Fönen bei wundem, offenen Gesäß?

Kinderkrankenpflege schrieb:
Hallo,
wir hatten da neulich die Diskussion :streit: ob bei einem SG mit wundem, offenen Gesäß zur Förderung der Abheilung "trocken gefönt" werden darf.
Konnten in der Literatur nur vage oder widersprüchliche :dudu: Aussagen dazu finden.
Hat jemand wissenschaftlich fundierte Kenntnisse hierzu?:thinker:

Hi Trisha, bin hier über das .... "offene Gesäß zur Förderung der Abheilung".... gestolpert, daher auch meine Anmerkung!
 
Das allerbeste Heilmittel für ne Windeldermatitis!

Heilerde von Luvos, vermischen mit Mirfulan, ergibt ne dicke braune Paste, das wirkt dezent kühlend, trocknet nicht aus, Haut kann noch atmen, ich sags euch, das heilt bestens ab! Dann sind auch keinerlei hygienischen Experimente mit Föhnen erforderlich...
 
Heilerde von Luvos, vermischen mit Mirfulan, ... ... ... Dann sind auch keinerlei hygienischen Experimente mit Föhnen erforderlich...

Ich finde irgendwelche "Heilerde" ist schon hygienisches Experiment genug.
 
isses nich, das ist vom Gesundheitsamt abgesegnet worden, wird von der Apotheke geliefert, gilt als Arzneimittel. Erde ist nicht gleich Schmutz!
 
Heilerde von Luvos, vermischen mit Mirfulan[/COLOR], ergibt ne dicke braune Paste, das wirkt dezent kühlend, trocknet nicht aus, Haut kann noch atmen, ich sags euch, das heilt bestens ab!

Interssanter Ansatz- wenn ich mal außer acht lasse, dass Pflegekräfte keine Apotheker sind und demzufolge keine eigenen Kreationen herstellen dürfen (außer für den Eigengebrauch).

Was mich hier interessieren würde:
Wie kommt der Kühleffekt zustande?
Wie erklärt sich das "nicht austrocknen"- in Mirfulan ist Zink drin?
Wie kann die Haut atmen unter einer Paste?
Wie erklärt sich der Heileffekt?

Elisabeth

PS Wenn eine Apotheke das herstellt; wie ist die genaue Zusammensetzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe nachfolgendes zu Mirfulan im Internet gefunden:

MIRFULAN Wund- und Heilsalbe

Mirfulan® - Damit verletzte Haut schneller heilt. Die besondere Zusammensetzung der Wirkstoffe in Mirfulan® Salbe und Mirfulan® Spray N fördert den Heilungsprozess bei nichtinfizierten Hautschäden, die mit Rötung, Juckreiz und Schmerzen einhergehen. Der Regenerationsprozess wird unterstützt, die Haut gleichzeitig geschützt und gepflegt. Die in Mirfulan® enthaltenen Hilfsstoffe entfalten ebenfalls pflegende und schützende Eigenschaften, die besonders für die strapazierte Haut von Bedeutung sind.

Wirkstoffe:
Zinkoxid, Lebertran

Mirfulan® Salbe enthält Zinkoxid und Lebertran, der zusätzlich mit den Vitaminen A und D angereichert ist. Lebertran stillt den Juckreiz, unterstützt mit seinem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen die Neubildung der geschädigten Haut und pflegt sie gleichzeitig. Darüber hinaus weicht er Krusten und Schuppen auf. Zinkoxid schließt die Wundoberfläche ab, schützt damit die Wunde und vermindert gleichzeitig die Ausscheidung von Wundwasser.

Indikation:
Behandlung von nichtinfizierten Hautschäden, Wundsein (z.B. Windeldermatitis), Verbrennungen 1. Grades, Ausschlägen, Unterschenkelgeschwüren, Säuglingspflege, Pflege der Haut (z.B. Prothesenstümpfe, nach Strahlentherapie).

Ich hoffe, dass jemand Elisabeth's interessante Fragen beantworten kann!

MfG
Helen
 
...tja, da hab ich nicht mehr viel hinzuzufügen. Warum es kühlt kann ich Dir leider nicht sagen, ich war mal neugierig und habs am Arm ausprobiert.
Das Wort Paste hab ich zur besseren Beschreibung verwandt, weil es sich anfühlt wie eine, aber das wird natürlich ganz dünn aufgetragen.Heilerde wird von unserer Apotheke geliefert, nicht hergestellt, das bekommt man auch in einer gewöhnlichen Apotheke. Luvos-Heilerde da steht viel, es gibt auch die innerliche Anwendung,da hab ich allerdings keine Erfahrung : )
 
Gerade gefunden auf der Homepage! Quelle: Luvos-Heilerde
"Außerdem wird die Durchblutung der Haut gefördert und damit die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert. Luvos-Heilerde wirkt auf schmerzende und entzündete Körperbereiche durchblutungsfördernd, krampflösend und schmerzlindernd." (wie wirkt Luvos-Heilerde, 4.Absatz, zweiter Satz)
Wir haben das mt dem Hygienebeauftragten, den Ärzten und der Apotheke absprechen lassen, haben uns also nicht eigenständig als Apotheker versucht, nur zur Klarstellung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: