Binasaler CPAP vs. Rachen-CPAP

nadl.b

Stammgast
Registriert
02.09.2006
Beiträge
276
Ort
Elmstein-Pfalz
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Kinderintensivstation
Hallo!

Mich würde mal interessieren wo ihr die Vor-und Nachteile bei binasalen und Rachen - CPAP seht?!

Was wird bei euch häufiger angewandt? Und warum?

LG
 
Hallo!
Ich habe grad erst mal wieder reingeschaut und das Thema wird auch bei uns oft diskutiert.
Wir sollen den binasalen CPAP bevorzugen... Wir Schwestern sind geteilter Meinung- bei ruhigen Babys klappt der binasale ganz prima und die Akzeptans ist auch hoch. Es gibt auch deutlich weniger "Bauchprobleme" als mit einem Mononasalen. Bei unruhigen Kindern sieht die Sachlage jedoch ganz anders aus, die regen sich an den Stöpseln in der Nase zum Teil megamässig auf und dadurch deplatziert sich der Binasale ständig, was wieder zu einer Korekturplatzierung zur Folge hat und das Baby einfach keine Ruhe bekommt, die es vielleicht dingend braucht.
Zu uns kommt eine Ärztin, die sich auf funktionale bewegungstherapie und Feldenkrais spezialisiert hat und die verabscheut den Binasalen zutiefst, da er die Kinder in eine Überstreckung des Kopfes bringt, die völlig unphysiologisch ist...
Wir nehmen bevorzugt die Stephanie für den Binasalen. Mit dem Babylogsystem kommen wir nicht so wirklich zurecht. Wir wechseln dabei immer mit der Maske ab und haben schon eine üble Druckstelle bei einem Frühchen produziert.
 
Vor vielen Jahren war ich auch mal sehr skeptisch gegenüber dem binasalen Cpap. Heute nicht mehr, weil meiner Erfahrung nach alle Argumente die gegen den Binasalen sprechen bei genauerer Betrachtung auch gegen den mononasalen/Ra- Cpap sprechen.

Druckstellen durch Fixierung gibt es auch beim Tubus und lassen sich beim binasalen Cpap durch Unterpolsterung durch Hydrocolloidplatten (rund um die Nase) vermeiden.
Was die Deplazierung betrifft so habe ich den Eindruck, dass dies beim Mononasalen genauso geschieht, nur wir das vielleicht nicht mehr so wahrnehmen weil wir uns damit einfach besser auskennen und als nicht so "schlimm" bewerten.

Der binasale Cpap beim Babylog hat meiner Kenntnis nach einen großen Vorteil was die Lautstärke angeht. Er soll deutlich leiser als vergleichbare System sein. Und im Rahmen der Stressreduktion und Entwicklungsförderung nicht ganz unwichtig.

Das Kinder am binasalen Cpap unruhiger sein sollen als am Ra-CPAP kann ich aus meiner Erfahrung auch nicht wirklich bestätigen. Unruhig sind die Kinder wenn das "Teil" nicht korrekt plaziert ist und demnach die Atemunterstützung nicht so ausfällt wie es gewünscht ist und das Kind unnötig belastet ist (Atemnot/Dyspnoe usw...).

Ich persönlich benutze beim binasalen Cpap auch deutlich lieber die Masken, weil mir die Fixierung angenehmer erscheint. Durch Wechsel verschiedener Maskengrößen gibt es auch kaum Probleme mit Druckstellen. Prongs scheinen mehreren Kollegen Probleme zu machen und werden bei uns kaum benutzt.

Das die Fixierung des binasalen Cpap eine Überstreckung des Kopfes zur Folge hat, habe ich noch nicht so gehört auch von unseren Physiotherapeuten nicht. Die Lagerung in eine vergleichbar embryonalen Haltung gelingt problemlos und die Kinder wirken zufrieden.

Wir haben unserer Station leider nur 3 Geräte zur Anwendung des binasalen Cpap und somit müssen wir immer wieder auf den Ra-Cpap zurückgreifen, weil wir die Systeme (zum binasalenCPAP) für die Beatmungsgeräte leider nicht zur Verfügung haben, was ich persönlich sehr schade finde, da ich zum großen Fan des binasalen Systems gewordenn bin.

Ob die Anwendung der binasalen Systeme tatsächlich eine Reduktion der Bauchprobleme haben, kann ich nicht sagen. Gibt es Untersuchungen dazu? Mein persönlicher Eindruck bestätigt das nicht. Die Luft weiss beim bi- wie mononasalen Cpap nicht, dass sie eigentlich nur in die Lunge gehört und nicht in den Magen.
Eindeutig einfacher ist die Atemarbeit, weil die Kinder nicht gegen einen Continous Flow ausatmen müssen. Allerdings habe ich auf einer früheren Arbeitstelle mal ein System kennengelernt (vielleicht kennt es ja einer von euch), das den gleichen Effekt haben soll, das Benveniste Ventil. Der Nachteil ist, dass die Apaper und das Ventil mximal teuer sind, die Adpter für dir Tuben aber teils so klein, dass sie ständig verschwinden und somit nicht rein ökonomisch nicht überzeugen. Ausserdem ist ein Adapter relativ schwer, dass eine Bewegung des Kopfes entweder nicht möglich ist oder ein herausreißen des Tubus zur Folge hat.

Da nonplusultra des binasalen Cpap hat noch niemand erfunden, aber insgesamt überwiegen meines Erachtens die Vorteile und ich würde sie deshalb bervorzugen.

Einen schönen Tag euch allen
Behid
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen!

Unsere Frühchen bekommen bei der Erstversorgung einen Rachen-CPAP, aber so bald sie auf Station kommen und weitgehend stabil sind, steigen wir auf Babyflow (Babylog 8000) oder Infantflow um.
Ich hatte früher auch Probleme mit dem Handling, mittlerweile klappt es ganz gut und daß die Kinder dann in überstreckter Haltung liegen, kann ich auch nicht bestätigen.
Haben auch mit Druckstellen um die Nase zu kämpfen, aber wir polstern mit Comfeel aus und wechseln regelmäßig zwischen Maske und Prongs.
Früher hatten wir noch die Stirnbänder, die den Kopf ziemlich verformten und teilweise auch Druckstellen verursachten und zu Stauungen im Gesicht führten, aber jetzt haben wir neue Mützchen bekommen und die passen deutlich besser.

Rachen-CPAP bekommen die eher instabileren "CPAP-Kandidaten", die IMV Hübe brauchen. Haben allerdings jetzt ein neues Gerät zum Testen bekommen, wo man auch binasalen CPAP mit Hüben machen kann.
CPAP mit Tubus ist halt immer eine ziemliche Quälerei für die Kinder, wenn man z.B. Tubuswechsel machen muß, da ist Babyflow schon schonender und Druckstellen bekommen die Kleinen leider auch immerwieder mit Tubus in der Nase.
 
Hallo!

Also wir verwenden in letzter Zeit auch fast nur noch binasales CPAP. Haben einen InfantFlow und haben seit einiger Zeit Zubehör für den BabyFlow. Allerdings kann ich nicht sagen, das wir weniger Bauchprobleme haben. Leider! Dafür kann ich behid nur zustimmen, der BabyFlow ist deutlich leiser als z.B. der InfantFlow.
Wir wechseln auch zwischen Prong und Maske, kommt aber öfter vor, das die Kinder die Maske besser tollerieren. Und in der Regel nehmen wir auch nur die Mützchen.
Und eine Fehllagerung hat bisher auch noch niemand bemängelt.
@ Stupsi: hast du nicht geschrieben, das ihr einen InfantFlow habt? Der kann doch auch mit Frequenz eingestellt werden? Oder geht's euch wie uns und ihr habt nur einen?
Wobei ich sagen muss, ich nehm lieber den BabyFlow als den InfantFlow. Erstens wegen der Lautstärke, zweitens haben wir oft Probleme mit dem Wassertopf (Aquaflasche muss seeehr hoch hängen) und außerdem find ich das die "Halterung" die den Prong oder die Maske mit der Mütze verbinden nicht so sehr an den Wangen einschneidet. Die sind etwas breiter und haben eine größere Auflagefläche.

VG junni
 
Hallo!

Wir haben nur einen Infantflow, der ist schon einige Jährchen alt und der hatte noch nicht die Option, daß man Hübe einstellen kann (nur Flow, PEEP und O2). Haben aber jetzt wie gesagt ein neues Gerät zum Testen bekommen (ein Neuer Infant), mit dem man Hübe geben kann; ich persönlich habe aber noch nicht damit gearbeitet.

Ja, der Geräuschpegel ist im Vergleich zum Babyflow schon höher, aber Probleme mit der Befeuchtung gibts bei uns nicht und vom Handling ist mir der Infant mittlerweile sogar lieber, weil die Schläuche (finde ich) etwas flexibler sind.

Seit einiger Zeit, sind wir jetzt auch Besitzer einer Stephanie. Mit "ihr" haben wir aber noch kaum binasalen CPAP gemacht, weil wir mit der Fixierung nicht so ganz glücklich sind. Das heißt, ist ein Kind soweit, daß es an den CPAP kann, wechseln wir dann meistens das Gerät aus.

 
Hallo,
wir verwenden (wie die meisten anderen Kliniken) viel binasale CPAP und Masken, jedoch verwenden wir bei instabilen Kindern (viele schwere Apnoen) oder in der Erstversorgung, immer noch gerne Rachen CPAP (wir sind sehr zögerlich mit Intubation). Der klare Vorteil dabei, Frequenzen kommen effektiver an und ich kann das Kind kurzfristig und schnell an den Beatmungsbeutel nehmen (praktisch auch zur Aufsättigung und anschließender Intubation über gleichen Tubus) .

Gruß


:roll:
 
Hallo!!!

Ich hab da mal ne doofe frage... bei uns auf station ist grad cpap eingeführt worden. wir machen viel rachen cpap. jetzt ist die frage aufgekommen, ob man den rachentubus und die magensonde in das gleich nasenloch legen darf.... :weissnix:
ich würde sagen ja, wenn sich der tubus leicht einführen lässt. was sagt ihr dazu?????????

Lg.
 

Ähnliche Themen