Es ist überhaupt nicht schlimm nach Orem weiterhin zu verfahren und wenn ich es schlimm finden würde, ja dann hätte ich dies genauso offen und direkt hier geäussert. Ich habe meinen Satz nur so betont: " Die sind nach wie vor Orem- Fan!", da genau diese zwei Kliniken von unserer Professorin (Pflegewissenschaftlerin) erwähnt wurden. Das Netzwerk Orem wurde ebenso erwähnt.
Mir ist es mehr bekannt als Selbstpflegedefizit- Modell und weniger als "Pflege nach Orem".
Dieses Modell ist ein wichtiger Bestandteil der professionellen Pflege. In meinen Augen eben nur ein Bestandteil und nicht das Umfassende jeglicher pflegerischer Tätigkeiten. Deswegen wird heute eher nach einer Mischung aus verschiedenen Modellen gepflegt. Es gibt kein Modell, was sich wirklich mit Allem befasst. Ansatzweise könnte man dies allerdings im Adaptionsmodell nach Roy vermuten, wenn man sich näher damit beschäftigt. Aber dies ist dann eben leider auch nicht umfassend. Zudem Roy ihr Modell eher aus einer Psychologie - Vorlesung in den 60ern entwickelte Das sich dieses Modell in Amerika leichter durchsetzte, als bei uns- liegt ein Stück weit auf der Hand.
Ich vermute stark, dass es für Viele in Deutschland zu umfangreich und nicht ganz leicht umsetzbar bzw. verständlich empfunden wurde. Dennoch findet man es in Deutschland heutzutage immer wieder vor. Laut Roy ist die Pflege kein Beruf - sondern eine Kunst!