Arbeiten im Ausland - mit oder ohne Bachelor?

Registriert
26.01.2013
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich komme aus Kanada und mache in Leipzig eine Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildung. Wenn alles gut geht, bin ich in einem Jahr fertig und möchte dann im Ausland als Krpflegerin arbeiten. Ich weiß noch nicht ganz genau wo, aber etwas in Richtung Australien, Portugal, Kap Stadt, also wo es warm ist.
Ich überlege ob, dafür die Ausbildung reicht oder ob ich lieber ein Pflegewissenschaft Bachelor mache. Manche sagen, dass die Ausbildung reicht, andere sagen, dass nur den Bachelor in Ausland anerkannt ist. Ich bin schon 27 Jahre alt und um ehrlich zu sein, habe nicht unbedingt Lust an sich ein Bachelor zu machen, also nur wenn es "notwendig" wäre, um damit zu reisen.

Also auf einer Seite will ich nicht den Bachelor "um sonst" machen, wenn ich den nicht brauchen würde, andere Seite will ich nicht die Chance verpassen und später denken, dass ich den Bachelor lieber gemacht hätte...

Was meint ihr? Brauche ich ein Bachelor, wenn ich im Ausland arbeiten will, oder nicht?

Danke für eure Hilfe :)
 
Nicht zwingend, aber einfacher wirds sicher nicht.

Wenn du die Möglichkeit hast, dann mach ihn, deine Chancen steigen, egal wo du hin gehst und was du im Gesundheitswesen machen willst.

Manche sagen, dass die Ausbildung reicht, andere sagen, dass nur den Bachelor in Ausland anerkannt ist.
Sicher nicht, aber wie in Deutschland, bestimmte Stellen oder in bestimmten Tätigkeitsbereichen bekommst du (fast) nur noch mit Zusatzausbildung oder BA eine Anstellung.

Also auf einer Seite will ich nicht den Bachelor "um sonst" machen,
Bildung und mehr Wissen ist NIE umsonst.
Mach ihn wenn es dir möglich ist, denke daran du hast noch 38 Berufsjahre vor dir, die Tendenz zu akademischen Abschlüssen ist im Ausland noch deutlich höher wie in Deutschland.
Ich denke im Laufe von 38 Jahren wird es Gelegenheiten geben wo es bereust, dass du den BA nicht gemacht hast und Jobangebote, die für dich dann nicht in Frage kommen.
 
Wenn es bei euch die Möglichkeit gibt, mach den Dualen Bachelor. Sprich in 5 Jahren biste mit Bachelor und Ausbildung durch und das (fast) kostenlos.
Je nachdem wo du hingehst zahlst du im Ausland tausende für einen Bachelor bzw muß eh noch mal Kurse machen und meist sind die auch nicht billig
 
Hast Du überhaupt (Fach-)Abitur? Ohne dieses ist das Studium direkt im Anschluss an die Ausbildung nämlich nicht möglich.

Innerhalb der EU wird der Berufsabschluss anerkannt - auch ohne Bachelor. Allerdings würde ich mir ein Auswandern nach Südeuropa zurzeit verkneifen - die Finanzkrise hat da besonders heftig zugeschlagen, die Einheimischen finden schon kaum einen Job. Als auch noch schlechter qualifizierter Ausländer, wahrscheinlich mit weniger guter Landessprache, da unterzukommen, halte ich im Augenblick für wenig wahrscheinlich.

In den übrigen Ländern ist die Anerkennung sehr viel schwieriger; der Bachelor wird da sicherlich Vorteile bringen, weil die workload im internationalen Vergleich leichter möglich ist. Es ist dennoch ein ziemlicher bürokratischer Aufwand.

Im Hinblick auf die Karriere, sowohl im In- als auch im Ausland, würde ich jedem, der die Möglichkeit hat, zum dualen Studium raten. Da dieser Zug bei Dir offensichtlich schon abgefahren ist, kommt es ein bißchen darauf an: Mit Abitur kannst du auch nach der Ausbildung jederzeit ein Studium an die Ausbildung anhängen. Allerdings fällt es jetzt, wo Dein Lebensstandard noch auf "Ausbildungsvergütung" steht, leichter, mit wenig Geld auskommen zu können. Und büffeln fällt mit zunehmendem Alter auch nicht leichter...
 
Hallo,

ich habe kein deutsches Arbitur, aber ich habe schon in Kanada studiert (kein Pflegewissenschaft sondern Sozialarbeit), also ich weiß, das ich ich studieren könnte, wenn ich möchte. Mein Plan war eigentlich, als ich die Ausbildung angefangen habe, den Dualen Studium zu machen aber ich war schwierig genug die Ausbildung allein auf deutsch zu machen. Ich habe gedacht, lieber das Studium danach machen. Also Dual Studium ist für mich nicht mehr möglich.Jetzt bin ich in einem Jahr mit der Ausbildung fertig und muss ich mich entscheiden ob ich mit der Ausbildung versuche in Ausland zu gehen oder ob ich noch 2 Jahre studiere.. Ich weiß nicht mehr ob den Bachelor sich lohnt, da das Programm in Halle interessiert mich nicht so und hätte eher Bock auf reisen statt zu studieren..
Danke für den Hinweis :)
Es ist nett von euch zu Zeit zu nehmen, um mich zu antworten!

lg
 
etwas in Richtung Australien, Portugal, Kap Stadt,
In Australien und Portugal kannst Du auf jeden Fall mit dem deutschen Abschluß arbeiten. Innerhalb der EU ist die Anerkennung eher formal, für Australien mußt Du der englischen Sprache nachweislich mächtig sein. Südafrika weiß ich nichts drüber. Der Arbeitsmarkt in Portugal wartet aber im Gegensatz zum australischen nicht auf deutsche Bewerber.

Es muß ja nicht ausgeschlossen sein, sich im Ausland weiterzuqualifizieren, wenn Du schnell in die weite Welt hinaus möchtest.
 
Dann ist es am sinvollsten nächstes Jahr los zuziehen und irgendwann den Bachelor zu machen (je nachdem wo du hingehst zahlt dir das KH das Studium). Wie schon gesagt wurde, für Australien brauchste ihn nicht. Je nachdem was du machen möchtest, brauchst du ihn gar nicht. Dein Sozialarbeiterstudium ist ja auch schon mal zum vorweisen, auch wenn es nicht genau die Richtung ist.
 
Kann es sein, dass ich irgendetwas überlesen habe?
....oder hat mich meine Uni hereingelegt? Musste doch glatt DSH Sprachprüfung ablegen, um mit Abitur 7 Semester studieren zu dürfen, der gehen in anderen Bundesländern außerhalb Bayerns die Uhren doch anders?

Wie auch immer, wäre denn nicht Reiseleiter generell der bessere Traumberuf?

Dennoch freut es mich, dass es immer noch 27 jährige Visionäre gibt, die sich endlich einmal Urlaub, bzw. Beach and Job gönnen möchten :trinken:
 
Bei Nicht-Muttersprachlern ist eine Sprachprüfung vor Beginn des Studiums nicht unüblich, wenn auch möglicherweise nicht an allen Hochschulen zwingend vorgeschrieben. Ich wüsste aber nicht, warum jemand, der eine komplette Ausbildung in einer Fremdsprache wuppen konnte, an solch einer Prüfung scheitern sollte.

Hochschulen im englischsprachigen Ausland sehen das teilweise lockerer. Ich konnte ohne Überprüfung meiner Sprachkenntnisse an einer University in Oxford und an einer in Toowomba, Australien, studieren.
 
Ich wüsste aber nicht, warum jemand, der eine komplette Ausbildung in einer Fremdsprache wuppen konnte, an solch einer Prüfung scheitern sollte.

..ist doch noch gar nicht fertig, um so mehr überrascht es ja, dass die, "mach mal eben den Bachelor", solche Zuversicht als Urlaubsvorbereitung ausstrahlen. Cooler Optimismus!

Hochschulen im englischsprachigen Ausland sehen das teilweise lockerer. Ich konnte ohne Überprüfung meiner Sprachkenntnisse an einer University in Oxford und an einer in Toowomba, Australien, studieren.

Meine Tochter studiert in England Jura, obwohl ihr Abitur in Bayern noch nicht einmal als Realschulabschluss gewertet wurde. Bin immer wieder erstaunt, aber seit Mali, weiß ich nun, wo Timbuktu liegt.
 
Off-topic, aber: Wo hat deine Tochter ihr Abitur gemacht? Denn das Abitur anderer Bundesländer erkennen die Bayern an. Ich bin ja auch Neigeplackte, aber das war noch nie ein Problem.
 
Also vielen Dank für alle Antworte, es hat mir sehr geholfen :) --> Reisen gehen und evtl Bachelor im Ausland 1: Bachelor Halle 0!
 
Wo hat deine Tochter ihr Abitur gemacht?

PL

Aber, wie es scheint ist in England vieles liberaler oder einfach,insbesondere die sprachlichen Anforderungen.

Trotzdem bin ich Fan Bayerns geworden, weil es irgend ein Maß in Vergleichbarkeit geben sollte.
 
Die sprachlichen Anforderungen sind die gleichen, aber Englisch als Fremdsprache lernt sich leichter als Deutsch.

@ilivefortravelling: Halle ist bei weitem nicht der einzige Studienstandort in Deutschland!
 

Ähnliche Themen