Wie am besten für Fallbeispiele lernen?

DancingLady

Newbie
Registriert
18.11.2007
Beiträge
17
Hallo an alle ich schriebe demnächst mal wieder eine Arbeit. Thema ist immer ein Fallbeispiel, wo dann die Fragen von A-D beantwortet werden müssen. D.h. Probleme, Merkmale, Maßnahmen, Begründung usw.
Leider verhaue ich jedes Mal diese böden Fallbeispiel und ich weiß einfach nicht warum ich lerne immer und hatte bei der ersten Klausur die kein Fallbeispiel war auch ne 1,5. Auf jeden Fall frustriert mich das total. Ichlerne und lerne ändere meine Vorgehensweise immer wieder und es bleibt trotzdem bei ner 4 und keiner kann mir sagen was ich falsch mach. Deswegen wollte ich mal Fragen ob ihr irgebdwelche guten Bücher kennt oder Tipps und Strukturen, die mir das bearbeiten eines Fallbeispiels einfacher machen und mit denen ich üben könnte.
Vielen Dank im Voraus
 
Wie lernst du? Bei Fallbeispielen funzt das Auswendiglernen nicht.

Elisabeth
 
Vielleicht kannst Du ein Fallbeispiel hier posten und Deine Antworten dazu.
So ins Blinde hinein ist es sehr schwer zu beurteilen wo es bei Dir hakt, wo evtl. Dein Denkfehler ist.
Hast Du Dir die Antworten und Bearbeitung Deiner Kurskollegen mal angeschaut und die Unterschiede zu Dir herausgearbeitet?
Vielleicht findet sich auch dort ein Anhaltspunkt.
Bei Fallbeispielen müssen die Kenntnisse über die einzelnen Dinge vernetzt werden, es müssen Zusammenhänge erkannt und hergestellt werden.
Vielleicht hast Du nur einen Denkfehler, bzw. gehst falsch an die Fallbeispiele heran, aber so ins Blaue hinein sind das alles nur Vermutungen.
 
Das Auswendig lernen allein ncihts bringt ist klar. Bei mir ist eher das Problem, dass ich nicht genau weiß, was die Lehrer in den einzelnen Abschnitten genau wollen, der eine sagt Hypothesenformulierungen bei A der andere Bbei B der eine sagt Probleme nur stichpunktartig darstellen der ander ausformulieren.

Ich kann euch mal die letzte Situation schildern:
Das Fallbeispiel war ein 45 jähriger Mann, der nach Rectum-Ca ein Colostomaanlage hatte.Er raucht ca 15 Zigaretten am Tag. Er hat eine Temperatur von 38,5 und schwitzt viel.Man betritt das Zimmer und der Herr ist ungehalten möchte den Beutel sofort gewechselt haben beginnt zu husten und hält sich schmerverzerrt die OP-Naht.
Ich habe dann gedacht, dass er aufgrund seiner Schmerzen ungehalten ist und habe Schmerzen als Problem formuliert, dass war dann falsch weil er ungehalten sei da er die Diagnose Rectum-Ca bekommen hatte. Bei C (beschreiben sie Ihr Vorgehen bei der Durchführung der aktuellen pflegerischen Maßnahmen) hab ich dann Einschätzen der Schmerzen anhand einer Schmerzskala geschrieben. Bei D (begründen sie Ihr Vorgehen von C mit pflegerelevanten Erkenntnissen einer Bezugswissenschaft) wurde mir dann als Fehler angerechnet, dass ich die Schmerzskala nicht aufgeführt hatte. Außerdem hatte ich geschrieben, dass man ihn über die Gefahren des Rauchens aufklären solllte, da Rauchen ja Arteriosklerose fördert, und da wurde dann geschrieben, dass das nur eine Annahme vvon mir sei also falsch , obwohl das ja wohl wissenschaftlich bewiesen ist.Dann habe ich noch geschrieben, dass man die Bettwäsche öfter wechseln sollte, da er ja viel schwitzt und da wurde mir dazu geschrieben, dss es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse dafür gäbe und da frage ich mich warum brauch man da eine wissenschaftliche Erkenntnis es ist ja wohl klar, dass keiner in einem nassen Bett liegen will. Ja und das sind lauter solche Kleinigkeiten. Die Struktur war ok aber lauter solche Sachen und ich mein ich bin jetzt Mitte 2. Jahres alles kann ich ja noch nicht perfekt.
 
Hypothesenformulierungen bei A der andere Bbei B der eine sagt Probleme nur stichpunktartig darstellen der ander ausformulieren.
Bedeutet:
A Probleme,
B Merkmale
C Maßnahmen und
D Begründung ?
Das Fallbeispiel war ein 45 jähriger Mann, der nach Rectum-Ca ein Colostomaanlage hatte.Er raucht ca 15 Zigaretten am Tag. Er hat eine Temperatur von 38,5 und schwitzt viel.Man betritt das Zimmer und der Herr ist ungehalten möchte den Beutel sofort gewechselt haben beginnt zu husten und hält sich schmerverzerrt die OP-Naht.

In diesem Fall war er ja bereits ungehalten bevor er anfing zu husten und dadurch Schmerzen hatte. Insofern wäre Deine Schlussfolgerung in der Tat falsch und er muss ein anderes Problem haben, das ihn ungehalten reagieren lässt.
Welche könnten das sein?
Ein weiteres Problem entsteht durch das Rauchen, im vorliegenden Fall, allerdings weniger die Arteriosklerose, als die Schmerzen, die er beim Husten durch das Rauchen empfindet.
Welche Maßnahmen könntest Du nun ergreifen, damit er diese Schmerzen vermeiden kann?
Das Problem des Schwitzen kannst Du nicht daurch lösen, in dem Du die Bettwäsche wechselst, zumal aus dem Fall nicht hervorgeht, dass ihn nasse Bettwäsche belastet.
Auf das problem des Fibers bist Du m.E. somit nicht eingegangen.

Ich glaube Dein Problem liegt in der Tat darin, dass Du die einzelnen Probleme isoliert betrachtest.
Du liest Rauchen und schon rattert Dein Gehirn wahrscheinlich alles runter, welche Folgen Rauchen verursacht.
Du liest Schmerz und schon formulierst Du alles, was Du über Schmerz weißt und welche Maßnahmen man ergreift.
Du liest ungehalten und bringst es mit Schmerzen zusammen, ohne zu beachten, dass das Ungehalten sein bereits VOR den Schmerzen da war.
Sicher bedingt Rauchen Arteriosklerose, aber ist das im Zusammenhang des Fallbeispieles wichtig?
Die Schmerzen, die er beim Husten hat kann man mit einer Schmerzskala erfassen, aber welche Maßnahmen kannst Du dadurch ergreifen, welche Maßnahmen willst Du da ableiten?
Vielleicht hilft es Dir Dich in eine solche Situation/Fallbeispiel hinein zu versetzen und Dir die Situation bildlich vorzustellen, würdest Du dann genau das gleiche schreiben wie Du hier schilderst?
Vielleicht hilft es, Dein Wissen, das Du über die einzelnen Schlüsselworte hast, nochmal am gegebenen Fall zu überprüfen?
 
Es ist wirklich schwer dir zu raten. Es gibt hier im Forum berabeitete Fallbeispiele. Denkbar wäre auch, dass du einen Thread mit einem Fallbeispiel eröffnest und deine Planung dazu schreibst und wir die ergänzen oder korrigieren. Nur den Mut nicht verlieren- das wird schon. Momentan gehts noch nicht um die berühmte Wurst und auch eine 4 reicht erst mal um weiter lernen zu dürfen. Es kann nur besser werden.

Elisabeth
 
Danke erstmal für all die Anrworten. Ich glaube sigjun hat schon recht, mein Problem ist bestimmt, dass ich die Probleme zu isoliert betrachte. Bei der nächsten Arbeit versuch ich mal das anders zu machen.
 
In diesem Fall war er ja bereits ungehalten bevor er anfing zu husten und dadurch Schmerzen hatte. Insofern wäre Deine Schlussfolgerung in der Tat falsch und er muss ein anderes Problem haben, das ihn ungehalten reagieren lässt.

Darüber ließe sich wohl trefflich streiten. Aus dem beispiel, so wie es hier steht, kann man die psychsiche Situation als Ursache für das ungehaltene Verhalten nicht herleiten. Bevor ich mich verdeckten potentiellen Problemen zuwende,sollte ich wohl erst die akuten Probleme bearbeiten in der aktuellen Situation abarbeiten.


Ein weiteres Problem entsteht durch das Rauchen, im vorliegenden Fall, allerdings weniger die Arteriosklerose, als die Schmerzen, die er beim Husten durch das Rauchen empfindet.

Schwierige Aussage. Wäre eine medizinische Diagnose, die du als Pflegekraft nicht stellen kannst. Husten kann- muss aber nicht durch das Rauchen bedingt sein. Auch hier wieder: aktuelles Probleme vor potentielles Problem.

Das Problem des Schwitzen kannst Du nicht daurch lösen, in dem Du die Bettwäsche wechselst, zumal aus dem Fall nicht hervorgeht, dass ihn nasse Bettwäsche belastet.
*ketzerisch* Wechseln wir die Bettwäsche nur, wenn der Pat. nicht mehr din liegen will? Problemlösung hat eigentlich schon begonnen, indem sie die Schmwerzen in den Mittelpunkt der akuten Probleme gestellt hat. Es fehlt hier lediglich die Verknüpfung (veget. Symptome)

Auf das problem des Fibers bist Du m.E. somit nicht eingegangen.
Sehe ich genauso.

Alles in allem- ein schönes Beispiel für die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Symptomen. Pflege funzt halt nicht nach dem System: wenn A dann immer 1 und nie 2... na ev. vielleicht 3. Das sollten auch Ausbilder beachten. Es gibt nicht die eine richtige Antwort. Und die Begründungen- so sie denn tatsächlich so geschrieben wurden- lassen einen mehr als nachdenklich werden bezüglich der Ausbildungsergebnisse.

Elisabeth
 
Achja das mit dem Fieber hatte ich als eigenes Problem formuliert und das Bettwäschewechseln war nur eine von vielen Maßnahmen zu diesem Problem.
 
Mhhh das Beispiel kommt mir bekannt vor ^^ .
Und ich denke es kam auch stark drauf an welcher der Lehrer grad korrigiert hat.
Und das Problem von viel zu weit hergeholt kenn ich auch.
Und ich grüble grad wer Du eigentlich bist :)
 
Ja, vorallem für den D teil, ich tapp da auch nach wie vor im dunklen was Miss White da hören will.

Und wenn dein Nickname was mit deinem Hobby zu tun hat müsstest du Laura sein.
 
Ja das stimmt und wer bist du?? Ich weiß gar nicht was die überhaupt haben will. Jeder erzählt ja was anderes. Es kommt sowieso wieder was dran worüber kein Mensch bescheid weiß, wie beim Rectum-Ca, wo wir ja noch nicht mal onkologische Pflege hatten:-(
 
Hi Laura, hier ist Alex :) R.

Ich hoffe auf Diabetes morgen, naja und nicht verrückt machen lassen, das wird schon noch irgendwie.
 
Ja ich habs schon aufgegeben mich verrückt zu machen. Aber es nervt mich trotzdem alles.:wut: Naja dann bis morgen ich geh dann mal ins Bettchen.:schlafen: Und du lern auch nicht mehr so viel, wir müssen ja für morgen fit sein;-)
 
Ich hab das ganze WE nicht gelernt :)
 
Hallo ihr beiden,
falls ihr Euch jetzt doch noch was zu schreiben habt, könntet ihr das bitte per PN machen? Weil das hat ja jetzt mit dem Thema direkt nichts mehr zu tun!
Danke und viel Glück für morgen!
 

Ähnliche Themen