CPAP bei Frühchen gleich im Kreissaal?

junni

Stammgast
Registriert
17.02.2006
Beiträge
311
Beruf
Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Akt. Einsatzbereich
Frühgeborenen- und Kinderintensiv
Funktion
stellv. Stationsleitung
Hallo! Wollte mich mal erkundigen, wie Ihr das handhabt. Nehmt ihr die kleinen Frühchen mit Spontanatmung gleich im Kreissaal an's CPAP (z.B. Bubble CPAP oder Infant Flow) wenn ja, ab welcher Woche ungefähr oder intubiert ihr immer?
Wie sieht's bei den Kindern am CPAP mit Alveofact (Curosurf o.ä.) aus? Und wie ist bei euch das Outcome bezüglich Hirnblutungen etc.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

VLG Junni
 
Hallo Junni,

ab wann ist denn bei dir ein Frühchen ein kleines Frühchen??? Deine Fragen sind ziemlich allgemein formuliert. Um konkrete Aussagen über Outcome zu machen muss man schon die Statistiken bemühen, glaube ich.
Meine Erfahrung ist, dass es gelingen kann, auch kleinste Frühgeborene (23-24.SSW und unter 750g) mit einem binasalen Cpap zu versorgen. Bei uns wird versucht, Surfactant mittels einer dünnen Magensonde tracheal zu verabreichen und die Kinder mit Hilfe von Cpap nach Applikation spontan atmen zu lassen.
Klappt schon mal, aber es kommt natürlich auch vor, dass die Kinder sich nach einigen Tagen doch erschöpfen und dann intubiert und beatmet werden müssen. Wir versuchen, die Kinder nicht zu beatmen und gleich mit CPAP zu versorgen, wobei ich meine, dass es unerheblich ist, welche Art von binasalem Cpap es ist (ich habe mit fast allen gängigen Systemen gearbeitet). Was meinst du mit intubiert ihr immer? Meinst Du ob es Standards gibt ab wann man versucht Kinder spontan atmen zu lassen und alle Kinder beispielsweise unterhalb der 25.SSW werden generell intubiert?

Gruß
Tildchen
 
Hallo Tildchen! Du hast recht. Meine Fragen waren wohl sehr ungenau und allgemein. Ich werd versuchen, mich etwas genauer auszudrücken!

Also:
Mit kleinen Frühchen mein ich 23 bis ca. 28 SSW.

Wir haben hier bei uns im Kreissaal nicht die Möglichkeit die Kinder mit CPAP zu versorgen. Entweder die Kinder sind stabil genug und atmen spontan (also eher reifere FG oder kranke NG) oder wir müssen intubieren. Und da unsere Station recht weit vom Kreissaal entfernt ist (2 Stockwerke und über eine andere Station) können wir die Kinder auch nicht so mitnehmen und auf Station an's CPAP machen. Außer eben bei etwas stabileren Kindern. Aber da ist ja bis ca. zur 28 Woche nur in Ausnahmefällen mit zu rechnen.
Natürlich versuchen wir, die Kinder so schnell wie möglich wieder zu extubieren.

Wir haben in letzter Zeit extrem viele solcher "kleinen Frühchen", 23. - 27. Woche. Leider auch kaum eins ohne Hirnblutung, größtenteils mit Grad 2 und mehr. Und leider haben es in den letzten 4 - 6 Wochen 3 Kinder nicht geschafft.
Natürlich stellen wir uns jetzt die Frage nach den Ursachen. Das Einzige, was sich in den letzten Jahren im Umgang mit den Kindern geändert hat, ist, das wir noch vorsichtiger mit ihnen umgehen und versuchen ihnen so wenig Stress zu machen wie möglich.
Meine Frage wäre also: Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Habt ihr die Möglichkeit Kinder im Kreissaal mit CPAP zu versorgen? Haben eure "CPAP-Kinder" weniger Bedarf an Surfactant?

Nochmals vielen Dank für eure Antworten!

Für weitere Fragen oder näheren Erfahrungsaustausch könnt ihr mich auch gerne über ICQ oder Yahoo! ansprechen!

VLG junni
 
Hallo juni!
Was ich nicht ganz verstehe, ihr könnt Kinder intubiert transportieren...
aber nicht am cpap?
Lg melanie
 
Ja, stimmt. Wir haben auf unserem Transportinku ein Beatmungsgerät. Aber keine Möglichkeit für CPAP. (da wir ja ein binasales CPAP haben wollen)

VLG Junni
 
re antwort
und warum macht ihr dann nicht vorrübergehend für den Transport einen Rcpap?
Immer noch schonender /sanfter als direkt zu intubieren
Lg melanie
 
Da hast du natürlich recht! Soweit hat von uns noch keiner gedacht :fidee: Siehst du. Manchmal hilft es also wirklich mal bei anderen nachzufragen!
Wir sind wohl zur Zeit zu sehr auf das binasale CPAP fixiert :knockin:

Vielen Dank für deine Antworten!

VLG Junni
 
Kommt drauf an, was ihr für ein Beatmungsgerät an eurem Transportinku habt bzw. welche Ncpap Systeme ihr benutzt.
Es gibt auch Möglichkeiten Prongs an die normalen Systeme anzuschließen.
Lg
 
Hi!
Wir haben nicht so häufig die ganz kleinen Fg, aber wenn sie Atemschwierigkeiten, nehmen wir den Perivent! kennt den jemand. Geniales Teil zum Aufblähen, beatmen, mit PEEP und PIP. Dieses Gerät ist wirklich gold wert!!!

LG
Simone
 
Moin Simone!!!

Perivent?? Ken kenne ich leider nicht! Was genau ist das für ein Gerät? Müssen die Kinder intubiert werden? Und wie genau funktioniert das?
Hört sich seht interessant an!

Bin gespannt!

Liebe Grüße
 
Hallo!
Hab unseren Ärzten mal vorgeschlagen ein RCPAP zu legen für den Transport und dann auf Station an's Binasale zu hängen.
Sie wollen es wohl mal ausprobieren. Das Problem ist eben wie gesagt der lange Weg vom Kreissaal zu uns auf Station.
Das nächste Problem ist, das wir den Bubble CPAP nur zum Ausprobieren hatten. Ich weiß gar net, wie oft wir jetzt schon gesagt haben, das wir das System haben wollen. Aber es tut sich nichts. :-(

VLG junni
 
Hallo!

Finde ich gut dass du das vorgeschlagen hast!!!
Ihr braucht ja eigentlich nur die Systeme (Fischer und Paykel oder Dräger) und die könnt ihr ohne Probleme am Babylog anschliesen!
Ich weiß dass die teuer sind aber es lohnt sich auf jeden Fall!!!
Beatmungspflichtige Kinder werden deutlich weniger!!! Laut Studien und Erfahrung!!

Liebe Grüße
 
Hatten halt direkt Interesse an dem Bubble-CPAP von F&P. Sollen jetzt noch ein System vom Dräger für den Babylog vorgestellt bekommen. Die Frage ist nur: WANN!!??
 
Hallo,
also wir versuchen auch bei sehr kleinen Frühchen erstmal Cpap mit Infantflow. Es gibt keine Regelung wann Intubation und wann Cpap.Voraussetzung ist natürlich eine ausreichende Spontanatmung. Sehr gute Erfahrungen haben wir schon seit einigen Jahren mit dem Infantflow, auch im Kreißsaal. Anfangs hatten wir noch kein Infantflow-Gerät auf unserer Rea-Einheit. Wir haben den Generator mit einem O2-Schlauch und diversen Adaptern an den Flowmeter angeschlossen und den Peep über den Babylog 2000 gemessen. Mittlerweile haben wir ein Infantflow-Gerät auf der Rea-Einheit montiert. Auf Transporten in externe Kliniken haben wir einen extra Flowmeter zu diesem Zweck an unserem Transportinkubator.
Gruß
katzedina
 

Ähnliche Themen