Studiengang Pflegemanagement

farina

Newbie
Registriert
12.09.2006
Beiträge
3
Hallo ihr Lieben,
bin ganz neu hier und fand die Seite einfach klasse hier deshalb die sofortige Anmeldung!!!
Habe ein folgendes Problem vor kurzem erlangte ich meine Fachhochschulreife und weiß jetzt nicht ob ich noch ein Jahr in Kauf nehmen sol um das Abi zu erlangen!!
Möchte eigentlich nur eine Ausbildung zur Krankenschwester und nebenbei Pflegemanagemnet studieren!



ALSO BRAUCHE EUREN RAT BITTE :o
 
Was möchtest du mit dieser Ausbildung machen?



Elisabeth
 
Hallo!!!


Ich find auch, das Du Dir da sehr viel vorgenommen hast....
zumal ich mir nicht vorstellen kann das ein Arbeitgeber das mitmacht ....

Denn in der Ausbildung ist jetzt nicht viel Spielraum Freizeit zu planen .....Du wirst eingeteilt ...selten gibt es da Mitspracherecht

Und ein Studium neben der Arbeit heisst Fernstudium , da bekommst Du auch fest Präsenszeiten ...... und Du musst auch da ne Menge durcharbeiten, Klausuren schreiben, Dinge vorbereiten etc.
und das neben der Ausbildung??
Find ich gewagt .....

Was drängt Dich denn so????


Lieben Gruss :spopkorns:
 
Hey
so habé mich umfangreich informiert dieser Studiengang ist nur nebenbei möglich wenn man eine Ausbildung zur Krankenschwester in einem bestimmten Krankenhaus macht weiß nicht genau wo jetzt. Die Fachhochschule arbeitet mit dem Krankenhaus zusammen so dass es schon zu schaffen ist vom zeitlichen jetzt!
Aber irgendwie habe ich einfach Angst davor das es doch n icht zu schaffen ist und das ganze dann umsonst war:wut:
 
Hallo Farina,

ich habe zwar nicht Pflegemanagement studiert, aber kenne doch ettliche Leute die dies getan haben.
Soweit ich informiert bin, musst du auch erst die Krankenpflegeausbildung absolviert haben um dann "nebenher" zu studieren. Stell dir aber bitte, das Nebenher studieren nicht als Zuckerschlecken vor, du musst noch mindestens
15 Stunden pro Woche an Zeitaufwand rechnen.
Allerdings gibt es wohl auch die Möglichkeit Pflegemanagement ohne vorherige Ausbildung zu studieren, z.B. Katholische Fachhochschule in München, wenn ich mich nicht irre.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hi

hab im Frühjahr meine Ausbildung zum Krankenpfleger abgeschlossen und studier seit 1.7. an der HFH Pflegemanagement im Fernstudium.

Du kannst auch ohne Krankenpflegeausbildung dieses Fernstudium machen, hast dann aber später Berufliche einschrämkungen, z.B. darfst du keine PDL im Krankenhaus machen.

Ausbildung + Fernstudium wäre für mich umöglich, da du mit der Ausbildung mehr als genug ausgelastet bist.

Es gibt aber noch andere Studiengänge in denen du später im Krankenhaus arbeiten kannst ohne dafür eine Ausbildung zu machen, z.B. kann man inzwischen Pflege auch schon studieren, einer bginnt im Oktober in Ulm, also der erste Kurs dort überhaupt und läuft glaub als BA :gruebel:


Gruß

WR
 
Hey
so habé mich umfangreich informiert dieser Studiengang ist nur nebenbei möglich wenn man eine Ausbildung zur Krankenschwester in einem bestimmten Krankenhaus macht weiß nicht genau wo jetzt. Die Fachhochschule arbeitet mit dem Krankenhaus zusammen so dass es schon zu schaffen ist vom zeitlichen jetzt!
Aber irgendwie habe ich einfach Angst davor das es doch n icht zu schaffen ist und das ganze dann umsonst war:wut:

Meinst Du nicht vielleicht den Studiengang zum Bachelor of arts (nursing), wie beispielsweise an der EFH Hannover angeboten wird in Kooperation mit der MHH?
Oder auch die Charitèe in Berlin hat eine Kooperation, dort heißt es glaube ich Bachelor of science?
Dort machst Du einerseits die Ausbildung zur GuK und studierst gleichzeitig, nach 3 Jahren machst Du Dein Examen zur GuK und studierst danach noch weiter.
Das ist aber etwas anderes als ein Studium des Pflegemanagements.
 
Hi ich hab eine abgeschlossene Ausbildung zur KS und 2 Jahre Berufserfahrung. Ich liebe meinen Job aber ich möchte mich trotzdem weiter entwickeln( lernen viel mir noch nie sehr schwer:thinker: ). Gibt es eine Möglichkeit in meinem KH zu bleiben und berufsbegleitend Pflegemanagement zu studieren :gruebel: ?? Ich geh leider nur Teilzeit arbeiten und hab noch jede Menge Energie:wavey:
 
Hallo,

FFH Hamburg kann man als Fernstudium nebenher studieren. Kostet aber monatlich Gebühren. Nicht billig.

Grüsse Franko :daumen:
 
Hallo ihr Lieben,
bin ganz neu hier und fand die Seite einfach klasse hier deshalb die sofortige Anmeldung!!!
Habe ein folgendes Problem vor kurzem erlangte ich meine Fachhochschulreife und weiß jetzt nicht ob ich noch ein Jahr in Kauf nehmen sol um das Abi zu erlangen!!
Möchte eigentlich nur eine Ausbildung zur Krankenschwester und nebenbei Pflegemanagemnet studieren!



ALSO BRAUCHE EUREN RAT BITTE :o
Hallo farina,
mir ist nicht bekannt, daß es eine Möglichkeit gibt Pflegemanagement zu
studieren, ohne eine grundständige Pflegeausbildung (Altenpflege ist hier
eingeschlossen!). Letztlich wäre dies auch wenig sinnvoll, denn mit einem
Diplom in der Tasche ohne zu wissen was im Beruf angesagt ist, käme man
einem Blinden gleich, der von der Farbe spricht. Diplomstudiengänge sind
als weiterqualifizierendes Angebot eingerichtet worden. Die einzige Mög-
lichkeit, die Deiner Vorstellung (Ausbildung und Studium parallel) entspricht,
bieten die EFH in Hannover und Berlin an. Hier absolviert man eine drei-
jährige Krankenpflegeausbildung und hängt weiter 2 Jahre an. Im Anschluß
wird der akad. Grad eines Bachelor verliehen.
Es gibt m.W. auch keine andere Variante, ohne Pflegeausbildung eine berufsqualifizierende Weiterbildung z.B. für eine Leitungsfunktion zu erlangen. Meiner Meinung nach ist dies auch sinnvoll (siehe oben). Ein-
mal hiervon abgesehen, haben andere User ja auch schon angemerkt, daß
beide Qualifikationen zum gleichen Zeitpunkt ein riesiges Lernpensum be-
inhalten würden.
Herzlichen Gruss ! mage
 
Hi Leute
ich hab mal ne ganz andere Frage zu eurem Thema!
was kann ich denn letztendlich alles mit dem abgeschlossenen Studium machen????

sophie
 
Hallo sophie,
das Studium Pflegemanagement qualifiziert zur Leitung eines Pflegedienstes,
oder besser ausgedrückt des Pflegebereiches einer Einrichtung. Die Leitungs-
position in einem Krhs. z.B. ,die früher von der Oberin/Oberschwester, danach
von der PDL oder leitenden Krankenschwester (wie es auch immer benannt
worden ist) besetzt war,wird zunehmend mit Dipl.Pflegewirten oder -wirtinnen, Dipl.Pflegemanagern besetzt. Da die Anforderungen, welche heutzutage an Leitungskräfte im Krhs.gestellt werden mit bisherigen Weiterbildungsangeboten nicht mehr ausreichend befriedigt werden konnten und um der Position der PDL eine stärkere Gewichtung in derKrankenhauslei-tung zu geben (PDL, Verw.Ltg.,Ärztl.Ltg.) wurden vor ca. 10 an versch. Universitäten und Fachhochschulen entspr. Studiengänge eingerichtet, die dort oft im Fachbereich Wirtschaft angesiedelt sind. Die ehemaligen Weiterbildung zur PDL, die an verschiedenen privaten und gemeinnützigen Bildungseinrichtungen durchgeführt wurden ist mittlerweile eingestellt worden.
Es läßt sich sagen, daß ein Studium Pflegemanagement z.Z. die oberste Ebene
der Leitungsweiterbildung darstellt. Daneben gibt es ja noch andere Wb für
die untere Leitungsebene (z.B. verantwortliche Pflegefachkraft n.§ 80 SGB XI,
Fachwirt in der Alten- und Krankenpflege), um nur mal zwei zu nennen.
Für die Zukunft bleiben m.E. 2 Möglichkeiten im Blick auf die Besetzung der
Leitungsstellen. Entweder setzt sich die "Pflege" durch und läßt sich nicht
immer nur "abspeisen", wenn es um die Verteilung finanzieller Mittel geht.
Dann wird auch langfristig im Bereich der Altenhilfeeinrichtungen die pflegeri-
sche Ltg. von akad. ausgebildeten Pk wahrgenommen, ebenso im ambulanten
Bereich. Andernfalls wird man neue Möglichkeiten finden (man = Lobby der
anderen Berufsgruppen in der Ltg. -Verw.Ltr./Ärzte) und der Pflegebereich ist
nicht mehr gleichberechtigt im Krhs. vertreten, was heute zumindest formal der
Fall ist. So, etwas viel Antwort auf eine kurze Frage, aber ich denke trotzdem
informativ.??? Gruss ! mage
 
Es gibt m.W. auch keine andere Variante, ohne Pflegeausbildung eine berufsqualifizierende Weiterbildung z.B. für eine Leitungsfunktion zu erlangen. Meiner Meinung nach ist dies auch sinnvoll (siehe oben). Ein-
mal hiervon abgesehen, haben andere User ja auch schon angemerkt, daß
beide Qualifikationen zum gleichen Zeitpunkt ein riesiges Lernpensum be-
inhalten würden.
Dir kann geholfen werden....:-)

Zwickau bietet z.B. Pflegemanagement an, die FH Darmstadt Pflegewissenschaft...um nur mal zwei Hochschulen zu nennen.....
an denen Du keine Pflegeausbildung brauchst, sondern direkt nach dem Abi/der Fachhoschschulreife studieren kannst. Leidiglich berufsbezogene Praktika , unterschiedlicher Dauer, müssen innerhalb einer gewissen Zeit im Studium nachgewiesen werden. In Zwickau wird z.B. Zivildienst und/oder ein FSJ als Praktikum anerkannt.
Ich bin sicher, dass sich noch mehr finden lassen, wenn man das Internet durchsucht.
 
Ist richtig, die Studienangebote können wahrgenommen werden, auch ohne
Pflegeausbildung. Aber farina wollte ja wohl auch eine Krankenpflegeaus-
bildung absolvieren.
Außerdem stellt sich die Frage, ob es dauerhaft der "Sache" Pflege dien-
lich ist solche Angebote zu installieren. Wichtig ist ja auch,wie bei jedem
anderen Studium, bei der Hochschulauswahl genauer hinzugucken. Da nun
auch die FH unter Finanznot leiden, ist die Nachfrage für Pflegestudiengänge
natürlich ein aktuelles Betätigungsfeld. Aber ich will hier keine neue Dis-
kussion eröffnen. mage
 
zahlreiche Fh´s zb münster und osnabrück bieten diesen studiengang berufbegleitend an:-)
 
Hallo ihr!

Wieso muss man eigentlich immer eine Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegerin oder Altenpflegerin haben?

Ich bin Arzthelferin und möchte im Sommer an der FOS im Bereich "Gesundheit und Soziales" mein Fachabitur machen.
Das bringt mir dann ja auch wieder nichts, dann müsste ich ja doch erst die Ausbildung zur Krankenschwester machen und dann evtl. 2 Jahre Studium dranhängen. Nebenher studieren kommt füt mich wohl nicht in Frage, das ist ja echt Stress pur.

Was meint ihr? Oder liege ich falsch bei meiner ersten Frage oben?

Lieben Gruß
Majorana
 
Hallo Majorana,

Deine Frage, warum eine Pflegeausbildung zu den Voraussetzungen der
Studienaufnahme dient, möchte ich hier nicht aufgreifen. Die Ansichten
sind diesbezüglich sehr unterschiedlich und doch lässt sich da nunmal
nichts ändern.
Aber ich möchte Dir zwei Hinweise auf Weiterbildungsmöglichkeiten mit-
teilen, welche auch mit der Ausbildung zur Arzthelferin genutzt werden
können.
Es handelt sich um den/die staatlich geprüfte(n) Betriebswirt(in). Das
erste Angebot ist der Schwerpunkt "Gesundheitsökonomie", am Rudolf-
Rempel-Berufskolleg in Bielefeld (www.rrbk.de). Eine weiter Möglichkeit
mit dem Schwerpunkt "Medizinische Verwaltung", bietet das Berufskolleg
in Köln (www.kbs-koeln.de/berufskolleg-niehler-kirchweg).
Beide Maßnahmen finden berufsbegleitend statt (1-2 Abende/Wo. und
meist alle 14 Tage Samstagvormittag), sind gebührenfrei (lediglich fallen
anteilige Kosten für Material an, evtl. auch mal etwas Literatur) und
sind es wert, einmal genauer betrachtet zu werden.

Gruss mage
 

Ähnliche Themen