

Das gleiche wie für Handys gelte auch für die Strahlung von Schnurlostelefonen und den dazugehörigen Basisstationen. Selbst das Aufstellen der stark strahlenden Basisstationen neben dem Bett habe kein erhöhtes Risiko ergeben. Keine abschließende Aussage lasse sich dagegen treffen über ein möglicherweise leicht erhöhtes Gliom-Risiko für Menschen, die seit zehn Jahren und mehr mit dem Handy telefonieren und in der Regel auch bereits C-Netz-Telefone benutzt hatten. Wegen zu geringer Fallzahlen müssten hier erst die Ergebnisse der internationalen Studien abgewartet werden.

In den dänischen und schwedischen Beiträgen zur Interphone-Studie habe sich kein derartiger Hinweis auf ein mögliches Risiko gezeigt. Dennoch erfordere die Beobachtung Beachtung, weil in der Gruppe mit der längsten Nutzungsdauer ein Risiko auch am plausibelsten wäre, betont die Universität.
Die britische Interphone-Teilstudie war vor kurzem zu dem Ergebnis gekommen, "die Benutzung von Mobiltelefonen, sei es auf kurze oder mittelfristige Sicht, ist nicht mit einem höheren Risiko für Gliome verbunden". In Großbritannien waren 966 Tumorpatienten und 1716 Kontrollpersonen untersucht worden. Auch in Dänemark und Schweden traten ähnliche Ergebnis zu Tage.

Quelle: http://www.gmx.net/de/themen/handy/mobile-welt/aktuell/1849090,cc=000000154700018490901LLWD5.html

 
Hallo Manasa..

habe meinem Doc eine Mail geschickt, der beforscht Gliome und kann uns vielleicht schon mehr sagen.

Sobald ich Ergebnisse habe, werde ich hier wieder berichten :)..

LG,Nic
 
hallo sisterNic
hast du darüber schon mehr herausgefunden? würde mich schon interessieren...
dass das telefonieren im krankenhaus mit handys die geräte nicht beeinträchtigt ist wohl wahr aber ob es denoch etwas bösartiges auslösen kann wüßte ich trotzdem mal gerne...
liebe grüße
 
Ich kann mich an einen alten Spiegel - Artikel erinnern, in denen in Tierversuchen angeblich nachgewiesen worden wäre, dass die Strahlung von Mobiltelefonen durchaus eine cancerogene Wirkung hätten.
Allerdings sind die Tiere in diesen Versuchen ja sowieso für eine Krebsanfälligkeit gezüchtet worden und niemand benutzt sein Handy tatsächlich "24h/7d a week".
Ich halte diese Studien meistens für äußerst fragwürdig. Häufig werden solche Studien nur ins Horn gestoßen um Forschungsgelder zu rechtfertigen und Posten zu sichern oder Rang und Namen zu erobern. Wer heute nicht publiziert, ist ja unter Wissenschaftlern nichts wert.
Aber das ist jetzt OT.
Philipp
 
@ philipp
so ... was denkst du persönlich nun darüber... wie wirkt es auf den menschen und nicht nur auf die laborratte????
ich bin da sehr skeptisch.,..:weissnix:
 
Ich glaube, dass Mobiltelefone ein theoretisches Risiko darstellen. Aber bei einem normalen Gebrauch ist das imho vernachlässigbar.
Philipp
 

Ähnliche Themen