- Registriert
- 28.04.2006
- Beiträge
- 77
- Ort
- Berlin-Spandau
- Beruf
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Akt. Einsatzbereich
- Akutgeriatrie
- Funktion
- Praxisanleiter
Hey ihr lieben..
Ich weiß' das das Richten Arztaufgabe ist und delegiert werden kann. Ich wusste nicht, wo ich's sonst hinpacken soll.
Vor kurzem war ich in der Blutbank der Charité. Ein Arzt erklärte uns wie man ein EK richtet.
- ...
- Beutel flach hinlegen
- Rollenklemme schließen
- Transfusionsbesteck schräg nach unten halten (Tischkante)
- Durch Druck auf den Beutel Tropfkammer füllen, bis Filter benetzt ist
- hohen Spiegel i.d. Tropfkammer einrichten, Beutel aufhängen
- Rollenklemme öffnen, Leitung langsam luftfrei füllen. Rollenklemme schließen
- ...
So...
ich bin auf Station hab's so machen wollen, da werd ich gefragt warum ich die Transfusion nicht wie eine Infusion im hängen richte. Ich antworte, weil die Ery's empfindlich sind beim heruntertröpfeln in die Tropfkammer kaputt gehen können. Schwester: Das können sie beim Druckausüben auf den Beutel auch.
So, und schwups war mein Plan hinüber =P
Damit ihr mir nicht vorwerfen könnt, ich wär zu faul mich selbst schlau zu machen, hab ich dem schonmal mit dem PflegeHeute vorgebeugt.
Darin steht nämlich an sich ähnliches bis auf:
- Beutel flach hinlegen
- Transfusionsbesteck schräg nach oben halten -> Tropfkammer steht auf dem Kopf (???)
- durch Druck auf den Beutel Tropfkammer füllen, Rollenklemme schließen, Beutel anhängen, Spiegel errichten
- Rollenklemme öffnen, System füllen
Die Erklärung des Arztes erschien mir logisch.
Eigentlich gehts mir auch nur darum ob ich das System jetzt im Liegen oder im Hängen befülle?!
Ich hab einen Praxisanleiter gefragt und der meinte er macht das ganz normal wie ne Infusion. Im Waschzettel des Transfusionsbestecks sind nur 3 Bildchen die erahnen lassen. Aber auf jedenfall ist es dort im Liegen abgebildet.
Wär schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet
LG Jenny
Ich weiß' das das Richten Arztaufgabe ist und delegiert werden kann. Ich wusste nicht, wo ich's sonst hinpacken soll.
Vor kurzem war ich in der Blutbank der Charité. Ein Arzt erklärte uns wie man ein EK richtet.
- ...
- Beutel flach hinlegen
- Rollenklemme schließen
- Transfusionsbesteck schräg nach unten halten (Tischkante)
- Durch Druck auf den Beutel Tropfkammer füllen, bis Filter benetzt ist
- hohen Spiegel i.d. Tropfkammer einrichten, Beutel aufhängen
- Rollenklemme öffnen, Leitung langsam luftfrei füllen. Rollenklemme schließen
- ...
So...
ich bin auf Station hab's so machen wollen, da werd ich gefragt warum ich die Transfusion nicht wie eine Infusion im hängen richte. Ich antworte, weil die Ery's empfindlich sind beim heruntertröpfeln in die Tropfkammer kaputt gehen können. Schwester: Das können sie beim Druckausüben auf den Beutel auch.
So, und schwups war mein Plan hinüber =P
Damit ihr mir nicht vorwerfen könnt, ich wär zu faul mich selbst schlau zu machen, hab ich dem schonmal mit dem PflegeHeute vorgebeugt.
Darin steht nämlich an sich ähnliches bis auf:
- Beutel flach hinlegen
- Transfusionsbesteck schräg nach oben halten -> Tropfkammer steht auf dem Kopf (???)
- durch Druck auf den Beutel Tropfkammer füllen, Rollenklemme schließen, Beutel anhängen, Spiegel errichten
- Rollenklemme öffnen, System füllen
Die Erklärung des Arztes erschien mir logisch.
Eigentlich gehts mir auch nur darum ob ich das System jetzt im Liegen oder im Hängen befülle?!
Ich hab einen Praxisanleiter gefragt und der meinte er macht das ganz normal wie ne Infusion. Im Waschzettel des Transfusionsbestecks sind nur 3 Bildchen die erahnen lassen. Aber auf jedenfall ist es dort im Liegen abgebildet.
Wär schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet

LG Jenny