Schulen in der Schweiz

Rieke M

Newbie
Registriert
04.03.2013
Beiträge
8
Ort
Freiburg
Beruf
Schülerin
Kennt sich jemand mit dem Ausbildungssystem in der Schweiz aus, gibt es dort Schulen, die ihr empfehlen könnt? Muss man womöglich etwas für die Ausbildung bezahlen??

Grüße
Laura
 
Hallo Laura

Das ist ähnlich gestaltet wie in D-Land. Du bist angestellt in dem KH, welches auch die Schule unterhält. Externe Praktika gibt es auch, neben den üblichen Einsätzen im Ausbildungsbetrieb. Das Ganze wird in Blockwochen abgehalten. Hier für HF. Als Fage, bist Du auch im Ausbildungsbetrieb angestellt. Hast unter der Woche Schultage und Praxis.
Eine Empfehlung kann ich Dir nicht geben. Was richtig schlechtes hab ich noch nie gehört, und ne Macke findet man doch überall.
Ausbildung ist nicht kostenpflichtig.
 
Danke!!, das hört sich ja so an, wie wenn du selbst dort warst. Bist du Schweizerin oder wegen der Arbeit dort hin?



Ich schreibe am besten noch mal etwas ausführlicher: Ich überlege mir gerade eine Ausbildung in der Altenpflege zu machen. Ich denke, das zwar der Bedarf in der Schweitz in der Altenpflege hoch ist, ich aber noch bessre Chancen auf eine gut bezahlte Arbeit habe, wenn ich direkt die Ausbildung dort mache. Vielleicht werde ich sogar übernommen. Ich habe eine Bekannte, die ihre Ausbildung als Physio in der Schweiz gemacht hat (ich wohne grenznah südlich von Freiburg) und die finden dort immer problemlos eine Anstellung. Für die Altenpflege weiß ich aber nicht, ob das selbige gilt.
Stimmt es, dass der Bedarf in der Altenpflege in CH genauso groß ist wie bei uns, habe dazu nicht direkt was gefunden, aber zur Situation der Pflege in der Schweiz http://pflegewissen.ch/

Grüße
Laura
 
Den Beruf des Altenpflegers gibt es nur in Deutschland. Nirgendwo sonst. Und das ist für den Wechsel ins Ausland nicht von Vorteil. (Und für die Karriere im Inland zurzeit auch nicht.)

Im deutschsprachigen Ausland dürfte es so schwer sein, den Beruf des Altenpflegers zu definieren; in anderen Ländern weiß man nicht, was für ein Beruf das sein soll.

Mach Krankenpflege, damit bist Du flexibler.
 
In der Schweiz hast du 2 Möglichkeiten:

Pflegefachfrau HF(=höhere Fachschule), das ist ne höhere Ausbildung ab 18J. mit Blockunterricht: 6M.Schule/6 M.Praxis, in Zürich bewirbst du dich nicht in den Krankenhäuser dafür, es gibt eine Aufnahmeprüfung die von der Pflegeschule Careum organisiert wird. Nach dem Bestehen gibts dann weitere Aufnahmeverfahren (Vorstelungsgespräch, Praktikum....usw.)

Pflegefachfrau FH (=Fachhochschule) Du bewirbst dich in der Fachhochschule für ein Pflegestudium.

FaGe=Fachangestellte Gesundheit, ist ne Ausbildung die nach der Hauptschulabschluss absolviert werden kann, ab 15J/16J. Die Ausbildung dauert 3 Jahre, da hat man 1-2Tage Schule in der Woche und 3-4 Tage Praxis. Dafür muss du dich in einem Krankenhaus oder Pflegeheim um einen Ausbildungsplatz bewerben. Der Beruf ist etwas zwischen Pflegeassistentin und Krankenschwester, du kannst damit keine volle Verantwortung übernehmen wie ne Schwester.

Für die Pflegeausbildung muss du nichts bezahlen, Problem ist aber daß dir in manchen Schulen dein Gehalt nur während der Praxiszeit gegeben wird (doppelt). z.B: normales Gehalt während der Ausbildung als KS wäre 1000CHF/Monat über das Jahr aber du bekommst es nur während der Praxiszeit doppelt, also 2000CHF über 6 Monate.

Ich hoffe dass ich dir soweit helfen konnte, sonst melde dich.

Liebe Grüssee
 
Wie die Claudia empfehle ich dir auch die Ausbildung als Krankenpflegerin statt Altenpflegerin. Altenpflegerin gibt es nur in Deutschland, in allen anderen europäischen Ländern ist unser Beruf generalisiert, danach kann mann sich immer noch spezialisieren.
 
Danke Barbara für die Infos, dann muss ich mir das auch aus finanziellen Gesichtspunkten noch mal gut überlegen, denn ich hatte damit gerechnet während der ganzen ausbidlungszeit zu verdienen. Und Zürich ist sehr teuer. Muss mir das ganze noch mal gut durchn Kopf gehen lassen. Eventuell doch erstmal Krankenpflegeausbildung in D. Danke für eure Tipps.
 
Es gibt verschiedene Schulen: Careum, ZAG, bzpflege etc.
In der Schule Careum kann man sich direkt von der Schule oder von einem Betrieb anstellen lassen (z.B. Universitätsspital). Neuerdings verdient man während der gesamten Ausbildung (pro Monat 1000 Franken).
Man kann übrigens Pflegefachfrau HF mit dem Schwerpunkt Langzeitpflege machen. Dann hat man die Praktikas in Alters- und Pflegeheimen. Trotzdem ist es eine generalisierte Ausbildung und man könnte auch später im Spital arbeiten.

LG bluemä
 
Danke, ich werde mich bei den zwei Schulen informieren und gegebenenfalls bewerben. Ich nehme an, man muss ich bewerben, da es mehr Bewerber als Plätze gibt..? Grüße Rieke
 
Möglichkeiten in der Schweiz
1. Fachfrau- /mann Gesundheit

Dauer: 3 Jahre
Mindestalter: 16 Jahre
Danach besteht die Möglichkeit die Krankenpflegeausbildung an der Höheren Fachschule in nur 2 Jahren zu absolvieren.

2. Diplomierte/r Pflegefachfrau-/ mann HF

Dauer: 3 Jahre
Mindestalter: 17 Jahre
Grundvoraussetzungen:
eine mind. dreijährige Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis, eine dreijährige Fachmittelschule oder Gymnasium, Eignungsabklärung
Das Eignungsverfahren beinhaltet z.B. einen ca. 1,5 stündigen Eignungstest, Eignungsgespräch von ca. 30 min. mit zwei Mitgliedern der Aufnahmekommission und im Praktikumsbetrieb, falls das Bildungszentrum Zustimmung erteilte. Danach findet in der Regel ein 2- 5 tägiges Eignungspraktikum statt.

Aufbau der Ausbildung HF:

findet an 3 Lernorten statt
  1. 50 % an der Höheren Fachschule
  2. 50% am Praktikumsbetrieb (z.B. Akutspitäler, Spitex u.s.w.)
  3. davon jeweils nochmal 10% für das Lernlabor
3. Diplomierte/r Pflegefachfrau-/mann FH (Bachelor of Nursing)

Dauer: 6 Semester Vollzeit und 5 Semester berufsbegleitend (ist verkürzt, weil Modulsystem anders aufgebaut ist und Teilzeitarbeit z.B. 60 % Arbeit , danach werden Credits vergeben u.a.)--> ist unterschiedlich bitte genauer darüber an der dementsprechenden FH informieren.

Grundvoraussetzungen:
  1. abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe II
  2. sowie eine Berufs-/ Fach- oder gymnasiale Matura (= Abitur)
  3. Eignungsabklärung
  4. ausreichende Informatikkenntnissse
  5. gute Englischkenntnisse ( Stufe B1 oder B2)
  6. gute Mathekenntnisse
  7. u.s.w.
Möglichkeiten nach der Pflegeausbildung HF/ FH:

  • Nachdiplomstudiengänge = NDS in unterschiedlichen Bereichen, wie OP, Anästhesie, Intensiv, Notfallpflege
  • freiberufliche Tätigkeit
  • Studium an der FH/ Uni (Bachelor/Master je nach Abschluss)
Im Vergleich zu Deutschland gilt die Pflegeausbildung als akademische Ausbildung! Egal ob an der HF oder an der FH. Auch die Nachdiplomstudiengänge sind gerade deswegen namentlich verändert worden.

Die neue (also jetzige Berufsbezeichnung) gilt seit dem 1. Januar 2008 (durch die Einführung des neuen Rahmenlehrplans des Bundesamt Berufsbildung und Technologie). Vorher gab es die Diplomierte/r Krankenschwester /-pfleger auf zwei unterschiedlichen Diplomniveaus : DN I und DN II

Bildungsreform fand 2004/2005 statt. Seither läuft die Regelung nicht mehr kantonal, sondern über den Bund!

Schau mal in St. Gallen, Rorschach, Winterthur nach und vorallem Basel . Falls Du allerdings ganz klar nach Zürich willst, dann beziehe auch Winterthur, Frauenstein, Stein am Rhein z.B. in Deine Überlegungen mit ein. Bei Fragen zu Gebieten, Kontakten einfach bei mir melden. Ich wohne in der Nähe von der Schweiz.
 

Ähnliche Themen