Richten einer Transfusion

kleine_Jenny

Junior-Mitglied
Registriert
28.04.2006
Beiträge
77
Ort
Berlin-Spandau
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Akutgeriatrie
Funktion
Praxisanleiter
Hey ihr lieben..

Ich weiß' das das Richten Arztaufgabe ist und delegiert werden kann. Ich wusste nicht, wo ich's sonst hinpacken soll.

Vor kurzem war ich in der Blutbank der Charité. Ein Arzt erklärte uns wie man ein EK richtet.

- ...
- Beutel flach hinlegen
- Rollenklemme schließen
- Transfusionsbesteck schräg nach unten halten (Tischkante)
- Durch Druck auf den Beutel Tropfkammer füllen, bis Filter benetzt ist
- hohen Spiegel i.d. Tropfkammer einrichten, Beutel aufhängen
- Rollenklemme öffnen, Leitung langsam luftfrei füllen. Rollenklemme schließen
- ...

So...
ich bin auf Station hab's so machen wollen, da werd ich gefragt warum ich die Transfusion nicht wie eine Infusion im hängen richte. Ich antworte, weil die Ery's empfindlich sind beim heruntertröpfeln in die Tropfkammer kaputt gehen können. Schwester: Das können sie beim Druckausüben auf den Beutel auch.
So, und schwups war mein Plan hinüber =P

Damit ihr mir nicht vorwerfen könnt, ich wär zu faul mich selbst schlau zu machen, hab ich dem schonmal mit dem PflegeHeute vorgebeugt.

Darin steht nämlich an sich ähnliches bis auf:
- Beutel flach hinlegen
- Transfusionsbesteck schräg nach oben halten -> Tropfkammer steht auf dem Kopf (???)
- durch Druck auf den Beutel Tropfkammer füllen, Rollenklemme schließen, Beutel anhängen, Spiegel errichten
- Rollenklemme öffnen, System füllen

Die Erklärung des Arztes erschien mir logisch.

Eigentlich gehts mir auch nur darum ob ich das System jetzt im Liegen oder im Hängen befülle?!

Ich hab einen Praxisanleiter gefragt und der meinte er macht das ganz normal wie ne Infusion. Im Waschzettel des Transfusionsbestecks sind nur 3 Bildchen die erahnen lassen. Aber auf jedenfall ist es dort im Liegen abgebildet.

Wär schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet :verwirrt:

LG Jenny
 
Es wird eigentlich im Liegen vorbereitet, aus dem Grund den du auch schon geschrieben hast.
Dr. Google gibt dazu auch sehr viele Infos....:)
 
Es wird eigentlich im Liegen vorbereitet (...)

Danke für deine Antwort. :)

Eigentlich?
Und ist es wirklich so, dass die Ery's selbst im Liegen kaputt gehen, wenn ich darauf beim Füllen des Systems nur leichten Druck ausübe?
 
Bei uns werden die Transfusionen auch im Liegen gerichtet, aber die Tropfkammer wie im PflegeHeute verkehrt herum über Beutelniveau gehalten. Wenn du dann die Tropfkammer bis zu dem Wulst füllst, ist der Filter voll benetzt und noch genügend Platz, um die Tropfen fallen zu sehen.
 
Hallo,

ich kann Ingunn nur zustimmen. Wir machen es genau so. Wir sprühen vorher noch die Stelle ab, wo man das Transfusionsbesteck reinsteckt.

LG tammy :)
 
Desinfiziert wird bei uns natürlich auch, das ist ja selbstverständlich. :wink:
 
Hallo

Vor kurzem durfte ich auch eine Transfusion vorbereiten. Ein Arzt war dabei, und hat mir nochmal das erklärt, was wir in der Theorie gelernt haben. Da wurde mir auch noch mal ausdrücklich erklärt, dass eine Transfusion im Liegen vorbereitet wird.
Und durch den leichten Druck zerstört man bei weitem nicht so viele Erys, als wenn man diese in die Tropfenkammer fallen lassen würde.

Einigen Examinierten bei uns im KH war gar nicht geläufig, dass Erys so sensibel sind und leicht zerstört werden können.
 
Ich habe das ehrlich gesagt schon länger nicht gemacht, aber wir machten es auf jeden Fall auch im Liegen. Nur zum Füllen der Tropfenkammer wurde es leicht schräg angehoben, das Drücken auf das Erykonzentrat war mir neu, aber plausibel.
Wie ist das mit dem Erwärmen bei euch. Ich habe gelesen, dass man es nur im Ausnahmefall über einen Wärmer laufen lassen soll. Bei uns war das aber eigentlich Gang und Gäbe, weil meist die Zeit garnicht war, um das Blut bei Zimmertemperatur zu erwärmen, und reicht dann eine Stunde?
 
Nach meinem Stand muss das Blut NICHT erwärmt werden. Es erwärmt sich während des Einlaufens weit genug von selbst.
 
Hey,
also wir richten die EK´s auch immer im liegen. Die Gründe sind ja schon genug erläutert worden.
Mit dem Wärmer ist das so ne Sache. Er wird bei uns nur bei Pat. benutzt die schon mal in irgendeiner Weise auf EK´s reagiert haben (Kopfschmerzen, Augenflimmern, usw.) oder bei Pat. die viele Allergien haben auf alles mögliche. Diese Pat. bekommen dann meistens auch EK´s die vorher noch bestrahlt wurden.

Hoffe ich konnte etwas helfen.

Liebe Grüße
 
Hallo, ich muss jetzt mal was fragen. Ob es hier rein passt, weiß ich nicht, aber habe nichts anderes gefunden.
Darf eine Transfusion über einen Bionecteur laufen? Bin mir irgendwie unsicher. Danke für eure Antworten
 
Da der Bionecteur ein Verschlusssystem ist, hat er mit der Lösung die durch ihn durchläuft nix zu tun. Also Ja!
 

Ähnliche Themen