Handhabung Mundschutz bei MRSA/ORSA

carina1984

Newbie
Registriert
03.07.2008
Beiträge
4
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Hallo,

wer kann mir sagen, wo ich mein Munschutz anlege bei Pat. mit
MRSA/ORSA?
Bisher habe ich auf der Station den Munschutz VOR dem Betreten des Zimmers
angelegt. Die Munschutzpackung war vor dem Zimmer deponiert.

Nun habe ich auf einer neuen Station angefangen. Dort wir der Munschutz IM Zimmer aufbewahrt und angezogen. Irgendwie kann ich mich damit nicht anfreunden.:gruebel:
In der Visite gehen die Ärzte ohne Munschutz rein, die begleitende Pflegeperson tut dies teilweise ebenso.

Und ist es wirklich sinnvoll den Munschutz VOR Verlassen des Zimmers auszuziehen? Ich halte dann oft die Luft an.

Ist ein Munschutz auch nötig, wenn man "nur" ein Essenstablett ins ORSA
Zimmer bringt?
Meiner Meinung nach ja, aber kaum jemand macht das.

Das Thema und der Kontakt mit ORSA geht mir echt auf die Nerven. Man hat dauernd das Gefühl etwas falsch gemacht zu haben. Und nie gelingt es, dass alle an einem Strang ziehen.

Trotzdem würde mich gerne interessieren, was ihr davon haltet oder wie ihr das mit dem Mundschutz handhabt.:nurse:

Lieben Gruß,
Carina
 
Hallo !
Es ist sinnvoll, zu wissen, dass MRSA per Kontakt übertragen wird und nicht über Luft, deswegen brauchst Du auch nicht Luft anhalten. Wenn Du den Übertragungsmodus kennst und weisst, wer wovor geschützt werden muss, kannst Du Dir alles weitere ableiten.
Die Gesichtsmaske hat nur einen Sinn - sie soll Dich davon abhalten, mit Deinen eventuell kontaminierten Fingern Dir an Deine Nase zu packen und so den MRSA ein sein Habitat zu überführen. Luftaufreinigung mit dieser Maske ist nicht möglich, um eine keimarme oder -freie Luft einatmen zu können, brauchst Du spezielle Masken, wie FFP 2- oder FFP 3 -Klassen. ( Bei MRSA eh nicht nötig! )
Gute Seite - http://www.mrsa-net.org/indexDE.html
Grüße - pflegus
 
Hallo !
Es ist sinnvoll, zu wissen, dass MRSA per Kontakt übertragen wird und nicht über Luft, deswegen brauchst Du auch nicht Luft anhalten. Wenn Du den Übertragungsmodus kennst und weisst, wer wovor geschützt werden muss, kannst Du Dir alles weitere ableiten.
Die Gesichtsmaske hat nur einen Sinn - sie soll Dich davon abhalten, mit Deinen eventuell kontaminierten Fingern Dir an Deine Nase zu packen und so den MRSA ein sein Habitat zu überführen. Luftaufreinigung mit dieser Maske ist nicht möglich, um eine keimarme oder -freie Luft einatmen zu können, brauchst Du spezielle Masken, wie FFP 2- oder FFP 3 -Klassen. ( Bei MRSA eh nicht nötig! )
Gute Seite - MRSA-net - Euregioprojekt
Grüße - pflegus

Hallo,

das stimmt leider nur zum Teil! So ist der Patient bei Husten oder Schnupfen und gleichzeitiger nasolaryngealer Besiedlung eine nicht unerhebliche "Keimschleuder" im aerosolen Bereich. Dann ist auch das Tragen von MSN (Mund- Nasenschutz) angebracht. Ansonsten sollte darauf mit Rücksicht auf die Psyche der Menschen verzichtet werden.
Bitte nicht jede Internetadesse als Referenz für die eingeleiteten Massnahmen heranziehen. Massgeblich sind "nur" offizielle Seiten wie z. B. Robert Koch-Insitut oder örtliche Gesundheitsämter!

Gruß Matras
 
Wenn du dir unsicher bist, frag doch eure Hygienefachkraft. Vielleicht gibt es ja auch einen hausinternen Pflegestandard zu dem Thema.
 
Hallöchen

bei und auf Sation wird es so gehandhabt, dass man sich vor betreten des Zimmers komplett ankleidet (Schutzkittel,Handschuhe, Kopf-u.Mundschutz) + Händedesinfektion.

Im Zimmer selbst, steht direkt an der Tür ein Abfallsack, Wäschesack und HD., wo wir vor verlassens des Zimmers alles wieder ablegen und raus gehen. :nurse:
 
Bevor das jetzt wieder ausartet, es gibt schon zich Threads, die über alle möglichen MRSA Schutzmaßnahmen berichten.

Kurz die Suche anschmeißen...
 
Hallöchen

bei und auf Sation wird es so gehandhabt, dass man sich vor betreten des Zimmers komplett ankleidet (Schutzkittel,Handschuhe, Kopf-u.Mundschutz) + Händedesinfektion.

Im Zimmer selbst, steht direkt an der Tür ein Abfallsack, Wäschesack und HD., wo wir vor verlassens des Zimmers alles wieder ablegen und raus gehen. :nurse:
Genauso wird es bei uns auf Station such gehandhabt.
 
Bei uns ja auch, aber ich finds blöd :)
 
Wie hättest du es gerne?
 
Das die Haube und der Mundschutz nur eingesetzt werden, wenn es nötig ist...

(PS Danke für den Silberauflagenhinweis ;)
 
Wir setzen überhaupt keine Haube ein, warum auch? Die Hauben die es gibt, sind alle alles andere als Keimdicht, wenn du aber für deine Psyche eine Haube brauchst, warum nicht.

Ich kenne keine Stelle bei der die Haube, ausser im OP - sie schützt ja davor, dass die Haare in das OP-Feld fallen, vorgeschrieben ist.
 
Hallo,

den Mundschutz kannst du auch im Zimmer anlegen, du solltest nur Abstand zum Patienten halten und den Mundschutz nicht erst am Nachtkästchen des Patienten anlegen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Wir setzen überhaupt keine Haube ein, warum auch? Die Hauben die es gibt, sind alle alles andere als Keimdicht, wenn du aber für deine Psyche eine Haube brauchst, warum nicht.

Ich kenne keine Stelle bei der die Haube, ausser im OP - sie schützt ja davor, dass die Haare in das OP-Feld fallen, vorgeschrieben ist.

Haha, stimmt! Gutes Argument!
 
Hallo

Ich möchte nicht wissen, wieviele in unserem Beruf MRSA/ORSA-positiv sind.
Bin derzeit in der Isoliereinheit eingesetzt und bei uns ist es auch so, dass wir uns draußen komplett "verkleiden" und die Schutzkleidung vor dem Verlassen und noch im Zimmer wieder abgelegt wird. Darin sehe ich auch kein großes Problem, da MRSA ja normalerweise nicht in der Luft umherfliegt.

Zum Thema Haube: Dann ist diese Maßnahme genau so inkonsequent, wie fast alle anderen Iso-Maßnahmen bei MRSA. Aber zumindest bietet sie, wie der Mundschutz auch, einen gewissen Schutz vor dem Kontakt mit MRSA besiedelten Körperteilen. Selbst die Schutzkittel sind doch mit Sicherheit nicht keimundurchlässig, nehme ich an.
 
1. Habe ich nichts davon erzählt, dass ich eine Haube ständig benutzen möchte.

Ich sagte ich möchte sie NICHT immer nutzen, wie es leider bei uns Standard ist.
Die Argumentation eine zu benutzen, damit man den MRSA nicht noch in den Haaren sitzen hat, anch dem nießen, kann ich aber nachvollziehen. Und deshalb bin ich bereit sie DANN, und nur DANN auch zu benutzen.

Und unsere Hauben sind aus demselben Material wie unsere Kittel. Wenn du also behauptest, dass sie durchlässig sind, dann kann ich auch gleich die Kittel weglassen.
 
Moin Maniac,

wir kommen zwar vom Thema ab, aber unsere Kittel sind flüssigkeitsdicht, was unsere Hauben nicht sind, diese sind aus dünnem Vliesmaterial, dies wiederum ist alles andere als Bakteriendicht. Wenn ihr Vlieskittel nutzt, müsst ihr zum Waschen auch noch Plastikschürzen überziehen.

Ich weiss, dass du die Haube nicht tragen willst...

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo!
Zwar sind wir vom Mundschutz auf die Hauben geraten, aber es gibt nicht nur Hauben aus Vlies. Und wenn ich mir ansehe, wie weit Trachealsekret fliegen kann, dann will ich nicht drauf vertrauen, dass ich mich immer schnell genug wegducken kann. Also trage ich eine Stoffhabe bei Tätigkeiten an einem MRSA-Stoma und immer dann, wenn zu erwarten ist, dass Sekret fliegen kann, danach kommt das Ding in die Wäsche.

So lonG!
FeliX
 
Also ich kenne auch diese dünnen weißen Hauben, die du vermutlich meinst, aber wir haben idR grüne, dickere Hauben (frag mich nicht wie sich das Material schimpft, ich schau mal nach), die genauso wie unsere Kittel zu sein scheinen.

Übrigens werde ich beim waschen nur gaaaanz selten nass ^^
 

Ähnliche Themen