Tubus mit oder ohne Murphey-Auge?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei uns wird gerade über den Vor- und Nachteil des Murphey-Auges beim Tubus diskutiert.

Argument dafür:
Sollte der Tubus knicken, wäre noch eine Ventilation über das Murphey-Auge möglich.

Argument dagegen:
In einem ungünstigen Fall, kann bei der Extubation sich das Murphey-Auge an der Trachea festsaugen, wodurch es zu Schleimhautverletzungen kommen kann.

Wir haben derzeit beide Modelle im Angebot.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Wie soll sich denn das Murphyauge an die Trachea ansaugen?
Du erstellst doch kein Vakuum bei der Extubation. Also ich kenne es so, dass man während der Extubation absaugt, ... dabei verbleibt der Absauger etwas distal der Tubusöffnung. Somit ist der Sog ja tracheopulmonal und nicht innerhalb des Tubus.
Also mein Votum klar PRO Murphyauge. Bei Verlegung des eigentlichen "Ausgangs" (Tubus initial etwas zu tief; auf der Carina, Verlegung mit Bronchialsekret oder ähnlichem) bleibt einfach noch eine Öffnung zur Ventilation.
 

Ähnliche Themen