Allgemeine Vorsorge beim Hausarzt. Gibt es die?

monika13

Junior-Mitglied
Registriert
24.07.2007
Beiträge
46
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Hallo!
Ich habe gerade länger überlegt, ob man bei einem Hausarzt auch einen Termin zum allgemeinen Durchcheckt bekommt.....
Gibt es die?????..ich meine so wie man beim Frauenarzt, oder Hautarzt bekommen würde....
Und noch was....:-)))....zur Krebsvprsorge beim Frauenarzt...
FINDET IHR WICHTIG DIE ZUSÄTZLICHE UNTERSUCHUNGEN; DIE MAN SELBER BEZAHLT WICHTIG?????? oder reichen die normalen aus, die Krankenkasse bezahl....??

Danke!!!!
:-))
 
Hy, wie meinst du die allgemeine Vorsorge beim Hausarzt? Der Hausarzt macht halt Blutkontrolle, EKG, etc. Denk aber kaum, dass dich der Hausarzt gynäkologisch untersucht? Oder wie meinst du das? Für das gibts ja die verschiedenen Ärztesparten.
Und ich denke, die Leute haben für alles mögliche Geld, nur für die Gesundheit (fast) nicht.
Und welche wichtigen Untersuchungen meinst du?

LG
 
NEIN......DER HAUSARZT SOLL MICH NICHT GYN.UNTERSUCHEN!!!!!!!!!!! :-)))))
Mir ging es tatsächlich um die normale Blutabnahme, Ekg.....und wollte wissen, was gemacht wird, und worauf ich Anspruch habe...:-)
L.G
 
Sorry, klingt wie: Einmal Kundendienst mit TÜV und ASU bitte!

- nicht böse gemeint -> mußte nur daran denken!
 
Nun wollen wir das mal versachlichen:
lest doch einfch mal hier am Beispiel der AOK (bei euerer KK analog meistens):
AOK-Bundesverband - Gesundheitsversorgung - Prävention/Vorsorge - Vorsorge
die Angebote der Vorsorgeuntersuchungen, die auch von Hausärzten (Kostenlos!!) wahrgenommen werden können, je nach fachlicher Qualifikation!

Einfach bei ihm nachfragen!

Dann gibt es noch zusätzlich IGeL (Individuelle Gesundheits) - Leistungen Deines Arztes, die dann allerdings bezahlt werden müssen.

Auch hier nachfragen!!
 
hallo,
also ich gehe einmal im jahr zum normalen gesundheitscheck zu meinem hausarzt und das kostet nix.
zum thema zusätzliche untersucungskosten, da kann ich nur sagen, dass sollte jeder für sich selbst entscheiden. sollte man familiär vorbelastet sein so wie ich in punkto hautkrebs dann sollte man die (bei meiner hautärztin)12euro für die hautkrebsvorsorge schon ausgeben. ansonsten selber beobachten und den arzt rechtzeitig drauf ansprechen denn wenn ein krankheitsverdacht besteht sind die meisten untersuchungen kostenlos.
gruß elke
 
Hallo,

für alle gesetzlich Vesicherten ab 35 Jahre gilt der Anspruch auf den so
genannten:

Check-up 35

Gesetzlich Versicherte haben ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Anrecht auf einen allgemeinen Gesundheits-Check. Dieser dient der Früherkennung von Krankheiten - insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes. Frühzeitig erkannt, können Erkrankungen zeitnah behandelt und damit ihre Heilungschancen erhöht werden.

Der Check-up 35 beinhaltet ein ausführliches Gespräch, die Untersuchung und eine abschließende Beratung bei Ihrem Arzt. Folgende Untersuchungen werden durchgeführt:
  • Klinische Untersuchung (Ganzkörperstatus)
  • Abhören von Herz und Lunge
  • Abtasten des Bauchraumes
  • Beurteilung des Bewegungsapparates, der Haut und der Sinnesorgane
  • Blut-Untersuchungen (Gesamtcholesterin, Glukose)
  • Urin-Untersuchungen (auf Eiweiß, Glukose, Nitrit, rote und weiße Blutkörperchen)
Abschließend informiert Sie Ihr Arzt über die Ergebnisse der Gesundheitsuntersuchung und erstellt ein individuelles Risikoprofil für Sie. Darüber hinaus gibt er Ihnen Hinweise für eine gesunde Lebensweise im Alltag. Bei Verdacht oder Diagnose einer Krankheit folgen weiterführende Untersuchungen oder die entsprechende Behandlung.


Erhebung der Krankheitsgeschichte

Der Arzt stellt im Gespräch, der so genannten Anamnese, die medizinische Vorgeschichte zusammen. Dabei fragt er nach den persönlichen Lebensgewohnheiten und -umständen, wie zum Beispiel Größe und Gewicht, medizinische Vorgeschichte, erblich bedingte Risikofaktoren, Ernährungsgewohnheiten, Alkohol- und Nikotinkonsum, Stress sowie sportliche Aktivitäten.


Herz und Kreislaufuntersuchung

Hierbei bestimmt der Arzt die Pulsfrequenz, achtet auf einen regelmäßigen Herzrhythmus und misst den Blutdruck. Ab 140/90 mmHg beginnt der Bluthochdruck, womit sich das Risiko für einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenversagen drastisch erhöht. Gegebenenfalls wird ein EKG (Elektro-Kardiogramm) angefertigt. Dies ist stets dann wichtig, wenn der Arzt bei seinen Untersuchungen Unregelmäßigkeiten beim Herzrhythmus oder andere Auffälligkeiten, wie Atemnot oder Brustschmerzen bei Belastung, festgestellt hat.
Da macht jeder Hausarzt.
Quelle:Check-Up 35

Gruß,

Stefan
 

Ähnliche Themen

Antworten
3
Aufrufe
2.851
Dialyse
Gelöschter User 54276
G