Glomerulonephritis: Unterschiede zwischen den Formen?!

  • Ersteller Ersteller Gelöschter User 45894
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschter User 45894

Gast
Hallo,
ich schreibe bald Examen und bin auch fleißig am Lernen.
Gerade bin ich bei der Nephrologie gelandet.
Alles schön und gut, bis ich zur Glomerulonephritis gekommen bin.
Vorweg, ich habe verstanden, dass es sich um eine abakterielle Entzündung der Glomerulie handelt. Das war's aber auch schon.

Ich hab jetzt in 4 verschiedenen Bücher ('Pflege Heute', 'Prüfungswissen Pflege', 'Express Pflegewissen' und 'Klinikleitfaden Pflege') und im Internet über dieser Erkrankung nachgelesen.
Fazit: Ich verstehe es einfach nicht.
Ich habe das Gefühl, in jedem Buch und auf jeder Internetseite steht was anderes.
Mal wird die akute Form nochmal in "häufig: PAGN" und "selten: RPGN", sowie "primäre" und "sekundäre" eingeteilt und mal wird überhaupt nicht richtig zwischen akut und chronisch unterschieden.
In dem einen Buch steht das nephrotischen Syndrom als eigenständiges Krankheitsbild, in dem anderen steht es quasi unter "Symptome" der Glomerulonephritis und zusätzlich noch das "nephrotische Krankheitsbild".
Und im Netz habe ich dann noch drölfundneunzigtausend Formen gefunden.

Es ist mir echt peinlich, im 3. Jahr und ich raffe diese dämliche Krankheit bzw. die Unterschiede einfach nicht.
Ich bin grad echt am Verzweifeln.

Kann mir bitte jemand das ganze Wirrwarr erklären oder mitteilen, wo ich das irgendwie verständlicher finde?

Dafür wäre ich sehr, sehr dankbar.
 
1.) Don`t panik.
Kein Mensch (Prüfer) wird Dir das Wissen eines Facharztes für Nephrologie abverlangen.
2.) Die Entschlüsselung (Übersetzung ins deutsche) der Fachbegriffe kann Dich weiterbringen.
Was haben wir denn da ?
Die Niere ist entzündet. Bakterien sind unschuldig.
Was kann eine Niere dann noch dazu bringen, auf "Krawall" zu schalten ?
3.) = 1.) Du darfst Dich nicht von Fachbegriffen bange machen lassen.
4.) Skript 25.11.2014(PDF) hast Du vermutlich auch gelesen ----
Vergiss es. Es wird nur das abgefragt, was eine GuK braucht und in ihrer Ausbildung
vermittelt bekam !!!!

Keep cool, Frieda
 
Hallo, danke für deine schnelle Antwort.
Ich habe die einzelnen "Formen" an sich auch halbwegs verstanden. Ich weiß nur nicht, welche jetzt wirklich wichtig sind, weil in jeder Literatur, die ich benutzt habe, andere erwähnt werden :(

Ich muss das ganze ja aber soweit verstehen, dass ich ein Fallbsp. damit bearbeiten kann.
Ich kann auch keinen Lehrer mehr fragen, weil wir jetzt keine Schule mehr haben (außer das Repetitorium) bis zum Examen.

Welches Skript meinst du, ich glaube nicht, dass ich das kenne.

lg
 
@Irgendeine
Versuch ruhig zu bleiben und konzentrier dich im Zweifel auf das was dir in der Schule beigebracht wurde. Versuch dich jetzt nicht noch nervöser zu machen.Egal welches Thema:5 Bücher ergeben meist mindestens 4 verschiedene/unterschiedliche Meinungen/Beschreibungen.
Wann hast du denn Examensprüfungen?
Alles Gute:rocken:
 
  • Like
Reaktionen: ludmilla
Hast grad Urlaub oder bist im Einsatz?
Im Einsatz: Lass Dir von einem Arzt z.B. den Klinikleitfaden Innere Medizin geben. Hab meinen mal rausgekramt, ist von 2010
...mal ist gut, sitzt etz schon eine Ecke drüber, schadet aber nix :roll:
...tatsächlich, manches versteht man besser wenn man es ausführlicher (und schön sortiert) vor der Nase hat. Man kann sich damit aber auch total verzetteln, weil man immer weiter ins Detail kommt. Was auch blöd ist.
Ich versuch das mal runterzubrechen...

Auf DocCheck: ".... 2. Formen der Glomerulonephritis
Die Klassifikation der Glomerulonephritiden erscheint bei der ersten Betrachtung unübersichtlich..."

Siehst - auch da teilt man Deine Ansicht - stehst damit NICHT allein da
nochmals DocCheck:"..Im klinischen Sprachgebrauch wird zudem einfacher zwischen akuter und chronischer Glomerulonephritis unterschieden..."

primär (abakteriell) und sekundär (nach einer Infektionserkrankung, Systemerkrankung)
- bleibt, da es die Ursachen für die GN beschreibt
akut und chronisch bleibt auch - da es den weiteren - möglichen - Verlauf beschreibt, s. nächste Zeile
im Verlauf der (...) GN kann es zum nephrotischen Syndrom (beinhaltet: ....) kommen, es gibt (aber auch, leider) weitere Erkrankungen die zu einem nephrotischen Syndrom führen können.
Wär einfacher wenns anders wär, nutzt aber nüscht.

PAGN - find ich nicht jedoch die aktue Poststreptokokken-GN, PSGN, sie erhält in meinem KLF einen eigenen Unterpunkt, Häufigkeit wird nicht angegeben...jedoch ist eine gute Prognose beschrieben
die RPGN, also Rapid-progressive GN führt rasch zur dialysepflichtigen NInsuff, innerhalb von Wochen bis Monaten zum akuten Nierenversagen
das Gegenteil von rapid-schnell - wär langsam, also die chronische GN mit geringen Beschwerden und langsam fortschreitender NInsuffizienz
Egal wann es womit anfängt - es gibt keine Garantie auf Ausheilen, teils gibt es gute, teils schlechte Prognosen.
Verläufe können höchst unterschiedlich sein, von hochakut bis sehr langsam fortschreitend.
Die letzten 2 Sätze klingen arg wischiwaschi - da das aber alles beschrieben ist..

Irgendwie besser?

Hast schon MS oder Epilepsie gelernt? Auch kein Spaß.:sdreiertanzs:

P.S.
Ich hab nicht ALLES aus DocCheck gegengeprüft, nur das Grobe. Bei der Durchsicht des Groben konnte ich keine Fehler entdecken. Weswegen ich die Seite als Anhaltspunkt o.k. finde, für jetzt & zu Hause.
 
Hallo,
Ab morgen hab ich wieder Einsatz, auf einer interdisziplinären. Da könnte ich also wirklich mal einen Arzt fragen.
Aber deine "Klarstellung" hat mich schon weiter gebracht, danke!
MS und Epilepsie hab ich bisher "nur" für die Klausur gelernt. Da fand ich das nicht so schlimm.
Aber Neuro interessiert mich auch wesentlich mehr als Uro^^
Naja mal sehen. Vllt kommt dann noch ein Hilfeschrei ;)

P.S.: Mit PAGN meinte ich die akute poststreptokokken GN.
 
Hallo,
ich hab noch eine ziemlich blöde Frage.
Und steht in meinen Büchern : "Eine akute Glomerulonephritis wird fast immer abakteriell ausgelöst."
Aber bei der akuten postinfektiösen GN heißt es doch, dass diese durch Streptokokken ausgelöst wird. Streptokokken sind doch Bakterien.

Oder soll das heißen, dass die Entzündung durch die "Abfallprodukte", die bei der Bekämpfung des (Streptokokken)in gekrönt stehen, hervorgerufen wird?!

Und warum gibt man dann trotzdem Penicillins?
Kann man sagen, dass die akute postinfektiöse GN primär und die die rasch progrediente GN sekundär sind?

Warum ist eine proteinarme Ernährung indiziert, wenn es doch zu einem hohen Proteinverlust kommt?!

Ich werd nicht warm mit dieser Krankheit -.-

lg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du schon wieder & mein "Lieblingsthema":confused:
o.k., bisheriger Stand (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Postinfektiöse GN bedeutet meist Poststreptokokken GN.

Entzündung durch "Abfallprodukte" bei der Bekämpfung der Streptokokken
Jein, GENAU so versteh ich es nicht. Der Körper aktiviert bei einer Infektion das Immunsystem (.....), es bilden sich Antikörperkomplexe, die sich in dem Fall in der Folge fatalerweise an den Glomeruli ablagern.
Dorthin schickt jetzt die "Abwehrpolizei" ihre "Patrouille", die Glomeruli verdicken sich, es folgt wiederum eine lokale Entzündungsreaktion, Funktionseinschränkung......die Filterfunktion wird geschädigt....was u.a. zur Proteinurie führt. Aber vielleicht meinst auch das?
Recherchen: Glomerulus, ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, Blut-Harn-Schranke, es gfregg Immunsystem, Komplementsystem u.s.w. (wobei ich allmählich nicht mehr weiß, was tatsächlich noch lernrelevant ist, ich jedoch versteh, dass es total nervt, weil das Thema sehr komplex ist)
Die antibiotische Behandlung macht doch Sinn, wenn der Erreger weiter aktiv ist und Schaden anrichtet, die völlig übertriebene und schädigende Immunreaktion damit gestoppt werden kann.

Immer noch gilt:
Sekundäre GN - nach Infektionskrankheiten, Systemerkrankungen
ins (scheinbare) Trudeln kommt mein KLF, der als Ursache für eine primäre GN u.a. die IgA-Nephropathie benennt.
Diese tritt meist idiopathisch auf
(=ohne bekannte Ursache, ein nicht exakt nachweisbarer Pathomechanismus)
allerdings auch sekundär bei Leberfunktionsstörungen, pulmonalen Infekten, Arthritiden.
Idiopathisch & damit primär - wenn es KEINEN der genannten sekundären Anhaltspunkte gibt.

Ähnlich ist es auch bei der schnell fortschreitenden (RPGN) beschrieben, bei der lt. meinem KLF 3 Typen beschrieben werden
Typ 2: kann primär durch die (schon wieder) IgA NP ausgelöst werden
aber auch sekundär durch eine postinfektiöse GN, bei Systemerkrankung Lupus

Ich denke, dass es DAS deutlicher macht, allerdings auch nicht leichter.
Fehlgeleitete Immunreaktionen (.....) können ein heiliges Durcheinander und irreversible massive Schäden anrichten (nicht nur in der Niere).
Weitere Bsp. dafür: Lupus, Hashimoto-Thyreoditis, MS

Da Du Fallbeispiele magst :cheerlead:, hätte ich da eins, es wird nebenbei auch einiges erklärt (hoffentlich richtet das kein weiteres Chaos an)
Ein anhaltender Streptokokkeninfekt, wohl die zu späte Therapie mit Antibiotika, eine Poststreptokokken GN, in Folge dessen innerhalb weniger Wochen (rapid) das akute Nierenversagen.
http://medicalforum.ch/docs/smf/archiv/de/2011/2011-45/2011-45-259.pdf

Finde in meinem KLF keinen Hinweis auf die Empfehlung bei der GN, was eiweißarme Kost anbelangt.
Allerdings:
Da wir bei der Niere sind, gibt es schon einen Anhaltspunkt, wann eiweißarme Kost sinnvoll ist. Begründe!
 
Ich danke dir vielmals für die Erklärungen. Ich hab's jetzt nur grob über flogen und es wird schon klarer. Morgen früh werd ich es nochmal genau durchlesen und mir das Fallbeispiel ankucken. Nach dem Spätdienst hab ich da heute keinen Nerv mehr für.....
Vielen Dank für die Mühe, ich weiß es zu schätzen!
 
Falls das hilft, gut. Ich gebe gerne zu, dass ich davon ebenfalls profitiere; um es geschickt zu formulieren.
Somit danke ich für die Anregung :-).
 
Ich hab's jetzt nochmal in Ruhe gelesen und ich glaube ich habe jetzt verstanden,was gemeint ist :-)
Mein Problem ist halt, dass ich mir immer total unsicher bin, wie viel Detailwissen ich haben muss.
Und, dass ich Sachen (in diesem Falle Krankheitsbilder) nur abrufen kann, wenn ich diese auch wirklich komplett verstanden habe und sie mir auch bildlich vorstellen kann. Was wiederum dazu führt, dass ich viele Details weiß, dafür aber mit der Zeit immer nur grad so hinkomme.

Darf ich fragen in welcher Form du von der Anregung profitiert?
lg
 
Klar doch.
Mein Arbeitsbereich ist die Stroke mit internistischer Intermediate Care. An internistischen Abteilungen haben wir alles, auch eine Dialyse. Somit...macht es ziemlich viel Sinn sich damit mal wieder deutlich genauer zu befassen. Das letzte Mal - ist schon etwas her. :oops:
 

Ähnliche Themen