Hallöchen savethequeen 8)
ich befinde mich in einer ähnlichen Situation ! Ich möchte gern Lehramt bzw. Medizinpädagogik studieren und hab mich genau aus diesem Grund entschieden mein Abitur nachzuholen. Bin jetzt seit 3 Moanten dabei , besuche neben der Arbeit im Krankenhaus die Abendschule und hole so mein Abitur nach. Das ganze hatt Vor und Nachteile . Das Problem an dem zweiten Bildungsweg ist das man meist schon so viele Jahre raus ist aus dem Stoff (bei dir mindestens 6 jahre) Mathe , Physik ect. Ich hatte bis vor kurzen noch sehr große Probleme mich wieder in den Stoff rein zu fitzen , an dieser Stelle ist wirklich Fleiß , Selbstdisziplin und Hartnäckigkeit gefragt . Das nächste Problem ist die Mehrbelastung ; Arbeit , Schule , Familie , Freunde und Zeit für sich selbst sind schwer unter den Hut zu bekommen. Und so geht es vielen , man unterschätzt die Abendschule und denkt das man ohne weiteres dem ganzen gewachsen ist, aber man irrt sich sehr schnell. Bei mir geht das relativ gut da ich im OP arbeite und sich daher die geregelten Arbeitszeiten sehr gut verreinbaren lassen , im Dreischichtsystem sieht das dann nochmal anders aus

Das sind Punkte die dir bewusst sein sollten falls du dich für die Form der Abendschule entscheiden solltest. Aber es soll dich nicht abschrecken , klar kann man wenn man Glück hatt ein Studienplatz auch ohne Abitur bekomme, aber für mich persönlich ist die Abendschule nicht nur eine Belastung sonder auch eine Bereicherung , es tut gut seinen Kopf mal wieder zu fordern und nich stumpf in dem Arbeitstrott hinein zu leben. Mathe , Physik , Chemie sind Dinge die wieder Spaß machen und es ist erstaunlich was man alles "neu" lernt und entdecken kann. Desweiteren denke ich ist es nicht verkehrt sein Abitur nach zu holen , damit steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und es eröffnet neue Wege die einem ohne das Abitur meist verschlossen bleiben ( zumindestens hier in Deutschland ). Im bezug auf deine Fragen kann ich dir leider nicht weiterhelfen , da ich das ganze heir in Sachsen mache

Aber für die Fachoberschule gilt soweit ich weiß :
Vollzeit : 1 Jahr mit Berufsabschluss , 2 Jahre ohne Berufsabschluss wobei das erste Jahr ein Pflichtpraktikum beinhaltet.
Teilzeit : 2 Jahre , ist nur mit Berusabschluss möglich , und speziell für Leute gedacht die berufstätig bleiben wollen während der Schulezeit
Wo kann man das machen ? In Sachsen an sogenannten BSZ's ( Berufschulzentrum) in Bayers glaub ich an einer BOB ( Berufliche Oberschule Bayern)
Berufliche Oberschule Bayern
MIt dem so schnell wie möglich muss ich dich enttäuschen , du musst mindestens zwischen 1 bis 3 jahren einplane je nach Schule
LG der -KrankenBro-