Bachelor oder Master

Kaddi1310

Junior-Mitglied
Registriert
29.09.2009
Beiträge
67
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ich würde gerne Pflegepädagogik studieren.
Nun meine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor und Master? Was kann ich mit dem Master im Gegensatz zum Bachelor anfangen?
 
Hallo,
das lässt sich so pauschal nicht beantworten, da jedes Bundesland sein "eigenes Süppchen" kocht.
Im europäischen Kontext betrachtet stellt der bachelor quasi einen ersten Berufsabschluss auf "mittlerer Ebene" dar...
Im Allgemeinbildenden - sowie Berufsbildenden Schulbereich ist der Master die Qualifikation zum Unterrichten; in einigen Bundesländern sieht es bezüglich der Pflegegschulen ähnlich aus.
In NRW solltest Du z.B. entweder ein FH-Diplom oder einen Master besitzen.

Wenn Du noch jünger bist (unter 45), dann solltest Du den Master auf jeden Fall schon "mit ins Auge fassen", da sich viele Dinge bezüglich der Pflegebildung in den nächsten Jahren zeigen werden.
 
Und wie schaut das in Bayern aus?
Für mich kommt eigentlich nur FH in frage, da ich kein Abitur habe (hole aktuell mein Fachabi auf einer Abendschule nach). Die meisten FHs bieten meiner Informationen nach nur den Bacherlor an, jedoch nicht den Master (wie zB ev FH Nürnberg). Was kann ich allein mit dem Bachelor anfangen? Eigentlich nichts oder?
 
Hallo,

FH Abschluss in Bayern führt zu keiner Lehrbefähigung, allenfalls für die fachpraktischen Fächer, aber dafür gibts die nächsten ca. 20Jahre noch genügend "Unterrichtspfleger/schwestern die billiger zu haben sind als ein Bachelor.

Außerdem stelle ich doch lieber einen Lehramtsstudienabgänger ein, der ist doch viel flexibler. 20-30% Studierte macht sich doch als Aushängeschild auch gut - oder?

Gruß renje
 
Jaein....

Ich seh gerade in Bayern weiterhin durchaus Bedarf für den Pflegepädagogen an den KPS:

- Lehramtsabgänger wollen z.Zt. nicht wirklich an KPS, da diese (bisher) weder Verbeamtung noch "Schulbedingungen" (Ferien, etc.) liefern

- Lehramtabgänger müssen von "Pflege" keine Ahnung haben - eine Berufsausbildung/Erfahrung ist nicht Voraussetzung fürs Studium (im Gegensatz zum Pflegepädagogen). Für das Fach "Pflege" wird es weiterhin Fachlehrer brauchen.

- Viel KPS sind schlicht zu klein um allzu viele "echte" Berufschullehrer beschäftigen zu können - zumal diese ja nicht auf Station gehen, bzw. Praxisbetreuung liefern. Dann aber reicht die Anzahl rein theoretischer Stunden kaum aus.

- "Unterrichtsschwestern" sind nicht billiger zu haben als Bachelor-Pflegepäds....eher dürfte es so sein, dass der Pflegepäd. eben nicht mehr kriegt als die "alten" Lehrer ehedem...

Inwiefern man auf einen FH-Bachelor einen Uni-Master draufsatteln kann, weiß ich nicht. Da müsste man sich mal schlau machen. Einen Master zu machen ist hinsichtlich der eher kurzen Studienzeit und der sich dadurch erschließenden Möglichkeiten aber sicher kein Fehler.


Gruß,

DS
 
J
Inwiefern man auf einen FH-Bachelor einen Uni-Master draufsatteln kann, weiß ich nicht. Da müsste man sich mal schlau machen. Einen Master zu machen ist hinsichtlich der eher kurzen Studienzeit und der sich dadurch erschließenden Möglichkeiten aber sicher kein Fehler.

Das geht. Bei Bachelor und Master ist es genaugenommen wurscht, wo die Abschlüsse gemacht wurden. Man kann auch mit jedem (guten) Master promovieren, egal, ob der von der Uni oder der FH stammt.

Ein Vorteil des Bologna-Prozesses...
 
Hallo,
stimmt bedingt...bei den FH Mastern ist unbedingt drauf zu achten, dass die für den höheren Dienst akkreditiert sind! Sind sie es nicht, dann kann man zwar eine Dissertation schreiben (das geht ja theoretisch auch mit einem sehr guten FH-Diplom), jedoch nicht nach den oberen Entgeltgruppen (EG 12-15) vergütet werden. Es ost also (leider) immer noch nicht jeder FH-Master dem Uni-Master gleichgestellt.

Wichtig ist auch bei einem Wechsel drauf zu achten, inweiweit noch Module nachgeholt werden müssen.
Gerade bei den als konsekutiv bezeichneten Mastern muss der Bachelor bzw. das FH-Diplom von den Inhalten her ziemlich ähnlich sein.

In bezug auf ein Lehramt ist es mit einem Wechsel von der Fh zur Uni schwieirig.
Es gibt bereits Kooperationsmodelle (Fulda + Kassel; FH Münster mit Uni Münster); jeodoch muss es für einen Master of Education unbedingt ein 2-Fach Bachelor sein!
Die Lehrerbildung zum Pflegepädagogen ist im Prinzip als 1-Fach Lehrer (also ein Fach im vollen Umfang plus Zusatzmodule in geringerem Umfang)ausgelegt.

Einige Kommilitonen wollten mit ihrem FH-Diplom an der Uni BI in die Lehramtsausbildung einsteigen...man hätte hierauf etwa 20 % anrechnen können; Hauptproblem war einfach das fehlende allgemeinbildende Fach!

Die Durchlässigkeit des Bildungssystems ist leider noch nicht so ausgereift wie man sich das wünschen würde...
 
Sorry, aber irgendwie check ich das ganze immer noch nicht :knockin:.

Kann ich den Bachelor also nur an der FH machen und muss für den Master an eine Uni?
 
Hallo,

es kommt ganz individuell auf die Hochschule und Deine persönlichen Voraussetzungen an....mit dem Fachabi kannst Du prinzipiell eher an die Fh gehen. Prüfe aber, ob Du über besondere Regelungen die Zugangsvoraussetzungen an einer Uni haben könntest.

Wichtig ist jetzt schon den Master mit ins Visier zu nehmen...also auch bei einem FH Bachelor zu kucken was dann kompatibel sein könnte; ob dieses überhaupt Wohnortnah geht etc.

Du kannst auch einen FH Master machen...dieser sollte dann aber kompatibel sein zum BA und für den höheren Dienst akkreditiert sein.
 
Irgendwann sollte man dazu mal nen Sticky schreiben.....

- Grundsätzlich gilt für Lehrtätigkeiten in Deutschland, dass es (gravierende) Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt, was Bedingungen, Möglichkeiten und Studiengänge betrifft - v.a. im Gesundheitsbereich

- Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen "Pflegepädagogik" und "Lehramt für Gesundheit und Pflegeberufe".

- Bachelor-Abschlüsse kann man an FH und an der Uni machen

- Ein "Lehramt" benötigt grundsätzlich einen universitären Master-Abschluss (Bayern)

- Ein FH-Bachelor ermöglicht nicht automatisch einen Masterstudiengang an einer Uni...das gilt besonders im Lehramtsbereich

- Es gibt auch Master-Abschlüsse an Fachhochschulen (?) ...aber eben nicht für ein "Lehramt"

- als "Pflegepädagoge" (= Bachelor, FH) kann man als FACHlehrer an KPS unterrichten, das ist aber kein "Lehramt"!


DS
 
Es ist also von Vorteil, eher Lehramt zu studieren, als an der FH den Master in Pflegepädagogik abzulegen?
Wie sieht es denn danach jeweils mit Jobchancen aus?
Mir wurde auch erzählt (recht verwirrend), dass man bessere Chancen hätte, an einer KPS oder Altenpflegeschule eine Anstellung zu finden, wenn man nach der Ausbildung soziale Arbeit studiert...?!?
Kommt mir unlogisch vor =)
hmmm... ist eigendlich alles recht verwirrend :engel:
 
Hallo,

Hmm und wo bleibt die pädagogische Ausbildung die dich für eine Lehrtätigkeit qualifizieren soll?

Sicher keine Zuslassung für fachpraktischen oder theoretischen Unterricht.

Gruß renje
 
Mir wurde auch erzählt (recht verwirrend), dass man bessere Chancen hätte, an einer KPS oder Altenpflegeschule eine Anstellung zu finden, wenn man nach der Ausbildung soziale Arbeit studiert...?!?
Kommt mir unlogisch vor =)
hmmm... ist eigendlich alles recht verwirrend :engel:

Also, für NRW habe ich folgendes gefunden:
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=1525&vd_back=N

Verordnung
zur Durchführung des Krankenpflegegesetzes
(DVO-KrPflG NRW)
Vom 7. März 2006

§ 1
Die hauptberufliche Leitung sowie die hauptberuflichen Lehrerinnen und Lehrer einer Schule nach § 4 Abs. 2 Satz 1 KrPflG müssen über die Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 KrPflG i.V.m. § 2 KrPflG (also Gesundheits- und KrankenpflegerIn oder Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin) und über den Grad „Diplom-Berufspädagogin/Diplom-Berufspädagoge – Fachrichtung Pflege (FH)“ oder über eine gleichwertige berufspädagogische Hochschulausbildung verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich beschäftige mich im Moment auch gerade mit dem Thema.
Ich steh im Moment etwas auf der Stelle und frage mich:
Was konkret kann ich zur Zeit als Bachelor der Pflegepädagogik denn überhaupt machen? Welche Arbeitgeber interessieren sich denn für den reinen Bachelor der Pflegepädagogik?
Um an einer KPS zu unterrichten brauche ich anscheinend wirklich den Master.
Aber wie kann das sein, dass ich den gleichen Stoff wie beim alten Diplom jetzt in kürzerer Zeit im Bachlor bewältigen muss, habe aber nicht die gleichen Befähigungen/Berufschancen wie beim Diplom?:(
 

Ähnliche Themen