Zu hoher Blutfluss bei Genius 75

bussi-jaz

Stammgast
Registriert
07.01.2007
Beiträge
203
Beruf
GuKP
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Intensivstation
hallo, was ist wenn ich bei einem Patienten der an einer Genius 75 -5h macht, den BF auf 300 ,statt wie empfohlen auf 250 einstelle, werden dann die harnpflichtigen substanzen ihm wieder zugeführt oder was passiert dann?- schließlich ist die letzte zeit kein frisches dialysat mehr vorhanden......
 
Hallo buzzi-jaz,

warum wilst Du den BF schneller fahren?

Bei der Dialyse wirken die pysikalischen Gesetze der Osmose, Diffusion und Konvektion.

Bei der Genius[r] ist, wenn Du kein 2:1 System verwendest, der Dialysatfluß gleich dem Blutfluß.

Wenn der Blutfluß schneller "gefahren" wird ist auch das Permeat früher verbraucht und Du dialysiert gegen gebrauchtes.

Damit kann es, je nach Werten des Patienten, durchaus zu einer Backfiltration kommen.
Wen Du dabei weiter den Entzug eingestellt hast, findet noch eine kleine
Entgiftung durch die Konvektion statt.

Ich hoffe, das ich Dir weiterhelfen konnte!
Ansonsten: Bei Fragen einfach Fragen!

Liebe Grüße

Werner
 
Hallo,

ich kenne das Problem auch, dass manche Pat. mit den 75 Litern Dialysat einfach unterdialysiert sind.
Wir haben das so gelöst, dass bei diesen Patienten ein Tankwechsel stattfinden musste.
Mit einem Blutfluss von 300ml/min bei 5h brauchst Du eben 90 Liter Dialysat.

Wenn ihr ohne Tankwechsel, bei einem Pat. 5h Dialyse mit BF 300ml/min an einer Genius 75Liter macht, ist theoretisch eine Backfiltration möglich, bis die Konzentration im Dialysat und Blut wieder gleich ist - aber das wäre nicht sehr sinnvoll.

Gruß Moritz
 
Hallo Moritz,

wie geht der Tankwechsel vonstatten?

Nehmt Ihr nur einen neuen Tank und verwendet das gebrauchte System weiter, oder komplett neuer Tank und System und hängt diese einfach nur um?

Wir dialysieren bis zu 20 Std. am Stück (BF 150 mit 2:1 System)

Viele Grüße

Werner, der sich gerade freut, mit der Genius 90 ® arbeiten zu dürfen!
 
Hallo,

bei unserem Tankwechsel gibt es nur einen frischen Tank, Schläuche werden weiterverwendet, Pat wird dabei nicht abgeschlossen sondern einfach für die Zeit des Wechsels abgeklemmt.
Das ist Anfangs ziemlich umständlich, aber wenn man das öfters gemacht hat ist's kein Problem mehr.
Von der Elektrolytzusammensetzung ändert sich nichts, nur die Temperatur stellen wir manchmal bei dem zweiten Tank niederiger ein, abhängig davon wie die Starttemperatur war und wie der Blutdruck ist.

Gruß Moritz
 

Ähnliche Themen