hallo
Ich dachte immer das (frische) tiefe Beinvenenthrombosen (fals diese gemeint sind) Bettruhe einhalten solten. Deshalb ist es egal ob vor dem liegenbleiben oder beim liegen nach dem liegenbleiben.
Später werden die Beine bandagiert oder die BEwohner bekommen Stützstrümpfe, AES. Dann ist es sinvoll vor dem anziehen der Kompressionsmaßnahmen.
Viel spaß bei weiterstreiten
grüsse von der Virchowtrias
und
von Yvonne Legleiter:
Aufklärung und Motivation über die Reduktion von Übergewicht
- bei V. a. Phlegothrombose keine i. m. Injektion (Kontraindikation für Lyse)
- Aufklärung über die Abnahme von regelmäßigem Gerinnungsparametern zur Kontrolle
- Beobachtung von Haut (Farbe und Wärme)
- auf sieben- bis zehntägige Bettruhe achten ? Dekubitusprophylaxe (v. a. an Fersen)
- betroffenes Bein auf einer Schiene hochlagern und einen Kompressionsverband anlegen (zweimal täglich wechseln wegen Druckstellengefahr)
- wegen der Gefahr einen Lungenembolie sind aprubte Bewegungen und Pressen beim Stuhlgang ungünstig ? Obstipationprophylaxe
- Patient benötigt aufgrund seiner Immobilität Hilfe bei der Körperpflege
- Beinumfang täglich messen, drei Stellen markieren und Dokumentation
- Pat. benötigt während seines KHS-aufenthaltes angepasste Thrombosestümpfe ? Management
- Patienten informieren über hohe Rezidivgefahr
- Aufklärung über die Information bei jedem neuen Arztkontakt über das Vorhandensein der Throboseerkrankung, da viele Medis Thrombose fördern
- Verzicht auf einschnürende Wäsche (Blutzirkulation darf nicht behindert werden)
- nach Auflösung der Bettruhe: S/L Regel (Sitzen und Stehen schlecht, Liegen und Laufen gut)
- Alkoholverzicht, da Alkohol die Gefäße erweitert, und das Blut schneller in den Beinen versackt
- durchblutungsfördernd: Wechselduschen, Kaltwasseranwendung, Gefäßtraining, rückstromfördernde Gymnastik (Bettradfahren, Fußkreiseln; Anspannen der Oberschenkelmuskulatur, Drücken der Fußsohlen an Bettende bei gleichzeitiger Anspannung der Wadenmuskulatur)
- auf Hautpflege, v. a. Pediküre achten