Schulische Ausbildung

Bianca85

Newbie
Registriert
08.11.2005
Beiträge
1
Hallo, ich habe diesen Sommer meine Ausbildung zur Bürokauffrau abgeschlossen. Jedoch würde ich mich gerne im Bereich Krankenschwester schlau machen, da mich dieses sehr interessiert. Da mir die 3 jährige Ausbildung schulisch nicht sehr leicht gefallen ist, habe ich jetzt mal ein paar Fragen:

1.) Braucht man Vorkenntnissen, z.B. Krankenpflegeschule?
2.) Was lernt man im Praktischen/Theoretischen so?
3.) Ist die Ausbildung für jeden zu schaffen, oder muß man ein "Schlaukopf" sein? (Die Praxis liegt mir irgendwie mehr als die Theorie!)

Oder glaubt ihr, das es einem leichter fällt, wenn man sich für die Thematik mehr interessiert??? Bürokauffrau war von der Thematik her eher stumpf.

Ich habe eigentlich nur ein bißchen Angst, das ich das schulische nicht schaffe und jeden Tag schlechte Noten mit nach hause bringe!

Vielen Dank schon mal .....
 
Hallo Bianca!

Also der Sprung von der Bürokauffrau zur Krankenschwester liegt ja nicht gerade sehr nah. Warum hast Du die Ausbildung den gemacht wenn es Dich eigentlich gar nicht interessiert?
Nun zu Deinen Fragen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich aber natürlich ist es nicht schlecht wenn man schon mal ein paar Erfahrungen in diesem Bereich gemacht hat und an der Krankenpflegeschule wird ja die 3-jährige Ausbildung gemacht.
Man lernt in der Ausbildung die unterschiedlichsten Sachen, es ist natürlich auch viel Theorie dabei v.a. Anatomie/Physiologie, Krankheitsbilder...
Das Lernen bleibt einem da nicht erspart, aber grundsätzlich ist es ja so das das wofür man sich interessiert einem auch leichter fällt. Ausserdem ist die Ausbildung abwechslungsreich durch die praktischen Einsätze. In der Praxis lernt man einen Patienten zu pflegen, Spritzen, Katheter legen...

Ich hoffe ich konnte Deine Fragen etwas beantworten. Und wenn Du Dich nur etwas anstrengst und wirkliches Interesse an der Ausbildung hast, wirst Du das auch schaffen!

LG Nicole!
 
Hallo Bianca,

die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin dauert 3 Jahre und beinhaltet 2600 Stunden Praxis und 2100 Stunden Theorie.
das Verhältnis ist jetzt- dank des neuen Krankenpflegegesetztes- recht ausgewogen.
Du musst kein "Schlaukopf" sein...aber ohne theoretische Kenntnisse kommst Du nicht weit; im Zweifel nicht mal über die 6 -Monatige Probezeit!!!!!
Es ist also keine Entschuldigung- auf welcher Du Dich ausruhen kannst- wenn Du sgst:" Hm...tja...also die Theorie liegt mir halt nicht so".
Du wirst Dich dann umso mehr anstrengen müssen, um das Ziel zu erreichen.
Das Examen besteht nunmal auch zu 2/3 aus Theorie.....

Ohne fundierte theoretische Kenntnisse handelst Du auf Station unreflektiert...Krankenpflege ist zwar ein praktischer Beruf, doch ohne Theorie ist die Praxis nichts!
 
Hallo,
ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschliessen.
Krankenpflege ist zwar wirklich ein praktischer Beruf, aber ohne Theorie geht es nicht.
Auch nicht unwichtig rechnen, hierbei der Dreisatz.
Aus meiner Erfahrung können dies 98% der Krankenpflegeschüler nicht.
Eine hat mir erklärt, dass sie diesen Beruf gewählt hat, weil man nicht rechnen können muss.:kloppen:

Schönes WE
Narde
 
auf keinen Fall sollte man die Theorie unterschätzen.
In 1 Jahr ausbildung (davon ist ja über die hälfte Einsatz) haben sich bei mir mehr 2 dicke ordner angesammelt. Das ist nicht wirklich alles Lernstoff bloß meine beobachtungen haben gezeit das im Verhältniss zu anderen Ausbildungen der zu Lernende Stoff 4-5x soviel ist.

vorkenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und auch Mathamatik können nicht schaden. Die Theorie fällt damit deutlich leichter (geht mir auf jedenfall so).

Gerade für die Probezeit ist es wichtig ordentlich zu büffeln. Bei uns sind 23 Leute (von 54) wegen der Theorie geflogen. (Obwohl das von der Schule absicht war.)
 
Also ich hab die Ausbildung nun erst im Oktober angefangen und ich muss schon sagen das man die Theorie einfach lernen muss. Wir haben nun letzte Woche unsere erste Klausur geschrieben und ich weiß das es viele auf die leichte Schulter genommen haben und in der Klausur nicht so gut da standen. Aber ich denke das einem die Theorie auch leichter fällt wenn man dann erstmal auf Station ist und alles "live" miterlebt. Ich denke das dann alle Zusammenhänge einfach leichter zu verstehen sind.
 
Servus zusammen,

ich will meinen Vorrednern jetzt nicht in den Rücken fallen, aber die Klausuren und Kurzarbeiten an unserer Schule sind durchaus "machbar". Wenn man im Unterricht aufpasst weiß man meistens schon auf welche Punkte der Lehrer seinen Schwerpunkt setzt und das ist dann das, was meistens abgefragt wird :thinker: .
Ich will gar nicht bestreiten, dass man natürlich auch lernen muss, denn es ist einfach viel Stoff, aber es geht ja über ein Thema, das einen interessiert - oder zumindestens interessieren sollte, wenn man diesen Beruf ergreift :besserwisser: - und da lernt es sich viel einfacher:up: .

Euer Krankenschwepf
 
Hi Bianca. Ich denke, dass es nicht das größe Problem ist, die LK ordendlich abzuschließen. Das Problem wird eher sein, es mit der Praxis zu verbinden und es anzuwenden, was man im Unterricht lernt. Ich kenne Einige in meiner Klasse, die in der Theorie 1 stehen, aber es nicht anwenden können in der Praxis. Wichtig ist , dass man es versteht und in die Pflege umsetzen kann.


Lindarina
 
Also ich hatte in der Schule immer so einen Schnitt von 3,irgendwas und jetzt steh ich auf einer guten 2... es ist also machbar.
 

Ähnliche Themen