- Registriert
- 29.07.2007
- Beiträge
- 11
Hallo,
ich habe gerade bei einem neuen Pflegedienst angefangen, der noch im Aufbau ist. Einmal habe ich eine Frage zur Erreichbarkeit - so viel ich weiß, ist es vorgeschrieben, dass der Pflegedienst rund um die Uhr erreichbar ist. Gilt das nur für bestehende Kunden oder für alle? Also reicht es, den Kunden die Nummer des Notfallhandys zu geben?
Außerdem arbeiten wir mit einem Hausnotruf zusammen, d. h., wenn ein Notruf ausgelöst wird, muss der, der neben seiner Tour Bereitschaft hat, innerhalb einer halben Stunde vor Ort sein. Das halte ich für absolut utopisch, da die Mitarbeiter erstens außerhalb der Stadt wohnen und es nur bei Nacht wahrscheinlich möglich ist, den entsprechenden Einsatzort in der Zeit zu erreichen und außerdem diese Wohnanlagen sehr weit voneinander entfernt sind. Was ist z.B., wenn der Mitarbeiter, der Bereitschaft hat, gerade eine Kundin pflegt, sie z.B. unter der Dusche hat. Dann kann er doch unmöglich diesen Notfalleinsatz fahren. Ich habe den Eindruck, dass sich hier niemand wirklich Gedanken über die Realisierung gemacht hat, das einzige was zählt ist, dass es Geld bringt. Alle 2 Wochen ist jeder 1 Woche lang mit dem Bereitschaftsdienst dran, das hieße, dass ich eine Woche lang, nicht mal einkaufen gehen oder einfach nur duschen(!) kann! Lt. der noch recht jungen und unerfahrenen PDL ist das angeblich bei jedem Pflegedienst so! Ich habe schon bei 3 PD's gearbeitet, als stellvertr., aber das habe ich noch nirgendwo gehört. Das einzige was ich kenne, ist eine Rufbereitschaft, man musste also lediglich telefonisch erreichbar sein. Bei Notfällen musste entsprechend reagiert werden mit RTW rufen oder Einsätze wurden delegiert an Mitarbeiter, die in der Nähe des Einsatzortes waren.
Ist das also wirklich normal?
Grüße, Alexandra
ich habe gerade bei einem neuen Pflegedienst angefangen, der noch im Aufbau ist. Einmal habe ich eine Frage zur Erreichbarkeit - so viel ich weiß, ist es vorgeschrieben, dass der Pflegedienst rund um die Uhr erreichbar ist. Gilt das nur für bestehende Kunden oder für alle? Also reicht es, den Kunden die Nummer des Notfallhandys zu geben?
Außerdem arbeiten wir mit einem Hausnotruf zusammen, d. h., wenn ein Notruf ausgelöst wird, muss der, der neben seiner Tour Bereitschaft hat, innerhalb einer halben Stunde vor Ort sein. Das halte ich für absolut utopisch, da die Mitarbeiter erstens außerhalb der Stadt wohnen und es nur bei Nacht wahrscheinlich möglich ist, den entsprechenden Einsatzort in der Zeit zu erreichen und außerdem diese Wohnanlagen sehr weit voneinander entfernt sind. Was ist z.B., wenn der Mitarbeiter, der Bereitschaft hat, gerade eine Kundin pflegt, sie z.B. unter der Dusche hat. Dann kann er doch unmöglich diesen Notfalleinsatz fahren. Ich habe den Eindruck, dass sich hier niemand wirklich Gedanken über die Realisierung gemacht hat, das einzige was zählt ist, dass es Geld bringt. Alle 2 Wochen ist jeder 1 Woche lang mit dem Bereitschaftsdienst dran, das hieße, dass ich eine Woche lang, nicht mal einkaufen gehen oder einfach nur duschen(!) kann! Lt. der noch recht jungen und unerfahrenen PDL ist das angeblich bei jedem Pflegedienst so! Ich habe schon bei 3 PD's gearbeitet, als stellvertr., aber das habe ich noch nirgendwo gehört. Das einzige was ich kenne, ist eine Rufbereitschaft, man musste also lediglich telefonisch erreichbar sein. Bei Notfällen musste entsprechend reagiert werden mit RTW rufen oder Einsätze wurden delegiert an Mitarbeiter, die in der Nähe des Einsatzortes waren.
Ist das also wirklich normal?
Grüße, Alexandra