Wundbehandlung Ulcus

steftie

Newbie
Registriert
27.12.2011
Beiträge
16
Hallo

Ich habe ei ne frage bzgl. Wundbehandlung....

Fr. Z. hat bereits ein Amputiertes Bein. Sie hat angeblich pAVK, wobei ich denke in Kombination mit einer chronisch venösen Insuffizenz, da der Fuß abend ödematos geschwollen ist und sich warm anfühlt.
Am Unterschenkel (beim Schienbein) befindet sich eine gut begrenzte "offene" Stelle die ein schwärzliche Verkurstung aufweist. An der Wadeninnenseite (Großzehenseite) befindet sich eine Wunde diestecknadelgroße, kegelförmige offene Stelle aufweißt. Wundumgebung ist verhärtet. Haut insgesamt am USCH trocken und schuppig
Versorgt wird bis jz nur mit Hautschutzöl. Fr. z. wird täglich in dne Rollstuhl mob.

Was würdet ihr bzgl. Wundversorgung vorschlagen?
 
angeblich pAVK, wobei ich denke in Kombination mit einer chronisch venösen Insuffizenz,

Was würdet ihr bzgl. Wundversorgung vorschlagen?

Erst Diagnostik = (Fach)Arzt, da ohne vernünftige Ursachenklärung keine entsprechende Wundversorgung statt finden kann! Was heißt offene Stelle? Nekrose? Exsudat?

Eine Empfehlung kann so nicht funktionieren.
 
Bei uns im Ort fertigt eine Frau eine Mischung aus Gartenkräutern an, damit heilt jede Wunde (ob offenes Bein, Bisswunde oder sonst was) in wenigen Tagen. Wird 1 max. 2 Mal aufgetragen (man muss nicht einmal einen Handschuh tragen) und nach 2 Tagen sind kleinere Wunden und 4-5 Tagen schlimmere Sachen,
zugeheilt. Außerdem wird die ganze Wunde angenehm weich davon.
Ich wollte es auch erst nicht glauben, aber es ist tatsächlich so. Diese Mischung scheint alle Bakterien abzutöten. Darum kann man es sogar mit schmutzigen Händen auf die Wunde auftragen.
Klingt völlig überzogen, aber ist wirklich wahr. Ich habe es bereits mehrfach erlebt.
 
Nobelpreis! Hast du sie schon vorgeschlagen?
 
Musst du ja nicht glauben. Sie hat es schon Ärzten angeboten. Antwort: Wie soll man denn das bei der Krankenkasse abrechnen.
Und genau darum müssen so viele Menschen sinnlos leiden.
 
Don't feed the troll...
 
Ich bin begeistert, endlich eine Wundversorgung, die man auch mit schmutzigen Händen durchführen kann - darauf hatte ich schon immer gewartet!

(tschuldigung, Narde, aber das mußte jetzt mal raus)
 
Ist mir egal, ob ihr das glaubt oder nicht. Ich habe es gesehen und selbst erlebt und werde auch weiterhin jede Wunde damit behandeln.

Wohin die Schulmedizin mit diesem Problem gekommen ist, sieht man ja leider.
Scheint auch nicht der optimale Weg zu sein, sonst brauchte man ja nicht darüber zu diskutieren.
 
Der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Und so kann auch eine Zuwendung mit einer "ganz besonderen Mischung" einen Heilungserfolg beeinflussen. Die Schulmedizin nennt das Placebo-Effekt. Nur leider kann man diesen Effekt nicht immer nutzen so sehr man es sich auch wünscht.

Ergo: Nutz deine Mischung für deine WUNDEN. Sie hilft DIR. Und damit solltest es gut sein lassen. Vorwürfe gegen die, die wissen, dass jedwede Wundbehandlung Grenzen hat, sind unangebracht.

Nebenbei- vermarkten kann man alles. Ich denke, es hat seinen Grund, warum dies bisher nicht gemacht wurde. Die Pharmaindustrie ist an solchen Sachen nämlich mehr als interessiert. Dann verdient deine Muhme aber nix mehr. Dumm ist sie also nicht, wenn sie das Mittel nicht aus der Hand gibt. *g*

Elisabeth
 
Ich finde Sie sind vom eigentlichen Grund dieses Themas abgekommen, hier hat jemand angefragt Tipps für die Wundbehandlung eines Ulcus und nicht wessen Salbe von wem hergestellt oder genutzt wird bzw. die Wundversorgung mit schmutzigen Händen durchgeführt wird.

Ich kann mich zum ersten auch nur den Anmerkungen der ersten Antorter zufinden: erstmal eine ordentliche, vom Arzt durchgeführte Diagnostik und ggf. von einer/-m Wundexperten/-In durchgeführte Wundanamnese:
-> welche Grunderkrankung liegt genau vor pAVk oder CVI
-> Wunddiagnose nach Fontaine, Widmer, Knigthon ??
-> Exsudat: Quantität und Qualität
-> ggf. Infektion durch Wundabstriche
-> Nekrose ?? trockene oder feuchte Nekrosen um später die geeigneten Wundauflagen auszuwählen.
-> Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe, vorher Grunderkrankung: CVI Kompressionstherapie oder pAVk: Bewegungsübungen, Schutz vor Verletzungen
 
..leider hat die TE sich nicht weiter geäußert, ob sie den Empfehlungen nachgekommen ist....
 

Ähnliche Themen