Bachelor oder Diplom

Tombolo

Newbie
Registriert
12.08.2006
Beiträge
12
Ort
Augsburg
Beruf
Fachkrankenpfleger für Psychiatrie
Funktion
stv. Stationsleitung
Hallo,

studiere zum 1.7.07 an der HFH Pflegemanagement. Ist ja ein Diplomstudiengang. Der Unterschied zum Bachelor ist mir ja bekannt, aber hat irgendjemand vielleicht ne Ahnung, was dann mit dem erlangten Diplom in der Zukunft geschieht? Wie wird dieses dann angerechnet im Vergleich zum Bachelor?

Liebe Grüße

Tom
 
Also der Bachelor/Master ersetzt das Diplom.

Dabei ist grob gesehen das Vordiplom dem Bachelor gleichzusetzen, das Diplom, dem Master.

Ich würd in Richtung Master gehen, ist einfach international gängiger...
 
Hallo,
das Diplom bleibt aber natürlich weiterhin ein "vollwertiger2 Abschluss, mit welchem Du dich in DE bewerben kannst.
Das ist z.B. ein UNterscghied zum Bachelor: mit dem kann man im Arbeitsleben nicht so viel machen wie mit dem Diplom.
Bsp: Ausbildung

-> Ein Dipl. Berufspäd. (FH) ist eine Lehrkraft für die KPS
-> Ein Bachelor wird eher in der Praxisanleitung eingesetzt......für die SChule
brauchst dU noch den Master.


LG,
Lille
 
Na gut, ich hatte es bisher immer so verstanden das das in die gleiche Richtung geht...

bin ich anscheinend verkehrt informiert ... hab mich aber auch nie tiefgehend damit beschäftigt
 
macht ja nix. Die Unis/FHs haben sich verpflichtet alle Studiengänge auf das international bekanntere Bachelor/Master System umzustellen.
Bei "normalen" Diplomstudiengängen ist das auch in vollem Gange, nur die Studiengänge die ein Staatsexamen beinhalten (Medizin, Jura, Lehramt...) haben noch keinen wirklichen Plan bzw. wollen nicht umstellen.

Egal wie, für mich sind das einfach Maßnahmen die der Wirtschaft schneller Frischfleisch zuführen sollen, mit einer guten Ausbildung hat das nicht wirklich zu tun (wie G8 auch)
 
Hallo,
in der Pflege weiss man halt noch nicht so wirklich, wo man die Bachelorabsolventen einsetzen soll.....
Wahrscheinlich auf Ebene des mittleren Managements (STL) oder aber eben PA , oder Beratung. In diese Richtungen kann man z.B. in Bielefeld studieren.

Um als "vollwertige" Berufspädagogin arbeiten zu können, braucht es aber den Master!
Ich denke, dass es im Management bezüglich der Stelle einer PDL genauso aussehen wird.
 
Hallo,
in der Pflege weiss man halt noch nicht so wirklich, wo man die Bachelorabsolventen einsetzen soll.....
ich bin ja schon lange aus der Pflege raus, drum weiss ich nicht mehr wirklich wie es da aussieht

Um als "vollwertige" Berufspädagogin arbeiten zu können, braucht es aber den Master!
Ich denke, dass es im Management bezüglich der Stelle einer PDL genauso aussehen wird.
das halte ich persönlich aber für weit übers Ziel hinausgeschossen. Für meine Begriffe (und in "meinem" Fach ist das so) wird beim Master-Studiengang mehr Wert auf wissenschaftliches arbeiten gelegt, also auf was was in der täglichen Praxis einer unterrichtenden Pflegekraft bzw. einer PDL eher selten ist
 
Na das klingt ja noch alles recht verwirrend. Scheint wohl noch etwas zu dauern, bevor da klarere Strukturen zu erkennen sind. Lasse mich davon jetzt mal nicht beirren und mach noch den Diplomstudiengang.

Liebe Grüße
 
Hallo Tombola,

also mit deinem Diplomstudiengang liegst du nicht so schlecht. Ich habe selbst Pflegemanagement auf Diplom studiert. Ab Wintersememster 08 oder Sommersememster 09 wird der Diplomstudiengang an unserer FH auf Bachelor umgestellt. Einige z.B. Soziale Arbeit sind schon auf Bachelor umgestellt und man kann sich auch gar nicht mehr für Diplomstudiengang in dem FAch einschreiben.

Das Diplom ist etwas zwischen Bachelor und Master. Nach dem Bachelor hast du dann die Möglichkeit noch eins draufzusetzen und den Master zu machen.

Diese Änderung dient denk ich einfach der internationalen Anerkennung. Wobei ich seit 5 Wochen in England bin und denen das hier ziemlich egal ist was ich für einen Abschluss habe, hauptsache ich hab ein "degree".

Viel Spaß bei studieren.
Liebe Grüsse
 
Hallo minilux,
das muss nicht unbedingt so sein.....

An der FH Bielefeld werden die Bachelor mit den Fachrichtungen Beratung oder Praxisanleitung ausgebildet.
Der Master macht dei Ausbildung zur "vollwertigen lehrerin" dann erst komplett.

Auch an anderen FHs ud nUNis kannst DU Dich auf Masterebene für Lehrtätigkeiten an einer SChule qualifizieren.

Natürlich gibt es auch den Master Pflegewiss. , z.B. in Witten......

Aber es werden eben ALLE Fachrichtungen aufgesplittet, wobei der Bachelor niemals für die ürsprünglichen Bereiche wie das Diplom qualifiziert.

Der Bachelor ist eine GRundlegenede Qualifiaktion, auf weölche Du dann im Master nochmal in verschiedene Richtungen studieren kannst.

So ist es oft möglich, im Bachelor Richtung PA zu gehen, und dann im Master doch in RIchtung "Management" umzuschwenken.
Oder eben umgekehrt......die Zielebene ( also das wofür Du Dich qualifizieren willst) wird auf Masterebene angesiedelt.

Und da sist halt der UNterschied zum Diplom....denn hier musstest Du vor dem EInschreiben bereits wissen, wohin es gehen soll.

Jetzt kannst DU nach dem Bachelor aufhören, oder eben nochmal "den KUrs korrigieren".

Einen Bachelor , der alleine (ohne Aufbaustudium) zur Lehrtätigkeit an KPS qualifiziert, gibt es aber nicht!!!!
 
Hallo minilux,
das muss nicht unbedingt so sein.....
servus lillebrit
genau das meinte ich als ich geschrieben habe dass ich nicht mehr wirklich weiss wie es im Pflegebereich aussieht

Aber es werden eben ALLE Fachrichtungen aufgesplittet, wobei der Bachelor niemals für die ürsprünglichen Bereiche wie das Diplom qualifiziert.

Der Bachelor ist eine GRundlegenede Qualifiaktion, auf weölche Du dann im Master nochmal in verschiedene Richtungen studieren kannst.
genau das ist die Frage -- wie gesagt, ich kenns jetzt nur aus meinem Studiengang: der Unterschied Bachelor -- Diplom bei uns war der, dass ein von zwei Praxissemestern weggefallen ist, und die Vorlesungen die bei uns im Diplom noch 2-semestrig waren sind im Bachelor in einem Semester abgehandelt, dafür müssen die Bacheolr Studis sich 4 Fächer aussuchen, die sie mit einem 2. Semester vertiefen.
Was aus meiner Sicht so klingt als würde man eine generalisierte Ausbildung zu Gunsten einer früheren Spezialisierung aufgeben (imho kein wirklicher Fortschritt)

Einen Bachelor , der alleine (ohne Aufbaustudium) zur Lehrtätigkeit an KPS qualifiziert, gibt es aber nicht!!!!
das wusste ich nicht, danke.
In meinen Augen liegt hier aber auch die Crux. Zu meiner Zeit (ich bin 2000 aus der Pflege raus) waren annähernd alle PDLs bzw. Leherer(innen) noch mit der 2-jährigen Weiterbildung unterwegs.
Es war ein erster (lange überfälliger) Schritt einen Studiengang für diese Berufsgruppen einzuführen. Jetzt aber schlagartig einen Master zu verlangen ist für meine Begriffe übers Ziel hinausgeschossen. Was vor wenigen Jahren noch mit einer Weiterbildung zu bewerkstelligen war, sollte man auch heute einem Bachelor mit einem 6(?)-semestrigen Vollzeitstudium zutrauen.
Natürlich macht es Sinn zu differenzieren und für eine(n) Pflegedirektor(in) eines >1000 Betten Hauses den Master zu verlangen (obwohl in einer nicht kleinen und nicht unbedeutenden Uni-Klinik in der ich mal gearbeitet habe heute noch ein Pflegedirektor sitzt der nicht mal die PDL-Weiterbildung hat), auf Abteilungs-PDL Ebene einen Master zu verlangen ist aus meiner Sicht übertrieben (und wohl auch nicht bezahlbar)
 
Hallo minilux,
ich denke auf lange Sicht werden wir uns- zumindest im BIldunsgbereich- dem dualen System annähern resp. irgendwann dahin überwechseln.

Im Augenblick iseht es so aus, dass die Weitergebildeten Lehrkräfte ( die ganz alten hatten ja eine 1 jährige Ausbildung, welche gleichzeitig auch zur PDL qualifiziert hat.....in meinen Augen mehr als fragwürdig!) eine Bestnadschutz geniessen.
Das heisst: wer ARbeit hat darf auch weiter Unterrichen.
bei einer Kündigung oder dem Auflösen der Schule gilt zwar auch der gesetzliche Bwstandschutz, auf dem Arbeitsmarkt jedoch treten sie in Konkurrenz u den studierten.
Da nach Tätigkeit bezahlt wird, bekommen ALLE in etwa das gleiche Gehalt!!! Gut also für die Studierten.....Weitergebildete haben mittlerweile auf dem Arbeitsmarkt quasi kaum eine Chance.

Bei diesen gibt es mittlerweile eine berite Palette von Qualifikationen:
-> FH-Diplom ( entwder in Vollzeit - opder Teilzeitstudiengänge erworben)
-> in Zukunft den FH-Master
-> Uni-Diplome , entweder Richtung Pflege - oder Medizinpäd. sowie SEk. II Lehrer für den Bereich Pflege und Gesundheit


In meinen Augen bedeute dieses alle seine Aufwertung der Ausbildunegn......und somit der Pflege.

Wohin es in 15 Jahren gehen wird weiss noch keiner....ein mögliches Szenarion ist aber, dass die ERstaubildung komplett in den tertiären Bereich gelegt wird.....also man Pflege generell nur auf Bachelor Ebene studieren kann!
Läuft in fast allen EU Staaten so! Man will das Niveaus anheben und auch unterschiedliche Abschlüsse generieren,.....die "weniger Qualifizierten" werden dann halt an Berufsfachschulen ausgebildet.

DEr Trend zu einer Verschiebung der Qualifikation bezüglich der Bezahlung zeichnet ich jetzt schon ab.....einigeHäuser zahlen ex. KS nach dem Gehalt einer KPH ( dazu gibnt es bereits mehrere Beiträge im Forum).
Ich denke, dass die Bachelor in Zukunft ( in 15 Jahren) für das Gehalt einer KS arbeiten werden.

:weissnix: Man weiss es also nicht.......der Trend geht aber deutlich in Richtung Akademisierung.


LG,
Lille
 
Hallo Cari!

Du sagst, Du bist seit 5 Wochen in England und ich nehme an, dass Du Pflegemanagement studiert hast und jetzt Dipl. Pflegewirt bist!
Wird unser Abschluss denn in England anstandslos anerkannt? Wie sind die Jobmöglichkeiten generell im Ausland und wie ist der Verdienst bei Dir? Und vielleicht weisst Du auch zufällig, wie die Regelungen speziell in Kanada oder Australien sind?
Beste grüße aus HH,
Burgaz
 
Hallo burgaz,

ja ich bin Dipl.- Pflegewirtin, werde hier in England aber zuerst in der Pflege anfangen, um die Sprache besser zu lernen und überhaupt mal einen Einblick zu bekommen.
Mittlerweile bin ich schon seit ca. 2 einhalb Monaten in England. Habe bis jetzt noch nicht in der Pflege gearbeitet!!! Nerv!!
Am besten geht man hier über eine Agentur an die ganze Sache ran. Die wollen dann von einem alle Unterlagen, Referenzen vom bisherigen Arbeitgeber, Führungszeugnis,... Ganz wichtig ist der CRB Check, das englische Führungzeugnis. Ohne das geht gar nichts. Wenn man den nicht hat kann man nicht mal unbezahlt irgendwo ein Praktikum machen. Ich habe mich zusätzlich noch um eine Registrierung als Altenpflegerin beim NMC beworben.

Mittlerweile habe ich alles zusammen und bin jetzt bei der Agentur registriert. Die bekommen dann Schichten von Altenheimen rein und rufen mich dann an und ich entscheide dann ob ich sie mich für die Schicht buchen können. Wie so ne Art Personalvermittlungsfirma.

Arbeit gibt es wohl echt genug. Direkt in der Pflege halt. Es gibt aber auch einige Mangementpositionen.

Genauere Information kann ich erst in ein paar Wochen geben, wenn ich gearbeitet habe.

Wenn du noch mehr Fragen hast, kannst dich gern melden oder mir ne email schreiben.

Gruss Cari
 
Drück Dir die Daumen und bin sehr gespannt, wie es bei Dir weitergeht. Ich möchte auch Pflegemanagement an der HFH (Hamburg) studieren und denke langfristig über ein englischsprachiges Land zum Leben...
Gruß Burgaz
 
Hallo minilux,
ich denke auf lange Sicht werden wir uns- zumindest im BIldunsgbereich- dem dualen System annähern resp. irgendwann dahin überwechseln.

Im Augenblick iseht es so aus, dass die Weitergebildeten Lehrkräfte ( die ganz alten hatten ja eine 1 jährige Ausbildung, welche gleichzeitig auch zur PDL qualifiziert hat.....in meinen Augen mehr als fragwürdig!) eine Bestnadschutz geniessen.
Das heisst: wer ARbeit hat darf auch weiter Unterrichen.
bei einer Kündigung oder dem Auflösen der Schule gilt zwar auch der gesetzliche Bwstandschutz, auf dem Arbeitsmarkt jedoch treten sie in Konkurrenz u den studierten.
Da nach Tätigkeit bezahlt wird, bekommen ALLE in etwa das gleiche Gehalt!!! Gut also für die Studierten.....Weitergebildete haben mittlerweile auf dem Arbeitsmarkt quasi kaum eine Chance.

Bei diesen gibt es mittlerweile eine berite Palette von Qualifikationen:
-> FH-Diplom ( entwder in Vollzeit - opder Teilzeitstudiengänge erworben)
-> in Zukunft den FH-Master
-> Uni-Diplome , entweder Richtung Pflege - oder Medizinpäd. sowie SEk. II Lehrer für den Bereich Pflege und Gesundheit


In meinen Augen bedeute dieses alle seine Aufwertung der Ausbildunegn......und somit der Pflege.

Wohin es in 15 Jahren gehen wird weiss noch keiner....ein mögliches Szenarion ist aber, dass die ERstaubildung komplett in den tertiären Bereich gelegt wird.....also man Pflege generell nur auf Bachelor Ebene studieren kann!
Läuft in fast allen EU Staaten so! Man will das Niveaus anheben und auch unterschiedliche Abschlüsse generieren,.....die "weniger Qualifizierten" werden dann halt an Berufsfachschulen ausgebildet.

DEr Trend zu einer Verschiebung der Qualifikation bezüglich der Bezahlung zeichnet ich jetzt schon ab.....einigeHäuser zahlen ex. KS nach dem Gehalt einer KPH ( dazu gibnt es bereits mehrere Beiträge im Forum).
Ich denke, dass die Bachelor in Zukunft ( in 15 Jahren) für das Gehalt einer KS arbeiten werden.

:weissnix: Man weiss es also nicht.......der Trend geht aber deutlich in Richtung Akademisierung.


LG,
Lille

Hallo zusammen,

also ich halte diese ganze Diskussion für schwachsinnig. Es ist eher egal ob BA, Dipl. oder MA da die Verantwortlichen in der Pflege eh keinen Dunst haben wo der Unterschied ist. Die Pflege in deutschland hat es in 20 Jahren nicht geschafft die Lehrtätigkeit und das Management zu akademisieren, wie sollen sie denn da den Unterschied zwischen den Abschlüssen peilen.
Pflege in deutschland ist nunmal träge, verschlafen und fremdbestimmt, gib dich keiner Hoffnung hin mit einem Abschluss a la Dipl, Ba oder was auch immer bessere Chancen zu haben. Titel kann man auch kaufen, das einzige was hier zählt ist Erfahrung, innovation ist unerwünscht.

Ich hoffe das ändert sich durch die zunehmende Privatisierung, dann wird einigen mal Feuer unter dem A.... gemacht.

Das Gerede über Internationalität ist noch lächerlicher. Solange um uns herum Pflege an Universitäten gelehrt und v. a. ausgebildet wird kannst du mit deinem BA nicht viel anfangen, da das was du in der Pflegeausbildung lernst dort mit einem BA in Nursing abgeschlossen wird (angloamerikanischer Raum). Anerkennung von Diplomen und Ausbildungen fallen daher schwer. Wie der Bachelor aufgenommen wird weiß ich nicht, meiner Erfahrung nach aber eher schlecht weil die anderen Länder da schon etwas weiter sind.

Gruß
 

Ähnliche Themen